Innovationsstrategie – Impulse für Ihre Abteilung gestalten
Die Innovationsstrategie ist heute das zentrale Element, um Unternehmen durch Unsicherheiten und dynamische Märkte sicher zu steuern. Gerade in der Abteilungsarbeit stellt sich die Frage: Wie lassen sich kreative und praxisnahe Ideen entwickeln, die den Fortschritt wirklich voranbringen? Im Rahmen von KIROI-Schritt 6, der Ideenfindung speziell für Ihre Abteilung, geht es darum, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und Innovationspotenziale systematisch zu entfalten.
Innovationsstrategie: Ideen zielgerichtet und praxisnah entwickeln
Eine gelungene Innovationsstrategie verfolgt nicht nur große Zukunftsvisionen, sondern unterstützt Abteilungen dabei, konkrete Lösungen für ihre speziellen Herausforderungen zu finden. So gelingt der Brückenschlag zwischen theoretischer Planung und operativer Umsetzung. Ein Beispiel aus der Tourismusbranche zeigt, wie eine Abteilung durch gezielte Workshops neue Ideen zur Gästebetreuung generieren konnte. Dort entwickelten Teams Konzepte für digitale Check-in-Prozesse, die den Gästeempfang deutlich vereinfachen.
Auch im Restaurantbereich ist die kreative Gestaltung von Menüs und Serviceangeboten ein wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie. Hier können Impulse gegeben werden, etwa indem Mitarbeitende aktiv in die Entwicklung gesunder und nachhaltiger Rezepturen eingebunden werden. Ebenso profitieren Wellnessabteilungen in Hotels, wenn sie gemeinsame Innovationsziele definieren und zur Produktentwicklung neue Behandlungen oder gesundheitsfördernde Angebote erarbeiten.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen des KIROI-Schritt 6 ein interdisziplinärer Ideenaustausch initiiert. Durch gezielte Methoden wie Design Thinking konnten Mitarbeitende quer durch die Abteilungen innovative Vorschläge für Prozessoptimierungen einbringen. So entstand ein Vorschlag zur digitalen Automatisierung von Standardaufgaben, der hohe Zeitersparnisse ermöglichte und Prozesse vereinfachte.
Methoden zur Ideengenerierung in der Abteilung
Für die Entwicklung einer effektiven Innovationsstrategie sind verschiedene Methoden nützlich, um Ideen systematisch zu erzeugen und zu priorisieren. Workshops mit Kreativitätstechniken wie Brainstorming, World Café oder SCAMPER unterstützen dabei, neue Perspektiven zu eröffnen. Eine weitere Möglichkeit sind digitale Tools zur Ideenverwaltung, die Transparenz schaffen und den Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg fördern.
Praktisch zeigt sich, dass die Einbindung aller relevanten Stakeholder wichtig ist: So kann etwa die Marketingabteilung im Hotelbetrieb Impulse liefern, wie neue Angebote kommunikativ positioniert werden können. Die IT-Abteilung wiederum begleitet technologische Umsetzungsschritte, etwa für digitale Buchungsprozesse. Die Innovationsstrategie wird dadurch zum verbindenden Faktor, der unterschiedliche Expertisen zusammenführt.
Ein Beispiel aus der Gastronomie verdeutlicht, wie Abteilungen durch die Einführung einer Innovationsstrategie neue Wege gehen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Küche und Service entstand ein Konzept für individuell anpassbare Speisekarten, das aktiv auf Kundenwünsche eingeht und so die Gästezufriedenheit erhöht.
Innovationsstrategie im Alltag: Tipps für die nachhaltige Umsetzung
Damit die Ideen nicht nur entstehen, sondern auch Wirkung zeigen, ist es wichtig, strukturierte Prozesse für deren Umsetzung zu etablieren. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Innovationszielen in Ihrer Abteilung hilft, den Fokus zu bewahren und flexibel auf neue Marktgegebenheiten zu reagieren.
Im Bereich der Hotellerie empfiehlt sich beispielsweise eine Quartals-evaluation der aktuell verfolgten Initiativen, um früh Feedback zu erhalten und gegebenenfalls entgegenzusteuern. Auch die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit Neuerungen fördert die Akzeptanz und beschleunigt die Integration innovativer Prozesse.
In vielen Fällen berichten Klient:innen, dass sie durch begleitendes Coaching bei der Umsetzung ihrer Innovationsstrategie wertvolle Unterstützung erhalten. Solche Impulse fördern nicht nur die Motivation, sondern erleichtern auch den kommunikativen Prozess innerhalb der Abteilung. Das schafft eine Kultur, in der kontinuierliche Verbesserung selbstverständlich wird.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Wellnesszentrum konnte durch eine systematische Innovationsstrategie seine Angebotsstruktur neu ausrichten. Unterstützt durch gezielte Coachings wurden Mitarbeitende darin begleitet, innovative Anwendungen zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu lancieren. Dies steigerte die Kundenbindung messbar.
Die Rolle der Führungskräfte und einer offenen Innovationskultur
Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer Innovationsstrategie in der Abteilung. Sie schaffen durch Vorbildfunktion und offene Kommunikation den Raum, in dem neue Ideen ausprobiert werden dürfen und Fehler als Chancen zum Lernen gesehen werden. Nur so kann eine nachhaltige Innovationskultur entstehen, die alle Mitarbeitenden einbindet.
Beispielsweise berichten Führungskräfte aus der Gastronomie, dass sie durch gezielte Mitarbeiterbefragungen wertvolle Einblicke gewinnen, welche Innovationen von innen heraus erforderlich sind. So entstehen zielgerichtete Maßnahmen mit hoher Akzeptanz. Ebenso führt die Orientierung an Kundentrends dazu, dass Innovationen marktgerecht ausgerichtet sind.
In der Hotellerie hat sich gezeigt, dass Cross-funktionale Teams, die abteilungsübergreifend agieren, große Innovationspotenziale freisetzen. Diese Teams erarbeiten gemeinsam neue Services, die vom Konzept bis zur Markteinführung begleitet werden und so Markttrends frühzeitig bedienen.
Meine Analyse
Die Innovationsstrategie ist ein dynamischer Prozess, der im Rahmen von KIROI-Schritt 6 in der Abteilung greifbar und konkret wird. Durch gezielte Ideengenerierung, systematische Bewertung und nachhaltige Umsetzung erhalten Abteilungen Impulse, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Kombination aus methodischer Vielfalt, aktiver Mitarbeiterbeteiligung und klarer Führung bildet das Fundament für eine erfolgreiche Innovationsarbeit. Dabei dient die Innovationsstrategie als verbindender Rahmen, der alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet und gezielt unterstützt.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Innovationsstrategie – Das richtige und wichtige Fundament [1]
Innovationsstrategie: Definition & Beispiele [2]
Innovationsstrategie – Strategische Ausrichtung und Umsetzung [7]
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















