kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

2. November 2025

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

4.8
(1671)

In vielen Unternehmen wird Ideenmanagement heute nicht mehr als einmalige Aktion verstanden. Stattdessen wird es als kontinuierlicher Prozess betrachtet, der Kreativität fördert und Innovationen systematisch unterstützt. Besonders der KIROI-Schritt 7 zeigt, wie wichtig es ist, Ideenmanagement unternehmensweit zu denken und alle Mitarbeitenden aktiv einzubinden. So entsteht eine Innovationskultur, die nachhaltig wirkt und echte Veränderungen bewirkt.

Ideenmanagement als dynamischer Prozess

Ideenmanagement bedeutet heute weit mehr als das Sammeln von Vorschlägen. Es geht darum, kreative Impulse zu erkennen, zu fördern und gemeinsam weiterzuentwickeln. Unternehmen aus der Maschinenbauindustrie nutzen beispielsweise moderierte Workshops, um Entwicklungsschleifen zu verkürzen und den Wissenstransfer zwischen Fachbereichen zu stärken. In der Softwareentwicklung profitieren Teams von regelmäßigen Feedbackschleifen, die die Zusammenarbeit verbessern und die Qualität neuer Features erhöhen. Auch im Einzelhandel setzen Unternehmen digitale Plattformen ein, um Ideen transparent zu dokumentieren und schnell umzusetzen.

Durch diese Methoden wird Ideenmanagement zu einem lebendigen Prozess, der alle Bereiche des Unternehmens erreicht. Die Mitarbeitenden fühlen sich wertgeschätzt und sind motivierter, eigene Ideen einzubringen. So entsteht ein Umfeld, in dem Innovationen nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich sind.

Ideenmanagement und die Rolle von KIROI-Schritt 7

Unternehmensweite Einbindung und Vernetzung

KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an. Er fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt dafür, dass Ideen nicht isoliert bleiben. In der Praxis bedeutet das, dass beispielsweise Kundenservice, IT und Marketing gemeinsam an neuen Konzepten arbeiten. So entstehen Lösungen, die das große Ganze im Blick behalten und echten Mehrwert stiften.

In der industriellen Fertigung werden regelmäßig Innovationsworkshops durchgeführt, die den interdisziplinären Austausch stärken. In der Softwareentwicklung nutzen Teams gemeinsame Retrospektiven, um Feedback zu sammeln und die Zusammenarbeit zu verbessern. Im Handel sorgen automatisierte Workflows dafür, dass eingereichte Ideen schnell geprüft und umgesetzt werden können.

Transparenz und kontinuierliches Feedback

Ein weiterer Vorteil von KIROI-Schritt 7 ist die Transparenz, die er schafft. Mitarbeitende sehen, wie ihre Ideen weiterverarbeitet werden und erhalten kontinuierliches Feedback. Das stärkt das Vertrauen und motiviert dazu, weiterhin aktiv mitzuwirken.

In der Maschinenbauindustrie werden beispielsweise alle Ideen in einer digitalen Plattform dokumentiert und regelmäßig besprochen. In der Softwareentwicklung werden Feedbackschleifen in den Entwicklungsprozess integriert, sodass Verbesserungen schnell umgesetzt werden können. Im Einzelhandel werden Ideen aus verschiedenen Filialen gesammelt und gemeinsam bewertet, was die Zusammenarbeit zwischen den Standorten fördert.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem produzierenden Unternehmen wurde mit KIROI-Schritt 7 ein Konzept entwickelt, das Umsetzungshindernisse systematisch identifizierte. Durch zielgerichtete Workshops wurde der Wissenstransfer zwischen den Fachabteilungen verbessert, was die Geschwindigkeit der Innovationsprojekte deutlich erhöhte. Die Maßnahmen führten zu einer stärkeren Innovationskultur und nachhaltigem Wachstum.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Digitale Plattformen nutzen

Digitale Plattformen sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Ideenmanagement. Sie ermöglichen es, Ideen transparent zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen. In der Maschinenbauindustrie werden solche Plattformen genutzt, um den Wissenstransfer zwischen den Fachbereichen zu fördern. In der Softwareentwicklung helfen sie, Feedbackschleifen zu integrieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Im Einzelhandel sorgen sie dafür, dass Ideen aus verschiedenen Filialen gesammelt und bewertet werden können.

Moderierte Workshops durchführen

Moderierte Workshops sind ein effektives Instrument, um Ideenmanagement unternehmensweit zu etablieren. Sie fördern den Austausch zwischen den Abteilungen und helfen, Umsetzungshindernisse frühzeitig zu erkennen. In der industriellen Fertigung werden solche Workshops regelmäßig durchgeführt, um den interdisziplinären Austausch zu stärken. In der Softwareentwicklung nutzen Teams gemeinsame Retrospektiven, um Feedback zu sammeln und die Zusammenarbeit zu verbessern. Im Einzelhandel werden Workshops genutzt, um Ideen aus verschiedenen Standorten zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Kontinuierliches Feedback geben

Kontinuierliches Feedback ist ein wichtiger Bestandteil von Ideenmanagement. Es stärkt das Vertrauen und motiviert Mitarbeitende, weiterhin aktiv mitzuwirken. In der Maschinenbauindustrie werden beispielsweise alle Ideen in einer digitalen Plattform dokumentiert und regelmäßig besprochen. In der Softwareentwicklung werden Feedbackschleifen in den Entwicklungsprozess integriert, sodass Verbesserungen schnell umgesetzt werden können. Im Einzelhandel werden Ideen aus verschiedenen Filialen gesammelt und gemeinsam bewertet, was die Zusammenarbeit zwischen den Standorten fördert.

Meine Analyse

Ideenmanagement ist heute ein entscheidender Faktor für die Innovationskraft eines Unternehmens. Durch die Anwendung von KIROI-Schritt 7 und ähnlichen Ansätzen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Motivation ihrer Mitarbeiter stärken. Die Integration in alle Unternehmensbereiche und eine klare Kommunikation sind dabei besonders wichtig. Unternehmen, die Ideenmanagement unternehmensweit denken, schaffen eine Innovationskultur, die nachhaltig wirkt und echte Veränderungen bewirkt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Ideenmanagement: KIROI-Schritt 7 für unternehmensweite Innovation

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

Ideenmanagement als treibende Kraft im Unternehmen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1671

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Wissenstransfer

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar