Mit Influencer-Analyse erfolgreich neue Wachstumschancen erkennen
Immer mehr Unternehmen entdecken, dass eine professionelle Influencer-Analyse entscheidende Hinweise auf verborgene Potenziale im digitalen Markt liefert. Wer die Zielgruppe genauer versteht, kann Marketingbudgets zielgerichteter einsetzen und nachhaltig wachsen. Influencer-Analyse hilft dabei, aus der Masse an Akteuren die wirklich relevanten Partner auszuwählen und Kooperationen datenbasiert zu steuern. So werden Marketingentscheidungen nicht dem Zufall überlassen, sondern auf Basis konkreter Kennzahlen getroffen. iROI-Coaching begleitet Sie bei sämtlichen Herausforderungen rund um die Influencer-Analyse – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.
Häufig berichten Klient:innen, dass sie trotz hoher Reichweiten wenig konkrete Anfragen oder Conversions generieren. Oft liegt das daran, dass die jeweiligen Influencer nicht optimal zur Zielgruppe passen. Mit einer systematischen Influencer-Analyse lassen sich solche Fehlinvestitionen vermeiden. Gleichzeitig eröffnen sich neue Wege, um das eigene Unternehmen sichtbarer und attraktiver für die gewünschte Zielgruppe zu machen.
Warum Influencer-Analyse für Unternehmen relevant ist
Die Analyse von Influencern geht weit über einfache Follower-Zahlen hinaus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wer folgt einem Influencer tatsächlich? Welche Interessen und Bedürfnisse haben diese Menschen? Und wie authentisch ist das Engagement? Unternehmen profitieren davon, weil sie so gezielt diejenigen Akteure identifizieren, deren Community optimal zur eigenen Zielgruppe passt[1][3]. Gleichzeitig lassen sich so auch neue, bislang ungenutzte Zielgruppen erschließen, die für das eigene Geschäftsmodell interessant sein könnten.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine kleine, aber feine Kosmetikmarke wollte gezielt nachhaltige Kundinnen ansprechen. Statt auf Mega-Influencer zu setzen, hat das Unternehmen mit Hilfe einer Influencer-Analyse gezielt kleinere Akteure mit einem besonders engagierten und umweltbewussten Publikum identifiziert. Das Ergebnis: deutlich höhere Conversions bei gleichzeitig geringeren Marketingkosten.
Ein weiteres Beispiel: Ein Start-up für Sportmode hat erkannt, dass insbesondere mikro-influencer mit einer sehr aktiven, sportbegeisterten Community besonders hohe Interaktionen und Verkäufe generieren. Auch hier war die Influencer-Analyse der Schlüssel zum Erfolg[2].
So funktioniert eine Influencer-Analyse – Schritt für Schritt
Der Prozess einer Influencer-Analyse beginnt mit einer klaren Zielsetzung. Was möchte das Unternehmen erreichen? Geht es um mehr Sichtbarkeit, um Conversions oder um gezielte Markenbildung? Im nächsten Schritt werden die passenden Datenquellen definiert, etwa öffentliche Social-Media-Daten, externe Analysetools oder individuelle Umfragen[1].
Alle relevanten Kennzahlen lassen sich gezielt analysieren:
- Reichweite: Wie viele Menschen erreicht der Influencer tatsächlich?
- Engagement: Wie aktiv und authentisch ist die Interaktion mit den Inhalten?
- Demografie: Welche Altersgruppen, Geschlechter und Interessen dominieren das Publikum?
- Inhaltsanalyse: Welche Art von Content kommt besonders gut an?
- Abgleich mit den eigenen Zielen: Stimmen die Werte mit den Unternehmenszielen überein?
Ein Beispiel aus dem Handel: Ein Online-Shop für Modeaccessoires wollte gezielt jüngere Käuferinnen ansprechen. Durch eine Analyse des Publikums verschiedener Influencer konnte das Unternehmen herausfinden, dass bestimmte Mikro-Influencer besonders stark bei 18- bis 25-Jährigen vertreten sind. Das Marketingbudget wurde gezielt umgeschichtet, was zu einem messbaren Anstieg der Bestellungen geführt hat.
Tools und Methoden für die Influencer-Analyse im Überblick
In der Praxis haben sich verschiedene Tools und Methoden bewährt, um Influencer-Analysen effizient durchzuführen. Einige Plattformen bieten detaillierte Einblicke in die Demografie, das Engagement und sogar die Authentizität der Follower[7]. Andere Tools ermöglichen es, gezielt nach vergangenen Kooperationen zu suchen und die Performance verschiedener Content-Formate zu vergleichen. So lässt sich schnell herausfinden, wie erfolgreich ein Influencer mit Videos, Stories oder klassischen Posts arbeitet.
Schulungs- und Coaching-Angebote wie iROI-Coaching helfen Unternehmen dabei, die richtigen Tools auszuwählen und die Ergebnisse zielgerichtet zu interpretieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch die gezielte Auswahl und das gezielte Monitoring von Influencern nach wenigen Monaten eine deutlich bessere Performance ihrer Kampagnen feststellen können.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein etabliertes Unternehmen aus dem Outdoor-Bereich wollte gezielt neue Zielgruppen in Skandinavien erschließen. Eine umfassende Influencer-Analyse zeigte, dass trotz hoher internationaler Reichweite einzelner Akteure die Interaktion in Skandinavien nur gering war. Durch gezielte Recherche und Analyse wurde eine kleine Gruppe lokaler Mikro-Influencer identifiziert, die zwar eine geringere Gesamtreichweite, dafür aber eine extrem aktive und relevante Community in der Zielregion hatten. Die daraufhin initiierten Kampagnen führten zu einem spürbaren Anstieg der regionalen Sichtbarkeit, zu mehr Website-Besuchen aus Skandinavien und zu konkreten Kooperationsanfragen lokaler Händler. Die Ergebnisse konnten durch regelmäßiges Monitoring und kleinere Anpassungen in der Influencer-Auswahl weiter verbessert werden.
Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Praxis
Ein weiteres Beispiel zeigt, wie Influencer-Analyse neue Geschäftsfelder erschließen kann: Ein Unternehmen aus dem Bereich digitale Gesundheit wollte gezielt ältere Zielgruppen ansprechen, die bisher kaum über klassische Online-Kanäle erreicht wurden. Die Analyse zeigte, dass bestimmte Bloggerinnen und Blogger mit einer aktiven Community der Generation 50+ deutlich bessere Ergebnisse erzielten als klassische Influencer. Die Kampagne wurde entsprechend angepasst und führte zu einer Verdopplung der Leads im Segment.
Auch im Bereich Food & Beverage zeigt sich, wie wichtig eine genaue Influencer-Analyse ist: Eine Bio-Kaffeemarke wollte gezielt junge Großstädter ansprechen. Die Analyse ergab, dass vor allem Podcasts und YouTube-Kanäle mit Nachhaltigkeitsthemen am besten funktionieren – nicht etwa klassische Instagram-Posts. Die Brand konnte so gezielt neue, bisher ungenutzte Kanäle erschließen.
Influencer-Analyse als kontinuierlicher Prozess
Die Analyse von Influencern ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Zielgruppen, Trends und Plattformen ändern sich ständig. Unternehmen, die regelmäßig ihre Influencer-Analyse aktualisieren und auf neue Entwicklungen reagieren, können ihre Reichweite nachhaltig steigern. Das ist besonders wichtig, weil sich das Nutzungsverhalten und die Interessen der Zielgruppen schnell verändern können.
Ein Beispiel aus dem Beauty-Markt: Ein Kosmetikunternehmen hat festgestellt, dass bestimmte Influencer zunächst sehr gute Ergebnisse erzielten, aber nach einigen Monaten die Interaktion deutlich zurückging. Eine erneute Analyse zeigte, dass sich die Zusammensetzung der Community geändert hatte und neue, relevantere Akteure gefunden werden mussten. Anpassungen erfolgten gezielt, was die Performance wieder steigerte.
Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch die kontinuierliche Begleitung und die Impulse von iROI-Coaching immer am Puls der Entwicklung bleiben und so nachhaltig ihr Wachstum sichern können.
Meine Analyse
Influencer-Analyse bietet Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, versteckte Wachstumschancen zu entdecken und gezielt zu nutzen. Wer versteht, wer die Zielgruppe wirklich ist und welche Akteure diese am besten erreichen, kann Marketingmaßnahmen gezielt steuern und die Effizienz deutlich erhöhen. Die richtige Auswahl, laufende Anpassung und ein offener Blick für neue Entwicklungen sind die Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg.
iROI-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, diese Potenziale zu erkennen, Prozesse einzuführen und die Ergebnisse konsequent zu messen. So bleiben Sie nicht nur am Puls der Zeit, sondern sichern sich auch im Wettbewerb einen nachhaltigen Vorsprung.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Influencer Audience Analysis – Phyllo
How Influencers Are Transforming Search & SEO – Neil Patel
Social Media Influencer Analytics: The Ultimate Guide
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















