Der Begriff Hybrid Cloud ist vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, Big Data und Smart Data sowie Cyberkriminalität und Cybersecurity zuhause. Eine Hybrid Cloud ist eine Kombination aus zwei Arten von IT-Infrastrukturen: einer privaten Cloud (zum Beispiel die firmeneigenen Server) und einer öffentlichen Cloud (wie die Services von Amazon, Microsoft oder Google).
Der große Vorteil einer Hybrid Cloud liegt darin, dass Firmen wichtige und sensible Daten sicher auf den eigenen Servern speichern können, während sie gleichzeitig die Flexibilität der öffentlichen Cloud nutzen – beispielsweise für große Datenanalysen oder um mehr Speicherplatz hinzuzufügen. Das steigert Effizienz, Kosteneinsparungen und Sicherheit. Außerdem kann jeder Betrieb sehr einfach seine IT-Ressourcen nach Bedarf anpassen und bleibt damit flexibel.
Stellen Sie sich vor, ein Online-Shop betreibt seine Kundendaten sicher intern, nutzt aber während eines großen Ausverkaufs die öffentliche Cloud, um mehr Bestellungen abwickeln zu können. So bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und schützt gleichzeitig seine sensiblen Daten vor Angriffen. Die Hybrid Cloud verbindet also das Beste aus zwei Welten und ist heute ein wichtiger Baustein moderner digitaler Strategien.