kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

23. August 2025

Ideenmanagement: KIROI-Schritt 7 – Innovation unternehmensweit entfesseln

4.4
(668)

Ideenmanagement als Schlüssel zur unternehmensweiten Innovation

Wenn Unternehmen ihre Innovationskraft nachhaltig entfalten wollen, endet die Reise nicht bei einzelnen Projekten. Das Ideenmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es begleitet Prozesse, die neue Impulse aus allen Bereichen des Unternehmens systematisch aufgreifen und weiterentwickeln. Gerade in Zeiten, in denen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu ständigen Begleitern der Geschäftsprozesse werden, gilt es, Ideen unternehmensweit zu entfesseln und eine offene Kultur zu fördern. Das gelingt, indem alle Mitarbeitenden eingebunden und transparent informiert werden.

Ganzheitliche Kommunikation und bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Viele Unternehmen berichten, dass die aktive Einbindung der Mitarbeitenden eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, um originelle Ideen wirklich lebendig werden zu lassen. Wenn beispielsweise Abläufe in der Personalabteilung durch digitale Assistenten optimiert werden sollen, braucht es vor allem Begleitung und Schulung der Betroffenen. Nur so entwickeln sie Akzeptanz und sehen die Veränderung als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung, nicht als Risiko.

Ein weiteres zentrales Element ist die transparente Kommunikation. Offenheit in der Informationsweitergabe baut Hemmschwellen ab, verringert Unsicherheiten und schafft Raum, Herausforderungen gemeinsam anzupacken. So entsteht eine Kultur des Miteinanders, die der Innovationskraft den nötigen Rückhalt bietet.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie bereichsübergreifender Wissenstransfer funktioniert: In einem mittelständischen Unternehmen wurde ein KI-basiertes Prognosemodell, zunächst für die Verkaufszahlen genutzt, später erfolgreich in der Lagerverwaltung eingesetzt. Damit konnte die Bestandsplanung optimiert und Überproduktion deutlich reduziert werden.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer mittelständischen Produktionsstätte wurde eine Idee aus der Vertriebsabteilung adaptiert: Dort hatte man mithilfe von KI-Prognosen die Verkaufszahlen einzelner Produktlinien verbessert. Dieses Konzept wurde schrittweise auf die Lagerverwaltung übertragen, was zu einer deutlich besseren Bestandsplanung und einer Reduktion von Überproduktionen führte. Durch den unternehmensweiten Wissenstransfer konnte das Unternehmen spürbar flexibler auf Marktveränderungen reagieren.

Methodische Begleitung und Coaching als Erfolgsfaktor

Ein systematisch angelegtes Ideenmanagement, das unternehmensweit wirksam wird, profitiert von fachkundiger Begleitung. Coaching-Prozesse unterstützen Teams dabei, Impulse zielgerichtet zu entwickeln und in konkrete Projekte zu verwandeln. Dabei stehen nicht allein technische Lösungen im Vordergrund, sondern vor allem ein offener Prozess des Austauschs und der kontinuierlichen Weiterentwicklung.

In der Praxis zeigt sich häufig, dass gerade die Kombination aus begleiteter Schulung, intensiver Kommunikation und bereichsübergreifendem Feedback den größten Beitrag zur erfolgreichen Skalierung von Innovationen liefert.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Dienstleistungsunternehmen wurde ein Coaching für die IT- und Kundenservice-Abteilung durchgeführt. Ziel war es, mithilfe von KI-basierter Unterstützungsmethoden repetitive Aufgaben zu automatisieren. Durch das Coaching konnten die Mitarbeitenden die Veränderungen aktiv mitgestalten und optimierten so ihre eigenen Arbeitsprozesse nachhaltig.

Kulturwandel als Grundlage für nachhaltigen Erfolg

Der Wandel wird häufig dann besonders gut angenommen, wenn er als kollaborative Reise verstanden wird, nicht als Top-Down-Veränderung. Viele Mitarbeitende berichten, dass sie sich durch offene Feedback-Kanäle ermutigt fühlen, eigene Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Dabei spielt der Aufbau eines Vertrauensrahmens eine wichtige Rolle, damit Hemmschwellen gesenkt werden.

So gelingt es, eine Innovationskultur zu etablieren, die langfristig trägt. Ein weiteres Beispiel aus einer Produktionsumgebung zeigt, wie die schrittweise Einführung digitaler Assistenten den Arbeitsalltag erleichterte und gleichzeitig Raum für kreative Lösungen schuf.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer Produktionsfirma wurde eine KI-basierte Lösung eingeführt, die Routineaufgaben der Qualitätskontrolle unterstützte. Mitarbeitende wurden nach anfänglichen Bedenken intensiv geschult und in die Anpassung der Systeme eingebunden. Dadurch stieg nicht nur die Akzeptanz, sondern es entstanden auch neue Verbesserungsvorschläge, die das Qualitätsmanagement insgesamt stärkten.

Meine Analyse

Das unternehmensweite Entfesseln von Ideen und Innovationen erfordert ein Zusammenspiel von Kommunikation, methodischer Begleitung und gelebter Kultur. Ideenmanagement ist dabei weit mehr als eine bloße Sammlung von Vorschlägen – es ist der Motor für nachhaltigen Wandel. Praktische Erfahrungen zeigen, dass der Fokus auf Schulungen, Offenheit und partizipative Prozesse besonders vielversprechend ist. Coaching-Angebote können dabei unterstützend wirken, um Veränderungen in allen Organisationsebenen zu begleiten und immer wieder neue Impulse zu setzen, ohne absolute Versprechen zu machen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Innovationsstrategie erfolgreich skalieren: Mit KIROI-Schritt 7 Ideen unternehmensweit entfesseln

[2] Künstliche Intelligenz erfolgreich skalieren: Wie Sie mit KIROI-Schritt 7 Ihre besten Ideen unternehmensweit entfalten

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 668

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement: KIROI-Schritt 7 – Innovation unternehmensweit entfesseln

geschrieben von:

Schlagworte:

#Ideenmanagement #Innovationen #künstlicheintelligenz #Unternehmenskultur #Wissenstransfer

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar