kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

4. Juni 2024

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

4.5
(1725)

Ideenmanagement praktisch gestalten: Impulse für die unternehmensweite Umsetzung

Im Fokus steht die Frage, wie Ideenmanagement in Unternehmen nicht nur als Einzelmaßnahme, sondern wirklich unternehmensweit verankert und lebendig gemacht werden kann. Gerade im siebten Schritt des KIROI-Ansatzes geht es darum, dass die strategische Ausrichtung des Ideenmanagements konkrete, terminierte Handlungen und Meilensteine erfährt. So lässt sich das Innovationspotenzial aller Mitarbeitenden systematisch nutzen und binden.

Warum eine unternehmensweite Verankerung im Ideenmanagement Sinn macht

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Ideen zu generieren. Doch entscheidend ist, dass Ideenmanagement nicht nur punktuell stattfindet, sondern in der gesamten Organisation eine Rolle spielt. Das schließt alle Abteilungen ein – von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Verwaltung. So wird aus isolierten Vorschlägen ein ganzheitlicher Innovationsprozess. Ein unternehmensweites Verständnis sorgt dafür, dass Ideen auch strategisch eingefädelt und zielgerichtet umgesetzt werden können.

Das KIROI-Coaching begleitet Unternehmen bei der Ausgestaltung genau dieses unternehmensweiten Perspektivenwechsels. Die Erfahrung zeigt: Wer früh klare Roadmaps und Verantwortlichkeiten definiert, hat bessere Chancen, den Ideenprozess tatsächlich in Gang zu bringen. Häufig berichten Klient:innen, dass gerade dieser Begleitprozess Orientierung gibt und interne Abläufe sichtbar macht.

Konkrete Schritte für eine unternehmensweite Umsetzung

Zentral ist es, im letzten Schritt des strategischen Ideenmanagements klare Meilensteine mit Verantwortlichkeiten zu verknüpfen. Dabei werden Aufgaben verteilt und Termine festgelegt. Ohne klare Zuständigkeiten droht das Risiko, dass Ideen ungenutzt bleiben oder in der Umsetzungsphase stecken bleiben. Unternehmen profitieren von einem abgestuften Vorgehen:

Das bedeutet zunächst, dass Mitarbeitende aus allen Bereichen motiviert sind, Ideen einzubringen. Damit dies gelingt, hilft es, eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur aktiv zu fördern. Entscheidend sind dabei transparente Feedbackprozesse und die Wertschätzung jedes Beitrags, selbst wenn eine Idee nicht unmittelbar umgesetzt wird. Das schafft Vertrauen und ermutigt zur Teilnahme.

Eine weitere wichtige Säule ist die Implementierung passender Tools zur Digitalisierung des Ideenmanagements. Solche Plattformen erleichtern Einreichung, Bewertung und Nachverfolgung von Ideen. Dabei sollten sie so gestaltet sein, dass sie intuitiv nutzbar sind und Menschen aus verschiedenen Fachbereichen ansprechen. Das steigert die Beteiligungsquote und die Qualität der Vorschläge.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XY (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem produzierenden Mittelstand wurde das unternehmensweite Ideenmanagement systematisch neu gedacht. Über eine cloudbasierte Plattform konnten Mitarbeitende aus Fertigung, Logistik und Verwaltung Ideen einfach einreichen. Das KIROI-Coaching unterstützte dabei, konkrete Meilensteine festzulegen, sodass Verantwortliche aus jedem Bereich wussten, wer wann welche Aufgabe übernimmt. Diese verbindliche Struktur führte dazu, dass innovative Verbesserungsvorschläge schneller bewertet und umgesetzt wurden, was zu messbaren Effizienzsteigerungen führte.

Innovationskultur und Kommunikation als Erfolgsfaktoren

Ohne eine offene Kommunikation und ein Klima, in dem Mitarbeitende sich trauen, fehlgeschlagene Ideen zu diskutieren, gerät das Ideenmanagement oft ins Stocken. Deshalb sind regelmäßige Austauschrunden sinnvoll, in denen Teams ihre Vorschläge vorstellen und Feedback erhalten. Solche Foren stärken das Miteinander und fördern den interdisziplinären Ideentransfer. Besonders hilfreich ist dabei, scheinbar kleine Verbesserungsvorschläge genauso wertzuschätzen wie größere Innovationsideen, denn oft ergeben sich daraus neue Entwicklungsschritte.

KIROI BEST PRACTICE bei einem Dienstleistungsunternehmen
Im Kundenservice eines größeren Unternehmens etablierten Mitarbeitende regelmäßig Innovationsworkshops. Hier wurden nicht nur neue Ideen entwickelt, sondern auch Erfahrungen mit der Umsetzung ausgetauscht. Das KIROI-Coaching unterstützte mit Impulsen zur systematischen Dokumentation und zur Priorisierung der Einreichungen. Das Ergebnis war ein lebendiger Ideenzyklus, der über Abteilungsgrenzen hinweg wirkte und so die Kundenzufriedenheit spürbar steigerte.

Struktur, Software und Schulungen als strategisches Rückgrat

Ein weiterer zentraler Anker für das unternehmensweite Ideenmanagement sind strukturierte Abläufe. Dazu gehören klar definierte Prozessschritte für Einreichung, Bewertung und Umsetzung, die in geeigneter Software abgebildet werden. Solche Systeme sollten leicht bedienbar sein und ein Tracking der Ideen ermöglichen. Nur so bleibt der gesamte Prozess transparent und Mitarbeiter sehen den Fortschritt ihrer Vorschläge.

Zusätzlich sind Schulungen für alle Beteiligten wichtig. Sie helfen, die Funktionen der Software zu verstehen und sensibilisieren für die Bedeutung eines konstruktiven Feedbacks. Schulungen stärken zudem die Fähigkeit, Ideen realistisch einzuschätzen und den Nutzen für das Unternehmen herauszustellen. So wird die Innovationskraft nachhaltig gestärkt.

KIROI BEST PRACTICE bei einem Technologieanbieter
Ein international tätiger Technologieanbieter integrierte ein digitales Tool für Ideenmanagement, das Mitarbeitende weltweit nutzen konnten. Das KIROI-Coaching unterstützte im Rollout mit abgestimmten Schulungen und der Etablierung von lokalen Ideenbotschaftern. Damit wurde sichergestellt, dass kulturelle Unterschiede berücksichtigt und die Software wirkungsvoll eingesetzt wird. Das führte zu einer hohen Beteiligung und zahlreichen Lösungsvorschlägen, die zur Produktverbesserung beitrugen.

Meine Analyse

Der siebte Schritt im KIROI-Ansatz hebt den Fokus auf die konkrete Umsetzung und verantwortliche Steuerung hervor. Ideenmanagement kann dadurch unternehmensweit gestärkt werden, wenn klar kommunizierte Ziele, geeignete digitale Werkzeuge und eine unterstützende Innovationskultur Hand in Hand gehen. Das systematische Begleiten durch Coachingprozesse eröffnet Impulse und Orientierung, die Unternehmen helfen, nicht nur Ideen zu sammeln, sondern sie auch erfolgreich in den Alltag zu bringen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Wie Sie Ihr Ideenmanagement in 7 Schritten strategisch ausrichten
[2] Ideenmanagement Erfolgsfaktoren – Table of Visions
[5] Was ist Ideenmanagement 2025: Einführung + Definition
[8] Ideenmanagement richtig umsetzen – Für Gründer

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1725

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleTools #Ideenmanagement #Innovationskultur #Mitarbeiterbeteiligung #UnternehmensweiteUmsetzung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar