kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

7. April 2025

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

4.3
(942)

Ideenmanagement neu denken: Begleitung durch KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, ihr Ideenmanagement effektiv zu gestalten. Dabei ist es entscheidend, diesen Prozess als kontinuierlichen Begleiter zu verstehen, der Innovationen voranbringt und Mitarbeitende aktiv einbindet. Der KIROI-Schritt 7 bietet hier eine wertvolle Unterstützung, indem er speziell im Feedback- und Anerkennungsprozess Impulse gibt, die den Erfolg des Ideenmanagements maßgeblich beeinflussen.

Wie KIROI das Ideenmanagement unterstützt

Ideenmanagement ist mehr als nur das Sammeln von Vorschlägen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die Kreativität fördert und Strukturen bietet, um die besten Ideen aus der Belegschaft zu erkennen und umzusetzen. Der KIROI-Schritt 7 begleitet Unternehmen bei der Etablierung eines transparenten und wertschätzenden Feedback-Prozesses. Häufig berichten Klient:innen, dass durch gezieltes Feedback die Motivation steigt und mehr qualifizierte Ideen eingereicht werden.

So wird sichergestellt, dass Ideengeber:innen über den Status und Fortschritt ihrer Vorschläge informiert bleiben. Diese Rückmeldung ist ein zentrales Element, das oft unterschätzt wird. Es stärkt die Bereitschaft, weiterhin aktiv am Ideenmanagement teilzunehmen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem produzierenden Unternehmen wurde Schritt 7 eingeführt, um alle eingereichten Ideen transparent zu kommunizieren. Die Mitarbeiter:innen erhielten systematisch Feedback mittels einer digitalen Plattform. Dies führte zu einer erhöhten Beteiligung und einer klareren Priorisierung der Maßnahmen. Die Umsetzung von Ideen wurde so effizienter begleitet und die Mitarbeiterbindung gestärkt.

Klare Kommunikation als Grundlage für erfolgreiches Ideenmanagement

Ideenmanagement profitiert wesentlich von klaren Kommunikationsstrukturen. Der KIROI-Schritt 7 hilft, Kommunikationswege zu definieren, die den Ideenaustausch strukturieren. Beispielsweise kann ein regelmäßiges Update per Newsletter oder ein persönliches Gespräch mit den Projektverantwortlichen möglich sein. Dies gibt den Mitarbeitenden das Gefühl, ernst genommen zu werden und ihre Beiträge Wertschätzung erfahren.

In der IT-Branche ist es üblich, in agilen Zyklen Ideen zu sammeln und direkt in Sprints zu bewerten. Hier zeigt sich, wie wertvoll ein offener Feedbackprozess ist, der in jedem Schritt aufzeigt, welche Ideen weiterverfolgt werden und warum. So werden unnötige Enttäuschungen vermieden und der Innovationsprozess dynamisch gehalten.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen nutzte Schritt 7, um eine Feedback-Schleife zwischen verschiedenen Abteilungen einzurichten. Dies ermöglicht es, Ideen schnell auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen und kundenspezifische Anforderungen besser zu berücksichtigen. Die Folge war eine gesteigerte Innovationsfreude im Team und eine deutlich höhere Anzahl an realisierten Vorschlägen.

Von der Idee zur Umsetzungsbegleitung mit Impulsen

Der KIROI-Schritt 7 versteht sich nicht nur als Feedbackgeber, sondern auch als Begleiter im gesamten Prozess der Ideenentwicklung. Das bedeutet, dass Unternehmen über diesen Schritt Impulse erhalten, um die Bewertung und Umsetzung der Vorschläge praxisnah und effizient zu gestalten. Dazu gehört das Erkennen von Hemmnissen und das Aufzeigen von Lösungswegen, die ein erfolgreiches Ideenmanagement fördern.

In Branchen wie dem Maschinenbau zeigt sich, dass durch unterstützende Begleitung im Ideenmanagement Prozesszyklen verkürzt werden können. Zudem wird der Wissenstransfer zwischen den Abteilungen verbessert, was gerade bei komplexen Innovationen entscheidend ist.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Industrieunternehmen wurde Schritt 7 verwendet, um die Umsetzungsbarrieren von vielversprechenden Ideen zu identifizieren und durch gezielte Workshops abbauen. Dies führte zu einer signifikanten Beschleunigung im Entwicklungsprozess und zu einem besseren Erfahrungsaustausch zwischen Fachbereichen. Die Unterstützung durch den KIROI-Prozess ermöglichte eine kontinuierliche Verbesserung des Ideenmanagements.

Warum der kontinuierliche Impuls im Ideenmanagement wichtig ist

Ein nachhaltiges Ideenmanagement benötigt mehr als Prozesse und Tools. Es braucht einen kontinuierlichen Impuls, der sowohl die Kreativität anregt als auch Strukturen zur Verwirklichung schafft. Der KIROI-Schritt 7 gibt genau diese Impulse und steht für eine Begleitung, die Veränderung als Lernprozess versteht und Unternehmen darin unterstützt, flexibel und offen auf neue Anforderungen zu reagieren.

Das engt das Ideenmanagement theoretisch nicht ein, sondern öffnet den Raum für individuelle Lösungen, die auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. So können sowohl kleine Betriebe als auch große Organisationen von diesem Ansatz profitieren, indem sie die Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeitenden stärken.

Meine Analyse

Die Umsetzung von Ideenmanagement wird durch den KIROI-Schritt 7 spürbar unterstützt, indem er besonders die Feedbackkultur und die Begleitung von der Idee zur Umsetzung fokussiert. Unternehmen berichten häufig, dass eine klare und wertschätzende Kommunikation den Innovationsprozess beflügelt und gleichzeitig eine stärkere Beteiligung ermöglicht. Je besser das Ideenmanagement als kontinuierlicher Prozess verstanden wird, desto eher zeigt sich dessen Mehrwert für die gesamte Unternehmensentwicklung.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Ideenmanagement einführen: Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

[4] Was ist Ideenmanagement? Definition, Verfahren und Prozess

[5] Ideenmanagement Definition und Bedeutung

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 942

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

geschrieben von:

Schlagworte:

#Feedbackkultur #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Unternehmensentwicklung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar