kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

3. Juni 2025

Innovationsstrategie entfesseln: Schritt 7 – Ideen unternehmensweit

4.9
(1531)

Innovationskultur im gesamten Unternehmen fördern

Eine umfassende Innovationsstrategie verlangt, dass gute Ideen nicht nur in einem kleinen Kreis entstehen, sondern im ganzen Unternehmen geteilt und weiterentwickelt werden. Nur so können kreative Ansätze ihr volles Potenzial entfalten und das Unternehmen nachhaltig voranbringen. Die Herausforderung liegt dabei nicht allein in der Ideenfindung, sondern vor allem in der unternehmensweiten Verankerung und Nutzung der Impulse.

Zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen berichten, dass sie durch die gezielte Einbindung aller Mitarbeitenden neue Lösungswege und Produktverbesserungen entdeckt haben. Im Maschinenbau beispielsweise wurde durch die Nutzung offener Ideensammlungen die Entwicklung kundenspezifischer Maschinen beschleunigt. Ebenso nutzten Unternehmen aus dem Gesundheitssektor kreative Workshops, um Geschäftsprozesse patientenorientierter zu gestalten. Dienstleister setzen auf digitale Plattformen, auf denen alle Mitarbeitenden ihre Vorschläge einbringen und bewerten können. Das fördert nicht nur die Motivation, sondern führt zu konkreten Verbesserungen im Kundenservice.

Methoden zur systematischen Ideenentfaltung

Vielfältige Kreativitätstechniken unterstützen dabei, die Innovationsstrategie lebendig zu halten und im Unternehmen nachhaltig zu verankern. Besonders bewährt haben sich Methoden wie Design Thinking, Brainstorming oder die SCAMPER-Technik. Diese Ansätze helfen, komplexe Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und darin verborgene Chancen zu erkennen.

Zum Beispiel wendet die Automobilbranche Design Thinking an, um zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte zu entwickeln, die Kundenbedürfnisse optimal widerspiegeln. In der Lebensmittelindustrie dienen Brainstorming-Sessions dazu, gesündere und nachhaltigere Produktvarianten zu kreieren. Im Finanzdienstleistungsbereich unterstützt SCAMPER bei der Neugestaltung von Abläufen, um Prozesse schneller und nutzerfreundlicher zu machen. Solche Methoden sind kein Selbstzweck, sondern ermöglichen die Umsetzung der Innovationsstrategie als flexiblen und lebendigen Prozess.

Der Weg vom Impuls zur Umsetzung

Eine wirksame Begleitung bei diesem Prozess bietet das KIROI-Coaching, das Unternehmen dabei unterstützt, kreative Impulse vom ersten Geistesblitz bis zur konkreten Umsetzung zu begleiten. Dabei entsteht eine Innovationskultur, die Raum für Experimente schafft und zugleich zielgerichtet weiterentwickelt wird. Häufig berichten Klient:innen, wie sich durch transparente Abläufe und offene Kommunikationsstrukturen das Engagement der Mitarbeitenden deutlich erhöht hat.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Dienstleistungsunternehmen hat mit KIROI-Schritt 7 seine Innovationskultur gefördert, indem es einen transparenten Prozess für Ideenvorschläge etabliert hat. Mitarbeitende aus allen Ebenen konnten so aktiv mitwirken und ihre Vorschläge einbringen. Diese offene Herangehensweise führte zu zahlreichen Verbesserungen im Kundenservice und internen Abläufen.

Im Einzelhandel werden beispielsweise durch Ideenkampagnen alle Mitarbeitenden eingebunden, um innovative Verkaufsstrategien oder neue Produktangebote zu entwickeln. Gleichzeitig helfen digitale Ideenmanagement-Plattformen dabei, Vorschläge zu bündeln, zu bewerten und systematisch umzusetzen.

Wandel als Chance begreifen

Die Innovationsstrategie lebt von der kontinuierlichen Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen. Ein Unternehmen ist niemals „fertig“ mit seiner Innovationsarbeit. Vielmehr ist es ein fortlaufender Prozess, bei dem aus gesammelten Ideen belastbare Konzepte entwickelt und diese in die Praxis überführt werden. Eine begleitende Coaching-Unterstützung kann dabei helfen, die Balance zwischen Freiraum für Kreativität und zielorientierter Umsetzung zu halten.

Beispielsweise in der Kommunikationsbranche zeigen Unternehmen, wie sich wachsende Kundenanforderungen durch agile Innovationsprozesse abbilden lassen. IT-Dienstleister integrieren neue Technologien durch systematische Ideenauswahl und Pilotprojekte. Auch mittelständische Produzenten fördern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Innovationszyklen beschleunigen und Mitarbeiter stärker einbinden.

Mitarbeitende als Schlüssel zur Innovation

Die stärkste Innovationsstrategie ist wirkungslos, wenn sie die Belegschaft nicht erreicht. Gute Ideen entstehen häufig dort, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen zusammenkommen. Eine offene Innovationskultur fordert daher den Austausch über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg.

Im Energiesektor etwa berichten Unternehmen, dass sie durch bereichsübergreifende Ideenworkshops neue Energiekonzepte entwickeln konnten. In der Softwareentwicklung fördern Cross-Team-Brainstormings innovative Features. Auch in der Logistikbranche erzielen Teams durch gemeinsame Ideensammlungen effizientere Streckenplanungen.

Wichtig ist, dass die Innovationsstrategie nicht als starres Regelwerk empfunden wird, sondern als wertvoller Begleiter, der Impulse gibt und an den realen Bedürfnissen des Unternehmens orientiert bleibt. Coaches, die diesen Prozess unterstützen, begegnen häufig dem Wunsch, Abläufe praxistauglich und nachhaltig zu gestalten.

Meine Analyse

Eine starke Innovationsstrategie erwächst aus dem Zusammenspiel von geeigneten Methoden, unternehmensweiter Einbindung und der kontinuierlichen Begleitung. Schritt 7 ist dabei besonders wirksam, weil er Ideen nicht nur generiert, sondern auch systematisch im ganzen Unternehmen entfaltet. Durch diesen Ansatz lässt sich ein lebendiges Innovationsklima schaffen, das Mitarbeitende unterstützt und Veränderungen als Chance begreift.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Mit KIROI-Schritt 7 Ideen unternehmensweit entfalten – SAULDIE

[2] 10 effektive Methoden zur Ideenfindung um Innovation zu fördern – ITONICS

[4] Innovationsstrategie entfesseln: KIROI-Schritt 7 unternehmensweit – SAULDIE

[5] Strategien zur Auswahl der idealen Geschäftsidee – Business-Echo

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1531

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Innovationsstrategie entfesseln: Schritt 7 – Ideen unternehmensweit

geschrieben von:

Schlagworte:

#Ideenmanagement #Innovationskultur #Kreativitätstechniken #Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmensentwicklung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar