kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

30. November 2024

Ideenmanagement neu denken: KIROI Schritt 7 unternehmensweit einsetzen

4.3
(485)

Ideenmanagement ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Hebel für moderne Innovationskultur in Unternehmen. Wer heute Ideenmanagement neu denkt, setzt nicht auf starre Prozesse, sondern auf flexible, unternehmensweite Impulse und echte Beteiligung. Der KIROI-Schritt 7 zeigt, wie Unternehmen systematisch vorgehen, um kreatives Potenzial zu heben und dauerhaft wirkungsvoll zu nutzen – und das über alle Abteilungen hinweg [1][3].

Ideenmanagement als dynamischer Innovationsprozess

Viele Klient:innen berichten, dass Vorschläge im Sande verlaufen oder keine Rückmeldung erfolgt. Das demotiviert und bremst die Innovationskraft. Ideenmanagement nach dem KIROI-Schritt 7 versteht sich deshalb als dynamischer Begleitprozess: Es geht um kontinuierlichen Austausch, gezieltes Coaching und die Entwicklung einer Innovationskultur, die alle Ebenen im Unternehmen einbezieht [1]. Transruptions-Coaching begleitet Teams dabei, Blockaden zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Umsetzungsschritte zu gehen.

Im Maschinenbau profitieren Unternehmen von regelmäßigen Innovationsworkshops, die Entwicklungsschleifen deutlich verkürzen. Einzelhandelsunternehmen setzen auf digitale Plattformen, die Vorschläge transparent dokumentieren und den Austausch zwischen Filialen erleichtern. In der Softwareentwicklung gewinnt die Zusammenarbeit durch aktives Einbinden der Teams an Dynamik, weil so neue Features schneller und qualitativ hochwertig umgesetzt werden [1][3].

Ideenmanagement unternehmensweit verankern

Der KIROI-Schritt 7 richtet den Fokus darauf, Ideenmanagement unternehmensweit zu verankern. Das bedeutet, keine Einzelaktionen, sondern einen transparenten, nachhaltigen Prozess zu etablieren. Transparente Feedback- und Kommunikationszyklen sorgen dafür, dass alle Beteiligten ins Gespräch kommen und so Barrieren bei der Realisierung innovativer Ansätze abgebaut werden [1].

Viele Unternehmen setzen auf digitale Tools für das Ideenmanagement. Diese erleichtern die Einreichung, Bewertung und Umsetzung von Ideen und ermöglichen es den Mitarbeitenden, Vorschläge auf einfache und effektive Weise zu teilen [2]. Wichtig ist, die Software intuitiv zu gestalten, alle Mitarbeitenden zu schulen und regelmäßig zu prüfen, ob das System noch zu den Zielen des Unternehmens passt.

Das Schaffen einer Innovationskultur ist dabei die Grundlage. Mitarbeitende müssen spüren, dass ihre Ideen ernst genommen werden und sie nicht für Fehler bestraft werden. Offene Kommunikation und eine positive Fehlerkultur fördern das Vertrauen und die Offenheit im Unternehmen. Innovationspreise und gezielte Belohnungen steigern zusätzlich die Motivation der Belegschaft [2].

Konkrete Beispiele aus der Praxis

In der industriellen Fertigung ergänzten gezielte Workshops das klassische Vorschlagswesen. Projektteams tauschten sich regelmäßig über Abteilungsgrenzen hinweg aus und identifizierten Umsetzungshindernisse gemeinsam. Wissen und Expertise wurden gezielt gebündelt, was innovative Projekte deutlich beschleunigte. Die Begleitung durch erfahrene Coaches war entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

Im Maschinenbau führte ein Unternehmen regelmäßige Innovationsworkshops ein, um Entwicklungsschleifen zu verkürzen. So entstanden praxisnahe Lösungen, die direkt in die Produktion übernommen wurden. In der Software-Entwicklung, stärkte die aktive Einbindung der Teams die Zusammenarbeit und beschleunigte die Umsetzung neuer Features. Ein Einzelhändler setzte auf eine digitale Plattform, um Vorschläge transparent zu dokumentieren und den Austausch zwischen Filialen zu fördern [1][3].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einer industriellen Fertigung wurde der KIROI-Schritt 7 ein echter Mehrwert. Strukturierte Workshops stellten den Wissenstransfer zwischen Fachbereichen sicher, und ein transparenter Kommunikationsprozess sorgte für eine schnelle und nachhaltige Verbreitung von Innovationen. So gelang es, viele Projekte effizient zu realisieren und Innovationskraft im Unternehmen zu steigern – gemeinsam mit allen Teams und begleitet durch gezieltes Coaching zur Identifikation und Überwindung von Hemmnissen [1].

Ideenmanagement unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Viele Unternehmen fragen sich, wie sie mit einer Vielzahl von Ideen umgehen können und wie sie die besten Ansätze identifizieren. Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, Ressourcen effizient zu nutzen, indem sie Ideen automatisch bewertet und priorisiert. KI kann das Ideenmanagement gezielt unterstützen, indem sie aus großen Datenmengen kreative Muster erkennt und so neue Impulse setzt [4].

KI-Lösungen vereinfachen die Wissensintegration aus verschiedenen Abteilungen und helfen, vielversprechende Ansätze mit langfristigem Potenzial zu erkennen. Sie analysieren historische Daten und Marktinformationen, um die Bewertung von Vorschlägen zu verbessern und die Machbarkeit realistischer einzuschätzen. Digitale Lösungen mit KI-Modulen sind somit eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Ideenmanagement-Prozessen [4].

Aktionspunkte für Ihr Unternehmen

Wenn Sie Ideenmanagement unternehmensweit umsetzen möchten, empfehle ich Ihnen folgende Schritte:

  • Setzen Sie auf flexible, digitale Lösungen, die den Austausch und die Bewertung von Ideen einfach machen.
  • Stärken Sie die Innovationskultur, indem Sie offene Kommunikation fördern und Fehler als Chance begreifen.
  • Ermöglichen Sie regelmäßige Workshops, um kreative Impulse zu fördern und Wissen zu vernetzen.
  • Nutzen Sie gezieltes Coaching, um Prozesse zu begleiten und Hindernisse gemeinsam zu überwinden.
  • Denken Sie über den Einsatz von KI nach, um das Ideenmanagement effizienter zu gestalten.

Meine Analyse

Ideenmanagement nach dem KIROI-Schritt 7 ist mehr als ein klassisches Vorschlagswesen. Es ist ein dynamischer, unternehmensweiter Prozess, der auf Beteiligung, Transparenz und Nachhaltigkeit setzt. Wer Ideenmanagement richtig denkt, verankert Innovation in der DNA des Unternehmens und schafft so einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Begleitung durch professionelles Coaching ist dabei ein echter Erfolgsfaktor – genauso wie der Einsatz moderner Tools und die gezielte Förderung einer offenen Innovationskultur.

Wer neue Wege im Ideenmanagement gehen möchte, findet in den beschriebenen Praxisbeispielen und den empfohlenen Aktionspunkten zahlreiche Impulse für die eigene Organisation. So wird das Thema Vorschläge und Innovationen endlich dauerhaft gelebt – und das Unternehmen bleibt zukunftsfähig.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit einsetzen [1]
Erfolgsfaktoren für effektives Ideenmanagement [2]
Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 [3]
Ideenmanagement und künstliche Intelligenz [4]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 485

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI Schritt 7 unternehmensweit einsetzen

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #Innovationskultur #KIImUnternehmen #Mitarbeiterbeteiligung #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar