kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

5. Juni 2025

Ideenmanagement: So entfesseln Sie KIROI Schritt 6 in Ihrer Abteilung

4.3
(1283)

Das Thema Ideenmanagement gewinnt in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Es unterstützt die systematische Sammlung, Bewertung und Umsetzung von Ideen, um Innovationskraft und Effizienz zu steigern. Besonders wichtig ist dabei die gezielte Begleitung in einzelnen Schritten, um den Prozess erfolgreich in der Abteilung zu entfesseln. Ein Beispiel hierfür ist der sechste Schritt von KIROI, der im Folgenden praxisnah beleuchtet wird.

Ideenmanagement als Erfolgsfaktor in der Abteilung

Ideenmanagement bezeichnet den strukturierten Umgang mit Verbesserungsvorschlägen und Innovationen innerhalb eines Unternehmens[1][2]. Damit lässt sich in der Abteilung eine lebendige Ideen-Kultur schaffen, bei der Mitarbeitende aktiv eingebunden werden. So entstehen wertvolle Impulse, die häufig zu besseren Arbeitsabläufen oder neuen Produkten führen.

Viele Firmen berichten, dass Ideenmanagement Prozesse unterstützt, die nicht nur Kosten senken, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden steigern[6]. In der Praxis zeigt sich, dass es darauf ankommt, klare Strukturen und Rollen zu definieren. Ein regelmäßiger Austausch und transparentes Feedback spielen dabei eine wichtige Rolle.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
In einer Fertigungsabteilung wurde ein innovatives Ideenmanagement-System eingeführt, das es Mitarbeitenden ermöglichte, digitale Vorschläge unkompliziert einzureichen. Die Folge war eine schnellere Identifikation von Schwachstellen und eine um 15 % bessere Prozessqualität innerhalb eines Jahres.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Dienstleistungsunternehmen integrierte den sechsten Schritt von KIROI, um Ideen nach ihrer Bewertungsphase gemeinsam mit den beteiligten Teams umzusetzen. Das führte zu einer höheren Akzeptanz und verbesserte Abstimmungsprozesse auf Abteilungsebene.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
In einer IT-Abteilung unterstützte ein externes Begleitungs-Coaching das Team dabei, den KIROI-Prozess gezielt in der Abteilung zu etablieren. So konnten komplexe Innovationsprojekte effizienter umgesetzt und zugleich die interne Kommunikation gestärkt werden.

Der sechste Schritt von KIROI: Umsetzung und Integration im Alltag

Der sechste Schritt von KIROI fokussiert sich auf die Umsetzung der ausgewählten Ideen nach deren Bewertung und Konzeptentwicklung. In diesem Stadium beginnt der praktische Transfer in den Arbeitsalltag und die operative Integration[1][7].

Eine wichtige Aufgabe in diesem Schritt ist die Bereitstellung ausreichender Ressourcen sowie die Unterstützung durch Führungskräfte. Sie tragen dazu bei, dass die Maßnahmen reibungslos umgesetzt werden und die Akzeptanz im Team steigt. Ohne klare Koordination und Nachverfolgung können gute Ideen sonst leicht verpuffen.

Praktische Beispiele aus der Industrie zeigen, wie wichtig es ist, bei der Umsetzung flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. So kann etwa ein Verbesserungsvorschlag in der Produktion zunächst als Pilotprojekt gestartet werden, um anschließend sukzessive auf weitere Bereiche übertragen zu werden.

Begleitendes Coaching kann Mitarbeitenden und Führungskräften in dieser Phase wertvolle Impulse geben. Es hilft, Widerstände frühzeitig zu erkennen und transparent zu kommunizieren. Zugleich fördert es das Vertrauen in den Prozess und die nachhaltige Verankerung von Neuerungen.

Wie Sie den sechsten Schritt gezielt in Ihrer Abteilung entfesseln

Um die Umsetzung im Rahmen des Ideenmanagements erfolgreich zu gestalten, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  • Klare Verantwortlichkeiten festlegen – Wer ist für die Umsetzung und das Monitoring zuständig?
  • Regelmäßige Fortschrittsberichte einführen, um Erfolge sichtbar zu machen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Offenen Dialog fördern, damit Mitarbeitende auftretende Probleme frühzeitig ansprechen können.
  • Erfolge anerkennen und kommunizieren, um Motivation weiterhin zu stärken.
  • Methoden wie agile Ansätze oder Design Thinking nutzen, um Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

Auch externe Unterstützung, etwa durch transruptions-Coaching, kann Abteilungen darin begleiten, vor allem in der Umsetzungsphase passende Strategien zu entwickeln und praktikable Lösungen zu finden.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

In der Automobilbranche berichteten Teams, wie ein systematisches Ideenmanagement half, durch kleine Prozessverbesserungen die Produktionszeiten zu verkürzen und die Qualität zu erhöhen[2].

Ein Pharmaunternehmen nutzte Ideenmanagement, um über Fachbereiche hinweg innovative Ansätze für die Produktentwicklung zu bündeln. Dabei zeigte sich die Wichtigkeit einer breiten Einbindung aller Mitarbeitenden, um unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen[3].

Im Einzelhandel brachte die Umsetzung von Kunden- und Mitarbeiterideen zu Sortimentsänderungen spürbare Umsatzsteigerungen. Dort zeigte die gezielte Umsetzung von KIROI Schritt 6, wie wichtig Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit sind, um Marktanforderungen gerecht zu werden[4].

Meine Analyse

Ideenmanagement ist ein unverzichtbarer Baustein, um Innovationskraft und Effizienz nachhaltig zu fördern. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei die konsequente Umsetzung – genau das leistet der sechste Schritt von KIROI in der Abteilung. Er bringt die zuvor gesammelten und bewerteten Vorschläge in den Unternehmensalltag und sorgt so für greifbare Verbesserungen.

Durch eine klare Struktur, transparente Kommunikation und gezielte Begleitung lässt sich der Prozess wirkungsvoll entfesseln. Mitarbeitende werden als wertvolle Ideengeber eingebunden und steigen in einen konstruktiven Dialog ein. So entwickelt sich eine Kultur, die kontinuierliches Lernen und Veränderung unterstützt.

Insgesamt lohnt es sich, Ideenmanagement systematisch zu verankern, um das kreative Potenzial der Belegschaft besser zu nutzen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Was ist Ideenmanagement? Definition, Verfahren und …

▷ Was ist ein Ideenmanagement | Definition, Bedeutung & …

Ideenmanagement Definition – REFA

Was versteht man darunter und welche Vorteile hat es?

Was ist Ideenmanagement 2025: Einführung + Definition

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1283

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement: So entfesseln Sie KIROI Schritt 6 in Ihrer Abteilung

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Mitarbeiterbeteiligung #Nachhaltigkeit #Prozessoptimierung #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar