kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

1. Juni 2025

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

4.7
(1103)

In vielen Unternehmen ist das Thema Ideenmanagement längst mehr als nur ein Sammelbehälter für Vorschläge. Es geht darum, Kreativität systematisch zu fördern und Innovationen nachhaltig zu verankern. Besonders der KIROI-Schritt 7 zeigt, wie Ideenmanagement neu gedacht werden kann. Es wird nicht nur als einmalige Aktion betrachtet, sondern als kontinuierlicher Prozess, der alle Mitarbeitenden einbindet und transparent gestaltet wird. So entsteht eine Kultur, in der Ideen nicht im Dunkeln bleiben, sondern aktiv begleitet und umgesetzt werden.

Ideenmanagement als Kultur der kontinuierlichen Entwicklung

Das klassische Sammeln von Ideen reicht heute nicht mehr aus. Unternehmen brauchen einen strukturierten Ansatz, der Vorschläge lebendig hält und weiterentwickelt. In der Automobilindustrie nutzen viele Teams moderierte Workshops, um Ideen zur Effizienzsteigerung schnell in konkrete Lösungen umzusetzen. In der Finanzdienstleistungsbranche werden Verbesserungsvorschläge für Kundenprozesse direkt in agile Entwicklungsteams integriert. Ein großer Handelskonzern nutzt digitale Plattformen, um Vorschläge aus zahlreichen Filialen transparent zu bündeln und regionale Innovationen schnell unternehmensweit zu kommunizieren.

Durch diesen Ansatz entsteht eine Innovationskultur, die Mitarbeitende motiviert und die Zusammenarbeit stärkt. Die Ideen werden nicht nur gesammelt, sondern aktiv begleitet und weiterentwickelt. Das fördert das Engagement und sorgt dafür, dass Ideen tatsächlich umgesetzt werden.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

Ideenmanagement in der Automobilindustrie

In der Automobilindustrie werden regelmäßig Workshops durchgeführt, um Ideen zur Effizienzsteigerung der Fertigung zu sammeln. Die Mitarbeitenden bringen ihre Erfahrungen ein und entwickeln gemeinsam Lösungen. Moderierte Sessions sorgen dafür, dass alle Stimmen gehört werden und Blockaden schnell erkannt werden. Die Ergebnisse werden direkt in die Produktionsprozesse integriert, was zu messbaren Verbesserungen führt.

Ideenmanagement in der Finanzdienstleistungsbranche

In der Finanzdienstleistungsbranche werden Verbesserungsvorschläge für Kundenprozesse in agile Entwicklungsteams integriert. Die Mitarbeitenden bringen ihre Ideen ein und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Durch regelmäßige Feedbackschleifen werden die Vorschläge kontinuierlich verbessert und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Bindung an das Unternehmen.

Ideenmanagement im Einzelhandel

Ein großer Handelskonzern nutzt eine digitale Plattform, um Vorschläge aus zahlreichen Filialen zu sammeln und zu bündeln. Die Ideen werden transparent kommuniziert und schnell umgesetzt. Regionale Innovationen werden unternehmensweit geteilt, was zu einer schnelleren Anpassung an lokale Bedürfnisse führt. Die Mitarbeitenden fühlen sich wertgeschätzt und sind motiviert, weiterhin Ideen einzubringen.

Ideenmanagement als Begleitung durch transruptions-Coaching

Transruptions-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, Ideenmanagement als kontinuierlichen Prozess zu etablieren. Die Begleitung durch Experten hilft, Blockaden zu erkennen und neue Perspektiven zu eröffnen. In vielen Projekten werden gezielte Workshops und enges Coaching eingesetzt, um die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen zu beschleunigen. Die Mitarbeitenden werden aktiv in den Prozess eingebunden und erhalten regelmäßiges Feedback.

Durch diese Begleitung entsteht eine Innovationskultur, die Mitarbeitende motiviert und die Zusammenarbeit stärkt. Die Ideen werden nicht nur gesammelt, sondern aktiv begleitet und weiterentwickelt. Das fördert das Engagement und sorgt dafür, dass Ideen tatsächlich umgesetzt werden.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Produktionsunternehmen wurde Schritt 7 von KIROI eingesetzt, um die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen zu beschleunigen. Durch gezielte moderierte Workshops und enges Coaching konnten bereichsübergreifende Hindernisse identifiziert und ausgeräumt werden. Die daraus resultierende Innovationskultur führte zu messbar schnelleren Produktentwicklungszyklen und einer deutlich gestärkten Mitarbeitermotivation.

Meine Analyse

Ideenmanagement ist heute mehr als nur das Sammeln von Vorschlägen. Es geht darum, Kreativität systematisch zu fördern und Innovationen nachhaltig zu verankern. Der KIROI-Schritt 7 zeigt, wie Ideenmanagement neu gedacht werden kann. Es wird nicht nur als einmalige Aktion betrachtet, sondern als kontinuierlicher Prozess, der alle Mitarbeitenden einbindet und transparent gestaltet wird. So entsteht eine Kultur, in der Ideen nicht im Dunkeln bleiben, sondern aktiv begleitet und umgesetzt werden. Transruptions-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten und eine Innovationskultur zu etablieren.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Ihr Unternehmen

Mit Ideenmanagement KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

KI-Projekt: In 7 Schritten zum Ziel!

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1103

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #Innovationskultur #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #TransruptionsCoaching #Unternehmensentwicklung #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar