kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

6. August 2024

Ideenmanagement 2.0: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit einsetzen

4.2
(1217)

Im heutigen Wirtschaftsumfeld gewinnt das **Ideenmanagement** zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die kreative Impulse konsequent unternehmensweit aufnehmen und umsetzen, schaffen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Der KIROI-Schritt 7 bietet hierfür einen praxisorientierten Ansatz, mit dem sich Ideen nicht nur sammeln lassen, sondern dauerhaft und ganzheitlich begleitet werden. So wird **Ideenmanagement** zu einem lebendigen Prozess, der Innovationen in messbare Erfolge überführt.

Ideenmanagement als unternehmensweiter Begleitprozess verstehen

Oft berichten Unternehmen, dass gute Ideen zwar vorhanden sind, aber im Alltag Schwierigkeiten bei der Umsetzung entstehen. Fehlende Transparenz, unklare Verantwortlichkeiten oder mangelndes Feedback sorgen dafür, dass Vorschläge im Sand verlaufen. Der KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an und betrachtet **Ideenmanagement** nicht als einmaliges Sammeln, sondern als begleitenden Prozess. Jede Idee wird transparent dokumentiert, bewertet und aktiv verfolgt. Dadurch erfahren Mitarbeitende kontinuierlich Rückmeldung und bleiben motiviert, sich weiter einzubringen.

Ein gutes Beispiel liefert ein mittelständisches Produktionsunternehmen, das durch moderierte Workshops und gezieltes Coaching unterschiedliche Abteilungen zusammenbrachte. Gemeinsam konnten so Hindernisse in der Umsetzung identifiziert und abgebaut werden. Die Folge waren verkürzte Entwicklungszyklen und eine deutlich verbesserte Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen.

Ein weiteres Beispiel stammt aus dem Maschinenbau, wo die gezielte Begleitung im Ideenmanagement half, Materialverluste zu minimieren. Durch die transparente Erfassung aller kreativen Impulse konnten Teams effizienter abgestimmt und Innovationspotenziale optimal ausgeschöpft werden.

Auch in der Industrieproduktion zeigt sich, dass strukturierte Feedbackrunden die Akzeptanz für Veränderungen im gesamten Unternehmen steigern. Mitarbeitende fühlen sich gehört und sehen ihre Vorschläge in konkreten Maßnahmen umgesetzt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Durch die Implementierung von KIROI-Schritt 7 konnten in einem produzierenden Unternehmen bereichsübergreifende Hindernisse beseitigt werden. Die Mitarbeiter:innen wurden aktiv durch Workshops und Coaching begleitet. So wurde der Wissenstransfer zwischen Abteilungen verbessert und die Innovationsgeschwindigkeit erhöht. Dies führte zu einer gestärkten Innovationskultur und motivierten Teams, die das Ideenmanagement als lebendigen Prozess wahrnehmen.

Digitale Tools und Kommunikation als Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement

Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des unternehmensweiten **Ideenmanagements** ist die Einführung digitaler Plattformen. Sie ermöglichen eine transparente Erfassung, Bewertung und Nachverfolgung von Vorschlägen. So können Mitarbeitende jederzeit sehen, wie der Status ihrer Idee ist, und erhalten zeitnah Feedback.

KI-gestützte Systeme unterstützen dabei, große Mengen an Vorschlägen effizient zu priorisieren und den Prozess zu skalieren. Sie automatisieren Routineaufgaben und schaffen Freiräume für kreative Arbeit und gezielte Begleitung einzelner Ideen.

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie digitale Tools die bereichsübergreifende Zusammenarbeit vereinfachen. Ein industrieller Fertigungsbetrieb nutzte eine digitale Plattform, um den fachlichen Austausch zwischen Teams zu verbessern. Dies führte zu einer besseren Integration von Kundenwünschen und schnelleren Innovationszyklen.

Auch in der Dienstleistungsbranche fördern digitale Kommunikationskanäle den offenen Dialog und die Ideenfindung über Abteilungsgrenzen hinweg. So entsteht eine Kultur, in der sich alle Mitarbeitenden als wertvoller Teil des Innovationsprozesses empfinden.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche unternehmensweite Einführung

  • Fördern Sie eine offene Dialogkultur, in der Ideen wertfrei geteilt werden können.
  • Setzen Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten bei Bewertung und Umsetzung von Ideen.
  • Organisieren Sie regelmäßig moderierte Workshops, um bereichsübergreifende Blockaden zu erkennen und abzubauen.
  • Bauen Sie ein kontinuierliches Feedbacksystem auf, das Mitarbeitende aktiviert und motiviert.
  • Integrieren Sie digitale Plattformen, die die gesamte Prozesskette transparent abbilden.
  • Nutzen Sie erfahrene Coaches, um Teams durch die Innovationsphasen zu begleiten und zu unterstützen.

Die Rolle von transruptions-Coaching bei der Prozessbegleitung

Transruptions-Coaching ist ein innovativer Ansatz, der Mitarbeitende und Führungskräfte gezielt bei Projekten rund um das **Ideenmanagement** begleitet. Dabei geht es nicht nur um fachliche Unterstützung, sondern auch um die Begleitung von Veränderungsprozessen und das Auflösen von Blockaden.

In der Praxis zeigen Unternehmen, dass durch begleitendes Coaching die Umsetzungshindernisse deutlich reduziert werden. Mitarbeitende werden ermutigt, aktiv ihre Perspektiven einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Das stärkt das Vertrauen und die Motivation im gesamten Unternehmen.

Ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe belegt, dass durch transruptions-Coaching bereichsübergreifende Kommunikationsbarrieren erfolgreich abgebaut wurden. Die Teams konnten so schneller zusammenarbeiten und Ideen zügiger in konkrete Projekte überführen.

Meine Analyse

Das **Ideenmanagement** hat sich mit dem KIROI-Schritt 7 von einem isolierten Vorschlagswesen zu einem dynamischen, unternehmensweiten Prozess entwickelt. Unternehmen profitieren heute von einer Kultur, die kreative Impulse systematisch sichtbar macht und nachhaltig begleitet. Der Einsatz digitaler Tools, kombiniert mit moderiertem Coaching und klaren Strukturen, stärkt die Innovationskraft ganz erheblich.

Die konsequente Einbindung aller Mitarbeitenden fördert ein gemeinsames Verständnis und eine lebendige Innovationskultur. So werden nicht nur einzelne Vorschläge umgesetzt, sondern das gesamte Unternehmen wird agiler, kollaborativer und zukunftsfähiger. Insbesondere die Praxisbeispiele zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig Nutzen und Wirkung des Ideenmanagements im Alltag bereits heute sind.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement neu denken und unternehmensweit entfesseln[1]

Ideenmanagement unternehmensweit etablieren: So gelingt die Umsetzung[2]

Ideenmanagement als unternehmensweiter Begleitprozess[3]

KIROI-Schritt 7 für unternehmensweite Innovation[4]

KIROI-Schritt 7 unternehmensweit einsetzen[8]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 1217

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement 2.0: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit einsetzen

geschrieben von:

Schlagworte:

#3Druck #AdditiveFertigung #Kosteneinsparung #Nachhaltigkeit #Innovation #BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #Ethikrichtlinien #Ideenmanagement #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar