kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

2. Juli 2025

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Entscheider

4.2
(1041)

Das Thema Ideenmanagement gewinnt in modernen Unternehmen zunehmend an Bedeutung, weil es kreative Potenziale systematisch freisetzt und Innovationsprozesse nachhaltig unterstützt. KIROI Schritt 7 zeigt hier einen besonders wirkungsvollen Zugang für Entscheider, die Ideenmanagement neu denken möchten. Gerade in Zeiten raschen technologischen Wandels und vielfältiger Herausforderungen hilft dieser strukturelle Ansatz, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und eine offene Unternehmenskultur zu fördern, sodass Ideen nicht nur gesammelt, sondern aktiv umgesetzt werden.

Ideenmanagement als Motor für unternehmensweite Innovation

KIROI Schritt 7 hebt die Bedeutung des Ideenmanagements hervor, indem er gezielt die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen unterstützt. So entstehen oft unerwartete Synergien: Im Kundenservice werden durch enge Abstimmung mit der IT-Abteilung effizientere Self-Service-Tools entwickelt. Im Marketing können Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung neue Kampagnen hervorbringen, die besser auf Kundenbedürfnisse reagieren. Und in der Produktion führt der Austausch mit Logistikexperten meist zu optimierten Abläufen und Kosteneinsparungen.

Diese abteilungsübergreifende Perspektive sichert eine ganzheitliche Umsetzung von Innovationen. Nicht selten bleiben die besten Ideen bisher in einzelnen Bereichen verborgen, weil der Austausch fehlt. Schritt 7 des KIROI-Frameworks setzt genau an dieser Stelle an und fördert durch moderierte Workshops und gezielte Ideenentwicklung den Wissenstransfer.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)– Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen nutzte gezielte Workshops, um Schnittstellen zwischen Entwicklung und Vertrieb besser zu vernetzen. Dadurch wurden Hemmnisse aufgedeckt und beseitigt, was zu einer messbaren Beschleunigung von Innovationsprojekten führte. Die bereichsübergreifende Kommunikation wurde intensiviert, neue Impulse wurden schnell sichtbar und trugen zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit bei.

Praktische Umsetzung: So gelingt Ideenmanagement mit KIROI Schritt 7

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement ist ein transparenter Prozess. Eine zentrale Plattform zur Erfassung und Bewertung der Vorschläge erhöht die Beteiligung aller Mitarbeitenden. Beispielsweise implementierte ein Dienstleister ein digitales Ideenportal, über das Anregungen von verschiedenen Filialen gesammelt und kommentiert werden. Die öffentliche Anerkennung der Ideengeber stärkte die Motivation, und Innovationszyklen verkürzten sich deutlich.

Weiterhin spielen regelmäßiges Feedback und klare Verantwortlichkeiten eine bedeutende Rolle. Sie helfen, die Umsetzung von Ideen zu steuern und verhindern, dass Vorschläge im Unternehmensalltag verloren gehen. Ein Beispiel aus der Softwareentwicklung zeigt, wie eng verzahnte Teams aus Programmierern und UX-Designern durch stetigen Dialog schnellere und kreativere Lösungen hervorgebracht haben.

Im Handel beispielsweise sorgt die Kombination aus Kundenfeedback und Mitarbeitervorschlägen dafür, dass Sortiment und Service auf aktuelle Marktanforderungen abgestimmt bleiben. Diese dynamische Anpassungsfähigkeit entsteht über den systematischen Umgang mit Ideen, wie er im KIROI-Framework verankert ist.

Ideenmanagement fördern: Offene Kultur und kontinuierliche Begleitung

Eine offene Unternehmenskultur ist die Grundlage, damit Ideenmanagement erfolgreich wirkt. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihre Vorschläge wertgeschätzt werden und ernst genommen sind, steigt die Bereitschaft, aktiv mitzuwirken. Wichtig ist auch, Ängste vor Veränderung abzubauen und ein positives Klima für Innovation zu schaffen.

In vielen Branchen, etwa der Logistik oder dem technischen Support, führte die begleitete Einführung neuer Tools zu größerer Akzeptanz und schnellerem Erfolg. Eine gezielte Schulung und offene Feedback-Runden stärken die Mitarbeit und verhindern Widerstände.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)– Ein Produzent setzte auf transruptions-Coaching, um Mitarbeitende bei der Einführung neuer KI-gestützter Werkzeuge zu unterstützen. Die Trainings waren individuell auf verschiedene Abteilungen abgestimmt. Offene Gespräche zur Veränderung schufen ein positives Umfeld, sodass die Technologien effizient in bestehende Abläufe integriert wurden.

Darüber hinaus helfen innovative Transferstrukturen, wie ein „Innovation Transfer Board“, Ideen und Projekte bereichsübergreifend sichtbar zu machen. Vertreter aus verschiedenen Teams tauschen sich regelmäßig aus, beseitigen Hindernisse und sichern Rückhalt aus der Führungsebene. So wird verhindert, dass Innovationen in Einzelprojekten stecken bleiben.

KI und technologische Unterstützung im Ideenprozess

Moderne Technologien spielen eine immer größere Rolle im Ideenmanagement. Digitale Plattformen ermöglichen die systematische Erfassung und Bewertung von Vorschlägen. Künstliche Intelligenz kann zudem Muster erkennen, priorisieren und Innovationsimpulse aus verschiedenen Quellen intelligent verknüpfen. So entsteht ein dynamisches, lernendes System, das Ideengeber und Entscheider gleichermaßen unterstützt.

Ein Beispiel aus dem Kundenservice zeigt, wie automatisierte Chatbots Routineanfragen bearbeiten, während Mitarbeitende mehr Zeit für komplexe Anliegen haben. Diese Effizienzsteigerung wurde durch ein unternehmensweites Ideenmanagement begleitet, das auch technische Innovationen gefördert und eingebunden hat.

Meine Analyse

Das Neu-Denken von Ideenmanagement mit KIROI Schritt 7 schafft die Basis für eine nachhaltige und integrative Innovationskultur. Entscheider profitieren von einem strukturierten Rahmen, der nicht nur Sammeln und Bewerten, sondern vor allem Umsetzen und Vernetzen in den Mittelpunkt stellt. Praxisbeispiele zeigen, dass durch abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, offene Kommunikation und den Einsatz moderner Technologien die Innovationskraft in Unternehmen deutlich gesteigert wird. Wer diese Impulse begleitet und fördert, schafft langfristig Wettbewerbsvorteile und motiviert Mitarbeitende gleichermaßen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KI als Bedrohung oder Chance in Zeiten des Fachkräftemangels?
Ideenmanagement erfolgreich im Unternehmen einführen
KIROI Schritt 7 – Unternehmensweite Entfaltung
Rethinking idea management: KIROI Step 7 for decision-makers
Idea management: KIROI step 7 for company-wide success
Ideenmanagement neu denken: KIROI Schritt 7 im Unternehmen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 1041

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsübergreifend #compliance #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #Nachhaltigkeit #Technologieakzeptanz #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar