kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. Juni 2025

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

4.1
(628)

Ideenmanagement ist längst kein Randthema, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen, die nachhaltig innovativ bleiben wollen. Gerade in komplexen, schnelllebigen Märkten reicht klassisches Vorschlagswesen nicht mehr aus, weil es oft zu starr ist und echten Austausch behindert[4]. Deshalb lohnt es sich, Ideenmanagement neu zu denken – mit einem Ansatz, der alle Mitarbeitenden aktiv einbindet und kreative Impulse systematisch begleitet. Der siebte Schritt des KIROI-Modells zeigt praxisnah, wie Unternehmen eine lebendige Innovationskultur etablieren und so echten Mehrwert schaffen.

Ideenmanagement als kontinuierlicher Begleitprozess

Früher ging es beim Ideenmanagement vor allem darum, Vorschläge zu sammeln und bestenfalls umzusetzen. Heute verstehen führende Unternehmen diesen Prozess viel umfassender: Ideenmanagement ist ein kontinuierlicher Begleiter, der Kreativität fördert, Hemmnisse erkennt und Teams durch gezielte Impulse unterstützt[1]. Das klassische Ziel, Innovationen zu generieren, bleibt, aber der Weg dorthin ist dynamischer, transparenter und stärker auf Zusammenarbeit ausgerichtet.

Beispielsweise setzen Maschinenbauunternehmen auf regelmäßige Innovationsworkshops, um Entwicklungsschleifen zu verkürzen und praxisnahe Lösungen schneller in die Produktion zu übernehmen[3][5]. In der Softwareentwicklung stärkt die aktive Einbindung der Teams die Zusammenarbeit und beschleunigt die Umsetzung neuer Features deutlich[4][7]. Auch der Handel profitiert von digitalen Plattformen, über die Mitarbeitende aus verschiedenen Filialen Ideen transparent austauschen und umsetzen können[3][7]. So wird Ideenmanagement zum Motor für unternehmensweite Veränderungen.

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement unternehmensweit skalieren

Der siebte Schritt des KIROI-Modells – kurz: KIROI-Schritt 7 – richtet den Fokus gezielt auf die unternehmensweite Verbreitung und nachhaltige Umsetzung von Ideen[1][3][4]. Es geht nicht mehr nur darum, einzelne Vorschläge aufzunehmen, sondern darum, den gesamten Prozess gemeinsam zu gestalten. Dafür werden transparente Kommunikationswege, digitale Tools und gezieltes Coaching genutzt, um Barrieren abzubauen und eine Innovationskultur zu etablieren, die alle Ebenen im Unternehmen einbezieht[3][4][5].

transruptions-Coaching begleitet Unternehmen hierbei als neutraler Partner, der Blockaden erkennt, neue Perspektiven eröffnet und konkrete Umsetzungsschritte unterstützt[2][4]. Viele Klient:innen berichten, dass klassische Methoden oft an Grenzen stoßen, weil die besten Impulse in anderen Fachbereichen schlummern. KIROI-Schritt 7 gibt Methoden an die Hand, mit denen Teams gezielt zusammenfinden, Wissen teilen und gemeinsam wachsen können[2].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem produzierenden Unternehmen wurden mithilfe des KIROI-Schritt 7 Workshops etabliert, in denen Umsetzungshindernisse systematisch identifiziert und abgebaut wurden. Der regelmäßige Wissenstransfer zwischen den Fachabteilungen führte zu einer deutlich beschleunigten Realisierung von Innovationsprojekten und stärkte die Innovationskraft nachhaltig – ein Beispiel, das zeigt, wie Ideenmanagement zum gemeinsamen Erfolg beiträgt[5].

