kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

26. August 2024

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement unternehmensweit meistern

4.3
(1689)

Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kreative Impulse systematisch zu erfassen und nachhaltig umzusetzen. Hier kommt Ideenmanagement ins Spiel. Es ist mehr als nur das Sammeln von Vorschlägen. Es geht um einen kontinuierlichen Prozess, der Mitarbeitende aktiv einbindet und Innovationen unternehmensweit fördert. Besonders der KIROI-Schritt 7 gibt hier wichtige Impulse. Er unterstützt Organisationen dabei, Ideen nicht isoliert zu betrachten, sondern als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu verankern.

Ideenmanagement als kontinuierlicher Begleitprozess

Viele Unternehmen erleben, dass bloßes Sammeln von Ideen nicht ausreicht. Es fehlt oft eine nachhaltige Kultur, die Vorschläge lebendig hält und weiterentwickelt. Ideenmanagement wird deshalb als dynamischer Begleitprozess verstanden. Es sorgt für einen fortlaufenden Austausch und begleitet die Ideen durch alle Phasen – von der Einreichung bis zur Umsetzung.

In der Automobilindustrie zeigen regelmäßig moderierte Workshops, wie sich Ideen zur Effizienzsteigerung der Fertigung schnell in profitable Lösungen verwandeln lassen. Dort profitieren Teams von der Begleitung durch Experten, die Blockaden in der Kommunikation beseitigen und neue Perspektiven eröffnen. In der Finanzdienstleistungsbranche verhilft dieser Ansatz dazu, Verbesserungsvorschläge für Kundenprozesse erfolgreich in agile Entwicklungsteams zu integrieren, was die Kundenzufriedenheit erhöht. Ebenso ermöglicht ein großer Handelskonzern durch eine digitale Austauschplattform, Vorschläge aus zahlreichen Filialen transparent zu bündeln und so regionale Innovationen schnell unternehmensweit zu kommunizieren und umzusetzen.

Ideenmanagement in der Praxis: Beispiele aus der Branche

Im Maschinenbau führen moderierte Innovationsworkshops regelmäßig dazu, dass Ideen verschiedener Bereiche zusammenkommen und neue Synergien entstehen. So können Produktinnovationen schneller in die Produktion gelangen. Softwareentwicklungsfirmen stärken mithilfe aktiver Einbindung der Entwicklerteams die Zusammenarbeit und verbessern die Qualität neuer Features. Gleichzeitig unterstützen Handelsunternehmen digitale Plattformen, über die Mitarbeitende aus verschiedenen Filialen Ideen transparent austauschen und umsetzen können.

Ein Softwareentwickler integrierte Feedbackschleifen, um Kundenwünsche in Produktfeatures umzusetzen. Dies sind praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie flexibel und lebendig Ideenmanagement gestaltet werden kann. Häufig berichten Klient:innen, dass sie mit klassischem Ideenmanagement kaum Spitzenleistungen erreichen, weil die besten Impulse häufig in anderen Fachbereichen schlummern.

Ideenmanagement und transruptions-Coaching

Transruptions-Coaching begleitet Teams dabei, Blockaden zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Umsetzungsschritte zu gehen. Es unterstützt Organisationen bei der Etablierung einer Innovationskultur, die alle Ebenen im Unternehmen einbezieht. Die Begleitung durch erfahrene Coaches ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

In der industriellen Fertigung wurden durch gezielte moderierte Workshops Umsetzungshindernisse bei vielversprechenden Ideen systematisch identifiziert. Dies resultierte in einer beschleunigten Umsetzung von Innovationsprojekten und einem intensiveren Austausch zwischen den Fachabteilungen, was die Innovationskraft nachhaltig stärkte.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Im Bereich der industriellen Fertigung wurde Schritt 7 eingesetzt, um Umsetzungshindernisse bei vielversprechenden Ideen systematisch zu identifizieren. Durch moderierte Workshops konnten die Hindernisse abgebaut werden. Dies resultierte in einer beschleunigten Umsetzung von Innovationsprojekten und einem intensiveren Austausch zwischen den Fachabteilungen, was die Innovationskraft nachhaltig stärkte.

Ideenmanagement als Unternehmensstrategie

Viele Unternehmen erkennen heute, dass reines Einsammeln von Vorschlägen nicht ausreicht. Ideenmanagement braucht mehr: einen ganzheitlichen Prozess, der alle Mitarbeitenden mitnimmt. KIROI-Schritt 7 fokussiert deshalb auf den unternehmensweiten Einsatz und die stetige Begleitung von Ideenprozessen. Ein zentraler Ansatz ist es, Hemmnisse abzubauen und einen transparenten Dialog zu ermöglichen. So fühlen sich Mitarbeitende ernst genommen und fördern aktiv die Innovationskraft ihres Unternehmens.

Zum Beispiel sorgt eine digitale Plattform in einem Einzelhandelsunternehmen dafür, dass Vorschläge schnell sichtbar werden und alle Filialen voneinander lernen. In der industriellen Fertigung führen moderierte Innovationsworkshops regelmäßig dazu, dass Ideen verschiedener Bereiche zusammenkommen und neue Synergien entstehen. Ein Softwareentwickler integrierte Feedbackschleifen, um Kundenwünsche in Produktfeatures umzusetzen. Dies sind praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie flexibel und lebendig Ideenmanagement gestaltet werden kann.

Meine Analyse

Ideenmanagement ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die kontinuierlich innovativ bleiben und sich im Wettbewerb behaupten wollen. Es ist mehr als nur das Sammeln von Vorschlägen. Es geht um einen dynamischen Prozess, der eine offene Kommunikationskultur fördert und Barrieren im Unternehmen abbaut. KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an: Mit gezielten Maßnahmen wird Ideenmanagement unternehmensweit wirkungsvoll entfesselt. Die Begleitung durch erfahrene Coaches ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Ideenmanagement 2.0: KIROI-Schritt 7 für unternehmensweite Innovation

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Ihr Unternehmen

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Unternehmen

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für Unternehmen

Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 für Unternehmen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1689

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement unternehmensweit meistern

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #TransruptionsCoaching #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar