Grid Computing ist vor allem im Bereich Big Data und Smart Data, Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz zuhause. Es beschreibt eine Technik, bei der viele Computer über ein Netzwerk miteinander verbunden werden, um gemeinsam große Rechenaufgaben zu lösen. Anstatt dass ein einzelner, besonders leistungsstarker Rechner die Arbeit übernimmt, werden die Aufgaben auf viele Computer verteilt. So lassen sich riesige Datenmengen schneller und effizienter verarbeiten.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Kinofilm in vielen Einzelbildern digital bearbeiten. Ein Computer allein würde dafür Wochen brauchen. Mithilfe von Grid Computing überträgt das System die Arbeit auf viele Computer, die gleichzeitig an verschiedenen Bildausschnitten arbeiten. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefügt. Das spart enorm viel Zeit und Rechenleistung.
Grid Computing macht es Unternehmen möglich, komplexe Projekte umzusetzen, ohne in teure Spezialhardware investieren zu müssen. Dadurch können auch kleine Unternehmen oder Forschungsteams anspruchsvolle Datenanalysen durchführen. In vielen Bereichen, etwa bei der Analyse von Klimadaten oder medizinischen Studien, ist Grid Computing heute nicht mehr wegzudenken.