Die richtige Ansprache öffentlicher Entscheider erweist sich häufig als Schlüssel zum Erfolg bei der Umsetzung digitaler Projekte. Insbesondere die GovTech Kommunikation gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützt, Verwaltungsprozesse für Behörden und Bürger verständlich und attraktiv zu vermitteln. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man mit gezielten Botschaften Begeisterung erzeugt, Vertrauen schafft und gemeinsame digitale Innovationen voranbringt.
Warum GovTech Kommunikation heute unerlässlich ist
GovTech bezieht sich auf Technologien, die die öffentliche Verwaltung effizienter, transparenter und nutzerfreundlicher gestalten. Doch auch die beste Innovation braucht überzeugende Kommunikation, um von öffentlichen Entscheidern akzeptiert und implementiert zu werden. Der digitale Wandel im Behördenumfeld berührt zahlreiche Akteure – von Ministerien über Kommunen bis zu Fachämtern – mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen. Eine klare, verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation unterstützt deshalb den Wissenstransfer und fördert Akzeptanz.
So können beispielsweise digitale Bürgerportale durch zielgruppengerechte Kommunikation thematisiert werden. Kommunen berichten, dass sie durch transparente Erläuterungen und praktische Beispiele Vertrauen aufbauen konnten. Ebenso unterstützt GovTech Kommunikation bei der Einführung neuer KI-basierter Lösungen in der Verwaltung, weil Berührungsängste abgebaut werden und der Mehrwert konkret erkennbar wird. Unternehmen wie SocialCard zeigen, wie Innovationskommunikation Prozesse wie die Auszahlung von Sozialleistungen verständlich und nachvollziehbar macht[10].
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Durch eine Kommunikationsstrategie, die auf regelmäßigen Workshops mit Verwaltungsmitarbeitern beruhte, konnten in mehreren Kommunen digitale Straßenerhaltungsprojekte mit KI erfolgreich umgesetzt werden. Die enge Begleitung in Form von Info-Sessions und Feedbackrunden erhöhte die Akzeptanz und erleichterte die Projektanpassung vor Ort.
Zielgerichtete GovTech Kommunikation – Das macht den Unterschied
Wichtig ist, dass GovTech Kommunikation nicht nur Informationen übermittelt, sondern gezielt Impulse für Veränderungen gibt. Die Sprache muss klar, einfach und verständlich sein, um mit den vielfältigen Zielgruppen in der öffentlichen Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Wissensvermittlung sollte idealerweise praxisnah und lösungsorientiert erfolgen.
Ein bewährter Weg ist beispielsweise die Nutzung von Storytelling, in dem Erfolgsbeispiele aus anderen Behörden präsentiert werden. So berichten viele Kommunen, dass Erfolge bei der Digitalisierung von Familienangeboten oder der digitalen Bauplatzvergabe als Motivation dienten, um eigene Projekte zu starten[4]. Auch modulare Informationsveranstaltungen und digitale Foren schaffen Austausch und Transparenz.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Innerhalb eines städtischen Digitalisierungsprojektes wurde eine Kommunikationskampagne mit Videointerviews von Führungskräften und Mitarbeitenden durchgeführt. Dies verdeutlichte den Nutzen der neuen digitalen Formulare und reduzierte Vorbehalte bei der Einführung.
Praxisnahe Beispiele für erfolgreiche Kommunikation
1. Online-Plattformen für den Austausch zwischen Kommune und Start-ups: Diese verbessert das gegenseitige Verständnis der Anforderungen und Lösungen und beschleunigt Pilotprojekte[4].
2. Informationsveranstaltungen zu Technologien wie KI und Big Data, bei denen Verwaltungspersonal konkrete Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt bekommt, fördern Offenheit und Akzeptanz[6].
3. Politische Kommunikation auf Ebene von Entscheidungsträgern, um die strategische Bedeutung von GovTech für den digitalen Wandel zu vermitteln und Förderungen zu erleichtern[10].
iROI-Coaching als Begleitung bei GovTech Kommunikation
Häufig gelangen öffentliche Entscheider mit der Herausforderung zu uns, eine verständliche, verbindliche und zugleich flexible Kommunikationsstrategie für digitale Innovationsprojekte zu entwickeln. iROI-Coaching begleitet hierbei ganzheitlich und praxisorientiert. Es unterstützt dabei, komplexe Themen zielgruppengerecht aufzubereiten und die richtigen Botschaften zu formulieren.
Zum Beispiel kann iROI-Coaching Impulse geben, wie digitale Projekte im Behördenumfeld glaubwürdig positioniert werden. Die Beratung umfasst auch die Planung von Workshops, Kommunikationsformaten und die Begleitung im Stakeholder-Management – wichtige Schritte, um nachhaltige Strukturen aufzubauen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Während der Einführung einer digitalen Verwaltungsplattform wurden mit iROI-Coaching gemeinsame Gespräche mit verschiedenen Fachebenen vorbereitet. Die gezielte Moderation half, Widerstände zu reduzieren und neue Prozesse gemeinsam zu gestalten. Dies führte zu einem deutlich reibungsloseren Rollout und höherer Nutzerzufriedenheit.
Meine Analyse
GovTech Kommunikation bildet das Rückgrat einer erfolgreichen digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Sie ermöglicht, komplexe technologische Entwicklungen verständlich zu vermitteln und Vertrauen bei öffentlichen Entscheidern aufzubauen. Die Integration von Best-Practice-Beispielen und zielgerichteter Beratung wie durch iROI-Coaching unterstützt dabei nachhaltig.
Da die Digitalisierung der Verwaltung verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Bedürfnissen umfasst, ist eine breite, flexible und praxisnahe Kommunikationsstrategie unverzichtbar. Nur so lassen sich Innovationsprozesse wirksam begleiten und die Akzeptanz für neue Technologien steigern. GovTech Kommunikation ist deshalb ein wichtiger Erfolgsfaktor, um digitale Lösungen bürger- und behördenfreundlich umzusetzen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
GovTech Definition – Digital Magazin
GovTech Campus Deutschland – Bundesministerium des Innern
GovTech – Der Staat der Zukunft ist digital
Wo ein Markt, da ein Start-up – Kommune21
Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und Verwaltung
Studie zur Zusammenarbeit von GovTech-Start-ups und Verwaltung
GovTech for Good – Tech als Katalysator für besseren öffentlichen Dienst
Kommunikation für GovTech-Solution SocialCard – Fink & Fuchs
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.















