Hologramm-Werbung eröffnet neue Wege, Marken auf innovative Weise zum Leben zu erwecken. Diese faszinierende Technologie schafft dreidimensionale, realistisch wirkende Bilder, die Betrachter*innen unmittelbar ansprechen und Emotionen wecken. So gelingt es Unternehmen, ihre Produkte und Botschaften eindrucksvoll in Szene zu setzen und bleibende Eindrücke zu hinterlassen.
Wie Hologramm-Werbung die Wahrnehmung von Marken verändert
Die Kernstärke von Hologramm-Technologien liegt in deren Fähigkeit, visuelle Inhalte plastisch und beweglich zu präsentieren. Anders als klassische 2D-Werbung bieten dreidimensionale Hologramme eine tiefere Immersion und erzeugen ein echtes Staunen beim Publikum. Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Mode und Unterhaltung berichten häufig, dass sie durch den Einsatz von Hologrammen die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen erheblich steigern konnten.
Ein Beispiel liefert die Automobilbranche: Bei einer Kampagne wurde ein Hologramm eines Radfahrers inmitten eines Großstadtbillboards präsentiert. Dieses 360-Grad-Display vermittelte eine eindrucksvolle Botschaft für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und erhöhte gleichzeitig die Bekanntheit einer Fahrassistenztechnologie[2]. Ebenso nutzen Luxusmarken Hologramme, um neue Kollektionen als dreidimensionale, lebendige Präsentationen in Schaufenstern oder auf Events zu zeigen. So werden Produkte erlebbar, noch bevor sie physisch greifbar sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Interaktivität. Kombiniert mit Sensoren oder Touch-Elementen, ermöglichen Hologramme eine individuelle Ansprache, was das Engagement deutlich fördert. Technikunternehmen setzen auf solche Systeme, um komplexe Produkte anschaulich zu erklären und Besuchern auf Messen oder in Showrooms ein nachhaltiges Markenerlebnis zu bieten.
Praktische Einsatzbeispiele aus verschiedenen Branchen
Die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ist beeindruckend und reicht von Events bis zu stationärer Außenwerbung:
– In der Sportbranche veranstaltete ein bekannter Automobilhersteller eine holografische Pressekonferenz, bei der Trainer von Fußballteams per Hologramm live zugeschaltet wurden. Dies verlieh der Veranstaltung eine futuristische Note und sorgte für mediale Aufmerksamkeit[2].
– Im Einzelhandel setzen Fashion-Brands vermehrt auf Hologramme, um virtuelle Models lebensecht zu präsentieren. Kunden erleben so die Outfits in 3D und können diese aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Das weckt Neugier und steigert den Fußverkehr in den Geschäften.
– Technologieunternehmen nutzen Hologramme, um auf Fachmessen Innovationen anschaulich und verständlich darzustellen. Produktvorteile lassen sich hier besonders eindrücklich vermitteln, was Kaufentscheidungen unterstützen kann.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein führendes mittelständisches Unternehmen aus dem Maschinenbau integrierte Hologramm-Werbung bei der Einführung eines neuen Produkts. Kunden konnten mittels interaktiver Hologramme die Funktionen live erleben. Das führte zu deutlich gesteigertem Interesse und einer höheren Abschlussquote.
Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Hologramm-Werbung
Damit Hologramm-Werbung ihre volle Wirkung entfalten kann, ist ein gut durchdachtes Konzept unerlässlich. Interessierte Marken sollten folgende Aspekte berücksichtigen:
- Klare Zielgruppenanalyse: Welche Emotionen oder Botschaften sollen vermittelt werden?
- Integration in bestehende Marketingkampagnen, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
- Engagement durch interaktive Elemente fördern, um den Dialog mit Kund:innen zu unterstützen.
- Technische Beratung und Kooperation mit erfahrenen Dienstleistern für optimale Umsetzung.
Die Kombination aus Bewegtbild, 3D-Visualisierung und Echtzeit-Interaktion bietet enorme Potenziale, um Kunden an den Point of Sale oder auf digitalen Kanälen aktiv einzubinden. Es lohnt sich, hier auch experimentierfreudig vorzugehen und innovative Formate zu testen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Agentur für Luxusgüter entwickelte eine interaktive Hologramm-Installation in einem Flagship-Store. Kund:innen konnten mittels Gestensteuerung die Produkte virtuell an- und ausprobieren. Die Aktion erzielte erheblich höhere Verweildauern und stark verbesserten Verkaufserfolg.
Hologramm-Werbung als Zukunftsinvestition für Marken
Die technische Entwicklung im Bereich Hologramm-Werbung schreitet rasch voran. Künstliche Intelligenz und Augmented Reality ermöglichen zunehmend personalisierte und beeindruckende Markenerlebnisse. Schon heute unterstützen Unternehmen durch diese Technologie den emotionalen Dialog mit ihren Kund:innen und setzen Impulse zur Markenbindung.
Zugleich ist Hologramm-Werbung ein Mittel gegen die wachsende Reizüberflutung der Konsumenten. Ihre visuelle Einzigartigkeit sorgt oft für einen Moment der Überraschung, der Marken im Gedächtnis verankert. Die Investition lohnt sich deshalb besonders für Marken, die sich als innovativ und zukunftsorientiert positionieren wollen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein internationaler Kosmetikkonzern setzte Hologramme auf einer großen Messe ein, um neue Produktlinien vorzustellen. Kunden nahmen aktiv an virtuellen Tutorials teil, was den Dialog intensivierte und die Markenbekanntheit nachhaltig steigerte.
Meine Analyse
Hologramm-Werbung bietet vielfältige Chancen, um Marken emotional und eindrucksvoll in Szene zu setzen. Sie erweitert die klassischen Werbemittel um eine innovative Dimension, die sowohl Aufmerksamkeit erzeugt als auch Interaktion ermöglicht. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen können hiervon profitieren, indem sie kreative, technisch versierte Konzepte umsetzen. Dabei unterstützt iROI-Coaching gerne als Begleitung bei der Entwicklung und Implementierung von Projekten rund um Hologramm-Werbung. Die Technologie steht zwar noch nicht in jedem Segment auf dem Höhepunkt der Machbarkeit, doch die Trends zeigen deutlich, dass sie künftig eine zentrale Rolle in der Markenkommunikation einnehmen wird.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Hologramm-Werbung: Ist die Zukunft näher als wir denken? (doisz.com)
5 Coolest Examples of Hologram Marketing (+5 more) (kitcast.tv)
Hologramm-Werbung – Science-Fiction wird Realität (emplibot.com)
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















