kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

11. September 2024

Ideenmanagement neu gedacht: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

4.8
(973)

Ideenmanagement als Motor für neue Unternehmensdynamik

Ideenmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, Unternehmen aktiv, innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Unter dem Blickwinkel eines begleiteten Prozesses bietet sich die Chance, nicht nur einzelne Vorschläge zu sammeln, sondern eine Unternehmenskultur zu formen, die kreative Impulse systematisch fördert und nachhaltig verankert. Im Zentrum steht dabei eine unterstützende Begleitung, die vor allem im siebten Schritt des KIROI-Ansatzes eine wichtige Rolle spielt. Hier wird deutlich, wie Ideenmanagement zum verbindenden Element innerhalb eines Unternehmens wird.

Wie eine offene Kultur das Ideenmanagement beflügelt

Eine offene und transparente Kommunikation ist für ein wirksames Ideenmanagement unerlässlich. Mitarbeitende spüren, dass ihre Anregungen geschätzt werden, und beteiligen sich deshalb aktiver an der gemeinsamen Entwicklung. Diese Kulturgestaltung führt wiederum dazu, dass Hemmungen abgebaut werden. So kann aus einzelnen Geistesblitzen ein nachhaltiger Innovationsfluss erwachsen, der bereichsübergreifend wirkt. Die gezielte Vernetzung verschiedener Abteilungen trägt dazu bei, dass Synergien entstehen und Vorschläge sinnvoll kombinierten Nutzen entfalten.

Die produzierende Industrie berichtet häufig davon, dass Mitarbeitende durch offene Dialogformate motiviert werden, ihre Perspektiven einzubringen und neue Herangehensweisen zu testen. Ähnlich erfahren Dienstleistungsunternehmen positive Effekte, wenn die Belegschaft durch regelmäßige Ideenförderung eingebunden ist.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen etablierte einen offenen Prozess, in dem Ideen aus der Werkshalle konsequent in die Entwicklungsabteilung gespiegelt wurden. Die begleitende Unterstützung half dabei, Hemmnisse abzubauen, sodass sich ein reger Austausch zwischen den Bereichen entwickelte. Das förderte die Entwicklung realistischer Verbesserungen und steigerte die Innovationskraft nachhaltig.

Mitarbeitende gezielt einbinden und kontinuierlich begleiten

Viele Verant­wortliche suchen nach Wegen, den Wandel in ihrem Unternehmen nicht allein zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass eine begleitende Unterstützung hilfreich ist, um Impulse zu setzen und die Akzeptanz neuer Methoden zu erhöhen. Insbesondere bei der Einführung digitaler Tools im Personalbereich ist es entscheidend, die Beschäftigten zielgerichtet einzubeziehen, damit sie den Wandel als Chance sehen statt als Risiko.

Regelmäßiges Feedback und die Anerkennung von Vorschlägen sind Mittel, mit denen das Ideenmanagement lebendig gehalten wird. Das wirkt sich unterstützend auf die Motivation und die Wirkungskraft der eingebrachten Ideen aus. So berichtet die Kreativbranche davon, wie begleitende Beratungen im Ideenprozess zu spannenden neuen Konzepten führen und Hemmschwellen senken.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Produktionsbetrieb wurde eine begleitete Testphase für neu eingeführte KI-gestützte Werkzeuge eingeführt. Mitarbeitende erhielten individuelle Schulungen und konnten in offenen Feedbackrunden ihre Bedenken und Ideen diskutieren. Diese Begleitung führte zu einer hohen Akzeptanz und einer effizienten Integration der Technologie in den Alltag, was das Ideenmanagement deutlich belebte.

Ideen nachhaltig verbreiten und Erfolge sichtbar machen

Damit Ideenmanagement einen dauerhaften Einfluss entfaltet, müssen einzelne Vorschläge und Projekte nicht im Verborgenen bleiben. Ihre Verbreitung innerhalb der Organisation ist ebenso wichtig wie die sichtbare Würdigung der Initiativen. Sichtbare Erfolge wirken motivierend und erhöhen die Bereitschaft, eigene Vorschläge einzubringen und weiterzuentwickeln.

Im Handel und im Dienstleistungssektor hat sich gezeigt, dass digitale Ideenplattformen eine große Rolle spielen. Sie ermöglichen eine einfache Einreichung, Bewertung und Rückmeldung aller Vorschläge. Führungskräfte können so transparent Verantwortung übernehmen und den gesamten Prozess strukturiert begleiten. Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßige Feedbackzyklen und klar definierte Verantwortlichkeiten den Erfolg beschleunigen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen implementierte ein digitales Ideenportal, das alle Abteilungen einbindet. Die dort veröffentlichten Erfolgsgeschichten werden regelmäßig im Team gefeiert, was die Beteiligungsquote maßgeblich steigerte und Innovationszyklen verkürzte. Das unterstützende Coaching half, die Plattform optimal in die tägliche Arbeit zu integrieren und zeigte, wie Verbreitung und Anerkennung zusammenwirken.

Meine Analyse

Das Ideenmanagement entfaltet seine Kraft, wenn es als strukturierter und betreuter Prozess verstanden wird. Der siebte Schritt im KIROI-Ansatz hat gezeigt, wie wichtig es ist, eine offene Kultur zu fördern, Mitarbeitende gezielt einzubeziehen und Ideen unternehmensweit zu verbreiten. Besonders wertvoll erweisen sich Begleitung und kontinuierliches Feedback, die Klientinnen und Klienten häufig als entscheidende Impulse beschreiben. So lässt sich Ideenmanagement nicht nur als Sammlung von Vorschlägen begreifen, sondern als lebendiger Motor für nachhaltige Innovation und Zusammenarbeit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Ideenmanagement: KIROI-Schritt 7 entfesselt Unternehmensideen

[4] Unleash idea management: KIROI step 7 for your company

[5] SEO für Blogs – so optimieren Sie Ihre Blog-Inhalte

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 973

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu gedacht: KIROI-Schritt 7 im Unternehmen

geschrieben von:

Schlagworte:

#Ideenmanagement #Innovationskultur #kiroi #Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmensdynamik

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar