Intelligent Automation ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation zuhause. Der Begriff beschreibt die Verbindung aus klassischer Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI). Das bedeutet: Nicht nur einfache, wiederkehrende Aufgaben können Computer übernehmen, sondern auch komplexere Abläufe, bei denen „mitgedacht“ werden muss.
Stellen Sie sich vor, in einer Personalabteilung kommen täglich hunderte Bewerbungen per E-Mail an. Mit normaler Automatisierung könnten die E-Mails vielleicht sortiert und abgelegt werden. Intelligent Automation geht weiter: Ein System liest die Bewerbungen, erkennt wichtige Informationen wie Qualifikationen oder Berufserfahrung durch KI und schlägt aktiv passende Bewerber für offene Stellen vor. So werden Prozesse schneller, effizienter und fehlerfreier.
Unternehmen profitieren davon, weil Mitarbeitende sich auf kreative oder zwischenmenschliche Aufgaben konzentrieren können, während die „intelligenten“ Systeme Routine- und Analyseaufgaben eigenständig erledigen. Intelligent Automation ist damit ein zentraler Baustein für zukunftsorientierte, digitale Arbeitswelten und hilft dabei, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.