Praktische Beispiele aus der Branche

In der Automobilindustrie sorgen moderierte Ideenworkshops dafür, dass komplexe Entwicklungszyklen verkürzt werden und der Wissenstransfer zwischen den Teams zunimmt[7]. Dadurch entstehen Innovationen schneller und werden effizienter umgesetzt. Im Lebensmittelhandel ermöglichen digitale Plattformen, dass Vorschläge aus allen Filialen gesammelt, bewertet und transparent dokumentiert werden – so profitieren alle von den Ideen einzelner Standorte[3][7]. In der IT-Branche fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Programmierteams und UX-Designern den kontinuierlichen Austausch und beschleunigt die Entwicklung neuer, nutzerzentrierter Features[4][7].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein industrieller Fertigungsbetrieb nutzte KIROI-Schritt 7, um Verantwortlichkeiten und Meilensteine für Innovationsprojekte klar zu definieren. Regelmäßige Feedbackzyklen und die Einbindung externer Coaches sorgten dafür, dass Hemmnisse frühzeitig erkannt und beseitigt wurden. Das Ergebnis war eine signifikante Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit und eine nachhaltig gestärkte Unternehmenskultur[1].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Im Maschinenbau führte die Einführung strukturierter Ideenworkshops dazu, dass Abläufe effektiver gestaltet und Produktinnovationen schneller realisiert wurden. Der Austausch zwischen den Fachabteilungen verbesserte sich spürbar, was sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit der Innovationen erhöhte[5].

Tipps für erfolgreiches Ideenmanagement mit KIROI-Schritt 7

Wer Ideenmanagement neu denken möchte, sollte die folgenden Impulse beachten:

  • Schaffen Sie offene Räume für den Austausch, zum Beispiel durch regelmäßige Workshops oder digitale Plattformen.
  • Binden Sie möglichst viele Perspektiven ein – nicht nur einzelne Fachbereiche, sondern das gesamte Unternehmen.
  • Nutzen Sie transparente Feedbackprozesse, damit Ideen nicht im Sande verlaufen, sondern weiterentwickelt werden.
  • Setzen Sie auf gezieltes Coaching, etwa durch transruptions-Coaching, um Blockaden zu erkennen und neue Lösungswege zu finden.
  • Definieren Sie Meilensteine und Verantwortlichkeiten, damit der Innovationsprozess strukturiert bleibt.

So entsteht ein lebendiges Ideenmanagement, das Mitarbeitende motiviert, Synergien schafft und echte Veränderungen ermöglicht[1][3][5].

Wie Sie von Anfang an Erfolge erzielen

Viele Unternehmen beginnen mit Pilotprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und erste Erfolge sichtbar zu machen. Dabei hilft es, klare Ziele zu definieren und alle Beteiligten aktiv einzubeziehen. Digitale Tools unterstützen die Dokumentation und den Austausch von Ideen, während regelmäßige Feedbackrunden für Transparenz und Verbindlichkeit sorgen. transruptions-Coaching kann als neutraler Begleiter die ersten Schritte erleichtern und Impulse für die weitere Entwicklung geben[4]. Häufig berichten Klient:innen, dass bereits kleine Veränderungen große Wirkung entfalten, wenn das Thema Ideenmanagement ernst genommen wird.

Meine Analyse

Ideenmanagement ist kein starres System, sondern ein lebendiger Prozess, der alle Beteiligten einbezieht und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Der KIROI-Schritt 7 zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen kreative Impulse systemisch erfassen, gemeinsam weiterentwickeln und erfolgreich umsetzen können[1][3][4]. Durch gezielte Maßnahmen – wie Workshops, digitale Plattformen und Coaching – entsteht eine Innovationskultur, die den dynamischen Anforderungen moderner Märkte gerecht wird. Unternehmen profitieren nachhaltig, wenn sie Ideenmanagement neu denken und als zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie verankern.

Wer offen für Veränderungen ist und den Austausch fördert, schafft die Basis für echte Innovationen – und setzt damit neue Maßstäbe im Wettbewerb.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KIROI-Schritt 7 gibt im Ideenmanagement wichtige Impulse [1]
Ideenmanagement revolutionieren: KIROI-Schritt 7 für … [2]
Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit [3]
Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit [4]
Mit Ideenmanagement KIROI-Schritt 7 unternehmensweit … [5]
Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Entscheider [7]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 628

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #Innovationskultur #kiroi #künstlicheintelligenz #Mitarbeiterbeteiligung #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmensentwicklung #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar