Der Begriff In-Context Learning ist im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation zuhause. Er beschreibt eine besondere Fähigkeit moderner KI-Modelle, etwa von Chatbots oder digitalen Assistenten: Sie lernen in Echtzeit aus dem direkten Zusammenhang einer Unterhaltung oder Aufgabe.
Statt auf eine feste Liste von Fragen und Antworten angewiesen zu sein, versteht das System den Zusammenhang, in dem eine Information gebraucht wird. Das bedeutet, die KI kann flexibel reagieren, neue Informationen verarbeiten und sich an den Gesprächsfluss anpassen – ohne vorher extra trainiert worden zu sein.
Ein praktisches Beispiel: Sie fragen einen digitalen Assistenten erst nach den Öffnungszeiten eines Restaurants. Im nächsten Schritt bitten Sie ihn: „Reserviere dort bitte einen Tisch für mich.“ Die KI versteht durch In-Context Learning, dass „dort“ sich auf das Restaurant bezieht, ohne dass Sie es wiederholen. So kann sie Aufgaben schnell und nutzerfreundlich lösen.
In-Context Learning sorgt also dafür, dass künstliche Intelligenz natürlicher und hilfreicher mit uns kommunizieren kann. Besonders für Unternehmen ist diese Flexibilität ein großer Vorteil bei der Digitalisierung von Kundenservice und internen Prozessen.