kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

12. April 2025

Ideenmanagement neu denken: Mit KIROI Schritt 7 unternehmensweit

4.2
(937)

Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kreative Impulse systematisch zu erfassen und nachhaltig umzusetzen. Genau hier setzt das Konzept des Ideenmanagement an. Es geht nicht mehr nur um das Sammeln von Vorschlägen, sondern um einen kontinuierlichen Prozess, der Mitarbeitende aktiv einbindet und Innovationen unternehmensweit fördert. Besonders der KIROI-Schritt 7 gibt hier wertvolle Impulse und unterstützt Organisationen dabei, Ideenmanagement als dynamischen Begleiter zu verstehen.

Ideenmanagement als kontinuierlicher Begleiter

Viele Unternehmen erleben, dass Ideen oft im Verborgenen bleiben. Das ändert sich, wenn Ideenmanagement als fortlaufender Prozess gelebt wird. Hierbei geht es darum, Vorschläge nicht nur zu sammeln, sondern auch transparent zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln. In der Praxis zeigt sich: In der Automobilindustrie helfen moderierte Workshops, Ideen zur Effizienzsteigerung schnell in konkrete Lösungen umzusetzen. Im Finanzdienstleistungssektor werden Kundenanregungen durch agile Entwicklungsteams direkt in die Produktentwicklung integriert. Ein großer Handelskonzern nutzt digitale Plattformen, um regionale Vorschläge transparent zu bündeln und schnell umzusetzen.

Transparenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, dass ihre Beiträge ernst genommen werden. Regelmäßige Feedbackrunden und offene Kommunikationskanäle stärken das Vertrauen und fördern die Kreativität. So entsteht eine Innovationskultur, in der Fehler als Lernchance gesehen werden und neue Wege ermutigt werden.

Ideenmanagement und die Rolle von KIROI-Schritt 7

Strukturierte Begleitung und Coaching

KIROI-Schritt 7 setzt genau dort an, wo viele Ideenmanagement-Prozesse scheitern: bei der Umsetzung. Hier wird nicht nur gesammelt, sondern auch begleitet. Moderierte Workshops helfen, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und gemeinsam zu überwinden. In der Maschinenbauindustrie werden so Entwicklungsschleifen verkürzt und der Wissenstransfer zwischen Fachbereichen gestärkt. Softwareunternehmen profitieren von regelmäßigen Retrospektiven und Feedbackrunden, die die Teamzusammenarbeit fördern. Im Einzelhandel werden digitale Ideenplattformen genutzt, um den Austausch zwischen Filialen zu erleichtern und Vorschläge transparent zu dokumentieren.

Transruptions-Coaching unterstützt dabei, Blockaden zu lösen und Zusammenarbeit zu fördern. Mitarbeitende werden aktiv in den Prozess eingebunden und erhalten Impulse, wie sie ihre Ideen weiterentwickeln können. So entsteht ein dynamisches Umfeld, in dem Innovationen nicht nur entstehen, sondern auch nachhaltig umgesetzt werden.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

In der industriellen Fertigung wurde KIROI-Schritt 7 genutzt, um Umsetzungshindernisse systematisch zu identifizieren. Durch strukturierte Workshops konnten die Hindernisse abgebaut werden. Das führte zu einer beschleunigten Umsetzung von Innovationsprojekten und einem intensiveren Austausch zwischen den Fachabteilungen.

Im Bereich Softwareentwicklung wurden Retrospektiven und regelmäßige Feedbackrunden eingeführt. Das Team wurde enger verzahnt und konnte Innovationen zielgerichtet umsetzen. Im Einzelhandel nutzte ein Unternehmen eine digitale Ideenplattform, um Transparenz zu schaffen und schnelle Bewertungen zu erzielen. Das erleichterte den gemeinsamen Austausch zwischen verschiedenen Standorten und erhöhte die Umsetzungsgeschwindigkeit von Kundenanregungen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Produktionsunternehmen wurde Schritt 7 von KIROI eingesetzt, um die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen zu beschleunigen. Durch gezielte moderierte Workshops und enges Coaching konnten bereichsübergreifende Hindernisse identifiziert und ausgeräumt werden. Die daraus resultierende Innovationskultur führte zu messbar schnelleren Produktentwicklungszyklen und einer deutlich gestärkten Mitarbeitermotivation.

Ideenmanagement als unternehmensweiter Wandelprozess

Ideenmanagement ist heute weit mehr als die reine Sammlung einzelner Vorschläge. Es ist ein dynamischer Prozess, der eine offene Kommunikationskultur fördert und Barrieren im Unternehmen abbaut. KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an: Mit gezielten Maßnahmen wird Ideenmanagement unternehmensweit wirkungsvoll entfesselt. Unternehmen definieren eine Vision und Mission für das Ideenmanagement und kommunizieren diese klar. Offene Kommunikation und Feedback-Kultur werden gefördert. Mitarbeitende werden ermutigt, neue Ideen zu äußern und zu diskutieren. Innovationspreise und -belohnungen erhöhen die Motivation der Mitarbeitenden.

Eine Innovationsstrategie wird entwickelt und umgesetzt, um sicherzustellen, dass die Ideen der Mitarbeitenden zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Prozesse stellen sicher, dass das Ideenmanagement den Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Meine Analyse

Ideenmanagement ist ein zentraler Baustein für die Innovationsfähigkeit moderner Unternehmen. Es geht nicht mehr nur um das Sammeln von Vorschlägen, sondern um einen kontinuierlichen Prozess, der Mitarbeitende aktiv einbindet und Innovationen unternehmensweit fördert. KIROI-Schritt 7 gibt hier wertvolle Impulse und unterstützt Organisationen dabei, Ideenmanagement als dynamischen Begleiter zu verstehen. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie sich durch strukturierte Begleitung und Coaching Hindernisse abbauen und Innovationen beschleunigen lassen. Eine offene Kommunikationskultur und regelmäßige Feedbackrunden stärken das Vertrauen und fördern die Kreativität. So entsteht eine Innovationskultur, in der Fehler als Lernchance gesehen werden und neue Wege ermutigt werden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Ihr Unternehmen

Ideenmanagement einführen

Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7

Ideenmanagement Erfolgsfaktoren

KIROI-Schritt 7 für unternehmensweite Ideen

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement unternehmensweit neu

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 937

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: Mit KIROI Schritt 7 unternehmensweit

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Kreativität #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar