kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

24. Mai 2025

Ideenskalierung meistern: KIROI-Schritt 7 für Entscheider

4.9
(893)

Ideenskalierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Innovationen im gesamten Unternehmen wirksam zu machen. Gerade Entscheiderinnen und Entscheider suchen hier nach Wegen, wie kreative Impulse von einzelnen Teams auf die gesamte Organisation übertragen und nachhaltig verankert werden können. Ein systematischer Ansatz, wie ihn das KIROI-Framework im Schritt 7 bereithält, liefert hierfür konkrete Impulse, und transruptions-Coaching begleitet sie während des gesamten Prozesses. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie die Ideenskalierung meistern – mit Beispielen, praktischen Tipps und einem klaren Blick auf die Umsetzung.

Was bedeutet Ideenskalierung im Unternehmensalltag?

Ideenskalierung bedeutet, dass Ideen gezielt über einzelne Teams und Abteilungen hinaus entwickelt und multipliziert werden. Dadurch können kreative Lösungen nicht nur lokal, sondern unternehmensweit wirken und zur nachhaltigen Wertschöpfung beitragen. Viele Führungskräfte berichten jedoch, dass dies häufig an Silos oder mangelnder Vernetzung scheitert. KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an und unterstützt eine effektive, ganzheitliche Umsetzung[4].

Klassische Fehler bei der Ideenskalierung sind fehlende Dokumentation, unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Unterstützung der Geschäftsleitung. Ein erfolgreiches Vorgehen beginnt daher immer mit einer klaren Zielsetzung, offener Kommunikation und der Einbindung aller relevanten Stakeholder. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen durch die Einführung eines Ideenmanagement-Tools das Wissen über neue Lösungen transparent gemacht und so den Austausch zwischen Abteilungen gefördert haben.

Auch der Einsatz von digitalen Plattformen kann die Ideenskalierung beschleunigen, weil Mitarbeitende sich leichter vernetzen und voneinander lernen. Besonders erfolgreich ist die gezielte Förderung interner Veranstaltungen wie Hackathons oder Innovations-Workshops, bei denen cross-funktionale Teams gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten. Das Schaffen von Anreizen, etwa durch eine Anerkennungskultur für innovative Vorschläge, motiviert zusätzlich zur aktiven Beteiligung.

Praxisbeispiele: So gelingt Ideenskalierung Schritt für Schritt

Die erfolgreiche Skalierung von Ideen ist ein iterativer Prozess. Im ersten Schritt identifizieren Sie die wichtigsten Impulse aus Pilotprojekten oder einzelnen Abteilungen. Diese werden sichtbar gemacht und gemeinsam auf ihre Übertragbarkeit geprüft. Im nächsten Schritt werden die Prozesse und Werkzeuge eingeführt, die eine unternehmensweite Umsetzung ermöglichen. Wichtig ist, die Anwendung der neuen Lösungen aktiv zu begleiten, weil so Hemmnisse frühzeitig erkannt und beseitigt werden können.

Ein Beispiel aus der Logistikbranche zeigt, wie ein Team eine KI-basierte Disposition entwickelte, die zunächst nur auf eine Region angewendet wurde. Nach der erfolgreichen Testphase wurde die Lösung systematisch auf weitere Standorte übertragen und mit lokalen Gegebenheiten verzahnt. Die konsequente Dokumentation und Weiterbildung der Mitarbeitenden ermöglichte eine reibungslose Überführung in den Regelbetrieb.

Auch in der Finanzbranche ist Ideenskalierung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Hier konzentrierte sich ein Unternehmen darauf, Compliance-Prozesse durch Automatisierung zu vereinfachen. Die Pilotierung verlief erfolgreich in einer Filiale und wurde anschließend mit angepassten Schulungen auf die gesamte Bank ausgerollt. Die enge Begleitung durch Coaches während der Umsetzungsphase trug maßgeblich zum Erfolg bei.

Aktiver Wissenstransfer und Kommunikation

Ein zentraler Baustein der Ideenskalierung ist der strukturierte Austausch von Wissen. Häufig fehlt es an Möglichkeiten, Best Practices und Lessons Learned zu teilen. Moderne Kollaborationsplattformen, regelmäßige Innovations-Treffen und das gezielte Einbinden von Multiplikatoren helfen, Wissen lebendig zu halten und neue Impulse schnell weiterzugeben.

Ein Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor setzte beispielsweise auf eine digitale Ideen-Börse, in der Mitarbeitende innovative Ansätze aus allen Bereichen sammeln und bewerten konnten. Die besten Vorschläge wurden von einer Steuerungsgruppe geprüft und nach einer Pilotphase unternehmensweit eingeführt. So entstand eine lebendige Innovationskultur, die kontinuierlich neue Entwicklungen fördert.

Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe ist ein weiteres Beispiel. Hier wurden zunächst in einer Werkstatt neue Recyclingprozesse getestet. Nach erfolgreicher Evaluation wurden die Abläufe standardisiert und im Intranet als Leitfaden für alle anderen Standorte veröffentlicht. Durch begleitende Schulungen sicherte das Unternehmen eine flächendeckende Umsetzung.

Impulse aus der Begleitung: transruptions-Coaching und KIROI-Schritt 7

Die unternehmensweite Skalierung von Ideen gelingt am effektivsten, wenn Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen eng zusammenarbeiten und gezielte Begleitung erhalten. transruptions-Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, die richtigen Methoden auszuwählen, Widerstände zu adressieren und den Veränderungsprozess strukturiert zu steuern.

Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis

Setzen Sie auf klare Verantwortlichkeiten und schaffen Sie Transparenz bei Zielen, Fortschritten und Ergebnissen. Legen Sie fest, wer für die Koordination der Ideenskalierung zuständig ist und wie der Status quo regelmäßig überprüft wird. Nutzen Sie dazu Tools wie Kanban-Boards oder digitale Dashboards, die den Fortschritt für alle sichtbar machen.

Bilden Sie interne Netzwerke, in denen Erfahrungen und Know-how ausgetauscht werden. Fördern Sie den Wissenstransfer durch Peer-Learning, Mentoring-Programme oder gemeinsam dokumentierte Best Practices. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu relevanten Informationen und Weiterbildungsangeboten erhalten.

Feiern Sie Erfolge und machen Sie sichtbar, welche Wirkung die Ideenskalierung im Unternehmen erzielt. Kommunizieren Sie Beispiele gelungener Umsetzungen, um Motivation und Engagement zu stärken. Lernen Sie auch aus Fehlern und passen Sie die Prozesse kontinuierlich an die Anforderungen des Unternehmens an.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen intensivierte durch die gezielte Einbeziehung aller Abteilungen die kreative Phase seiner Produktentwicklung. Der Vertrieb brachte frühzeitig wertvolle Kundenperspektiven ein, das Technikteam prüfte die Machbarkeit, und das Marketing erarbeitete Kommunikationsstrategien. Die Ergebnisse wurden in regelmäßigen Innovations-Runden vorgestellt, diskutiert und priorisiert. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise und die kontinuierliche Begleitung durch Coaches gelang eine spürbare Beschleunigung des Innovationsprozesses und eine nachhaltige Verankerung neuer Ideen im gesamten Unternehmen.

Meine Analyse

Ideenskalierung ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der das Unternehmen nachhaltig verändern kann. Wer systematisch vorgeht, fördert die Innovationskraft und verbessert die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Die aktive Begleitung durch erfahrene Coaches – wie transruptions-Coaching – hilft, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen passgenau zu entwickeln.

Gerade in dynamischen Zeiten ist die Fähigkeit, Ideen effektiv zu skalieren, ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen, die diesen Weg konsequent gehen, profitieren von einer lebendigen Innovationskultur, engagierten Mitarbeitenden und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit. Ideenskalierung ist damit kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Impulsgeber für nachhaltiges Wachstum[2][4].

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Innovationsstrategie erfolgreich skalieren: Impulse für unternehmensweite Ideenentwicklung [2]
KIROI-Schritt 7 – Ideen unternehmensweit skalieren [4]
Unternehmensinnovation entfesseln: KIROI-Schritt 7 erfolgreich [6]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 893

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Ideenskalierung meistern: KIROI-Schritt 7 für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #Ethikrichtlinien #IdeenSkalierung #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Wissenstransfer

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar