kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

4. August 2025

Innovationsstrategie erfolgreich skalieren: Mit KIROI-Schritt 7 Ideen unternehmensweit entfesseln

4.8
(1625)

Innovationsstrategie erfolgreich skalieren: Impulse für unternehmensweite Ideenentwicklung

Die Herausforderung, eine Innovationsstrategie erfolgreich zu skalieren, verlangt mehr als punktuelle Projekte. Entscheidend ist es, Ideen unternehmensweit zu entfesseln und eine Kultur zu fördern, in der kreatives Potenzial aus allen Bereichen genutzt wird. Insbesondere bei der Begleitung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben sich wertvolle Chancen, um vielfältige Impulse systematisch zu generieren und die Umsetzung im gesamten Unternehmen zu unterstützen.

Innovationsstrategie durch bereichsübergreifende Einbindung verstärken

Ein Schlüsselelement besteht darin, nicht nur einzelne Abteilungen, sondern das gesamte Unternehmen mit ins Boot zu holen. Ideen, die nur in abgeschotteten Teams entstehen, bleiben oft ohne wirkliche Wirkung. Deshalb ist es sinnvoll, bestehende Silos aufzubrechen und bereichsübergreifende Initiativen zu fördern. So können unterschiedliche Perspektiven aus Produktion, Vertrieb, IT oder Personalwesen zusammenfließen und neue Lösungen entstehen.

Die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden schafft zudem Akzeptanz und motiviert, eigene Innovationsansätze einzubringen. Die Rolle externer Begleitung, wie sie in Form des KIROI-Coachings angeboten wird, ist hier unterstützend. Sie gibt Impulse, begleitet die Entwicklung und hilft, die komplexen Wechselwirkungen von KI-Anwendungen zu verstehen und zu gestalten.

Beispiele aus der Industrie illustrieren die Vielfalt der Ideenentwicklung

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Automobilzulieferer wurde durch gezielte Workshops mit Mitarbeitenden aus Entwicklung, Fertigung und Qualitätsmanagement eine Vielzahl von KI-basierten Ideen zur Prozessoptimierung entwickelt. Dies reichte von intelligenten Prüfsystemen bis hin zur vorausschauenden Wartung und zeigte deutlich den Mehrwert der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit auf.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In der chemischen Industrie wurde ein internes Ideenportal eingerichtet, auf dem Mitarbeitende Vorschläge zur KI-gestützten Analyse von Labor- und Produktionsdaten einreichen konnten. Über mehrere Monate flossen so zahlreiche Anregungen zusammen, die schließlich in diverse Pilotprojekte mündeten, etwa bei der Optimierung von Rezepturen oder der Energieeffizienz.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Logistikunternehmen führte die bereichsübergreifende Ideenfindung zu einem KI-basierten Planungswerkzeug, das nicht nur Disposition und Transport optimiert, sondern auch mit personalisierten Zustelloptionen die Kundenzufriedenheit erhöhte. Dabei half das Coaching, die vielfältigen Bedarfe der beteiligten Abteilungen zusammenzuführen und technisch umsetzbar zu machen.

Wie eine Innovationsstrategie nachhaltige Umsetzung fördert

Damit gute Ideen nicht nur entstehen, sondern tatsächlich den gewünschten Effekt entfalten, ist ein methodisches Vorgehen sinnvoll. Dies bedeutet, Ziele klar zu definieren, Kommunikationskanäle bereitzustellen und kontinuierlich Feedback einzuholen. Eine Innovationsstrategie, die den unternehmensweiten Austausch aktiv begleitet, unterstützt zudem, Potentiale zu erkennen und sachdienlich weiterzuentwickeln.

Unterstützend wirkt dabei eine offene Feedbackkultur, die Mitarbeiter:innen dazu einlädt, ihre Erfahrungen und ihre Sichtweisen einzubringen. Häufig berichten Klient:innen, dass genau diese Transparenz und das gegenseitige Lernen die Basis für dauerhafte Fortschritte bilden. Entsprechend versteht sich professionelle Begleitung als Impulsgeber, der den Prozess stützt, ohne Wirkversprechen abzugeben.

Praxisnahe Beispiele zur Skalierung von Innovationsansätzen

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen im Maschinenbau entwickelte unter Begleitung eine unternehmensweite Plattform, die nicht nur Ideen annimmt, sondern auch Bewertung und Priorisierung durch interdisziplinäre Teams erleichtert. Durch diesen strukturierten Ablauf konnten Vorschläge zur KI-gestützten Produktionsplanung von der Pilotierung bis zur Implementierung gebracht werden.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Dienstleistungsunternehmen wurde die Entwicklung von KI-Innovationen im Vertrieb durch kooperative Ideensessions mit IT und Marketing verstärkt. Die so entstandenen Lösungen verbesserten sowohl Kundenansprache als auch interne Prozesse und machten deutlich, wie vielschichtig Ideen attraktiv und skalierbar sein können.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen aus der Konsumgüterbranche nutzte gezielte Impulse durch Coaching, um eine dauerhafte Ideenkultur zu etablieren. Dabei wurden sowohl technische Innovationen als auch neue Geschäftsmodelle diskutiert, die anschließend mit Pilotprojekten getestet wurden. Die unternehmensweite Sichtbarkeit half, das Innovationspotenzial breit zu entfalten.

Meine Analyse

Die Skalierung einer Innovationsstrategie lebt von einer ganzheitlichen, kommunikativen und unterstützenden Herangehensweise. Die unternehmensweite Ideenentwicklung ist ein zentraler Hebel, der durch fachkundige Begleitung, wie das KIROI-Coaching, zielgerichtet gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit vieler Bereiche, dem Bereitstellen geeigneter Methoden und der kontinuierlichen Förderung von Offenheit und Lernbereitschaft. So gelingt es, vielfältige Innovationen zu erzeugen, die das Unternehmen nachhaltig voranbringen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KIROI Schritt 1: Wissen teilen – Der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Integration

[2] Wie Sie Ihr Ideenmanagement in 7 Schritten strategisch ausrichten – Teil 1

[3] Schritt 7 der KIROI-Strategie: Praxisbeispiele für Ideen für andere Abteilungen

[5] Schritt 6 der KIROI-Strategie: Praxisbeispiele für eigene Abteilung, Ideenentwicklung und Implementierung

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1625

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Innovationsstrategie erfolgreich skalieren: Mit KIROI-Schritt 7 Ideen unternehmensweit entfesseln

geschrieben von:

Schlagworte:

#Bereichsübergreifend #Ideenentwicklung #Innovationsstrategie #künstlicheintelligenz #Skalierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar