Keyword-Recherche als Wegweiser zu den besten KI-Tools
Die Keyword-Recherche ist ein entscheidender Schritt, um gezielt passende KI-Tools für Projekte auszuwählen und zu testen. Viele Unternehmen wenden sich mit der Frage an uns, wie sie aus der Fülle von Suchbegriffen die besten herausfinden, die sowohl ein gutes Suchvolumen als auch eine realistische Chance für eine gute Auffindbarkeit bieten. Denn nur mit einer sorgfältigen Keyword-Recherche gelingt es, relevante Suchanfragen zu identifizieren, die sich als Treiber für die Auswahl geeigneter KI-Anwendungen empfehlen.
Im Fokus steht dabei meist die Auswertung verschiedener Kennzahlen wie das monatliche Suchvolumen, die Wettbewerbsintensität (SEO-Schwierigkeit) und gegebenenfalls die Kosten pro Klick (CPC). Dies gibt eine fundierte Grundlage, um die Begriffe zu priorisieren, die nicht nur häufig gesucht, sondern auch mit vertretbarem Aufwand zu bedienen sind. Besonders hilfreich ist es, Longtail-Keywords zu berücksichtigen, also längere, spezifischere Suchanfragen, die häufig eine höhere Nutzerintention transportieren und meist weniger Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind.
Keyword-Recherche als Strategie zur Auswahl und Bewertung von KI-Tools
Im Rahmen einer strukturierten Keyword-Recherche lassen sich geeignete KI-Tools zielgerichtet testen und bewerten, indem sie an den identifizierten Schlüsselbegriffen gemessen werden. Die gewonnenen Daten helfen etwa, Tools zu finden, die sich ideal für die spezifischen Anwendungsbereiche eignen. In der Praxis betreuen wir häufig Klient:innen, die berichten, dass sie sich beim Umgang mit der Vielzahl von Tools zunächst unsicher fühlen. Daher ist es sinnvoll, Schritt für Schritt einer datenbasierten Methodik zu folgen, die die subjektive Einschätzung durch analytische Auswertung ergänzt.
Unternehmen im Gesundheitssektor nutzen beispielsweise Keyword-Recherche, um KI-Anwendungen zu evaluieren, die genau auf medizinische Terminologien mit hohem Suchinteresse ausgerichtet sind. Dagegen unterstützt die Auswahl der richtigen Keywords Firmen aus dem E-Commerce dabei, Produktbeschreibungen zu optimieren und KI-gestützte Content-Generatoren auf sehr zielgerichtete Suchanfragen zu trainieren. So wird der Content passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt und die Effizienz der KI-Lösung gesteigert.
Best Practice Beispiele aus unterschiedlichen Branchen
KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen aus der Tourismusbranche nutzte die strukturierte Auswertung von Keywords wie „Familienurlaub in den Bergen“ und „aktiver Wanderurlaub“, um KI-Tools zu testen, die bei der automatischen Content-Erstellung helfen. Durch das gezielte Setzen auf diese Keywords konnte die Sichtbarkeit nachhaltig verbessert und die Reichweite kontinuierlich gesteigert werden.
KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Gesundheitsdienstleister setzte bei der Keyword-Recherche auch Longtail-Keywords ein, um KI-basierte Chatbots und Suchmaschinen zu testen. Dadurch wurde die Nutzerkommunikation erheblich verbessert, da die Tools besser auf komplexe und spezifische Patientenfragen reagieren konnten.
KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Bereich Online-Handel identifizierte ein großes Unternehmen mithilfe der Keyword-Recherche Umschreibungen und Produktvarianten mit hohem Suchvolumen. Diese Eingaben dienten als Testbasis für KI-Tools, die automatisch Produktbeschreibungen generieren. So wurde die Content-Produktion effizienter und besser auf Suchintentionen abgestimmt, was zu höheren organischen Zugriffen führte.
Wie bei der Keyword-Recherche Tools gezielt evaluiert werden können
Die Auswahl der richtigen KI-Tools beginnt mit dem Brainstorming von Schlüsselwörtern, die Ihre Zielgruppe voraussichtlich nutzt. Danach erweitern Sie die Liste mit Hilfe von Suchmaschinenvorschlägen, spezialisierten Keyword-Recherche-Tools und KI-gestützter Analyse. Einige Tools empfehlen beispielsweise hierzu Varianten mit Fragewörtern oder Präpositionen, die oft übersehen werden, aber wertvolle Nischen öffnen.
Durch systematisches Testen der Tools anhand dieser verschiedenen Keywords lässt sich die Leistungsfähigkeit der Anwendungen in realitätsnahen Szenarien bewerten. Konkrete KPIs wie Genauigkeit der Ergebnisse, Relevanz der Vorschläge oder die Fähigkeit, neue Longtail-Keywords zu erkennen, zeigen auf, welche Lösungen für das jeweilige Projekt besonders geeignet sind. Wichtig dabei ist ein strukturiertes Vorgehen, das auch Dokumentation und Priorisierung der Keywords umfasst, um keine Doppelungen und interne Konkurrenz in der eigenen Content-Strategie entstehen zu lassen.
Typische Fragestellungen bei der Keyword-Recherche für KI-Tool-Tests
Viele Klient:innen fragen, welche Begriffe tatsächlich Traffic bringen und ob eine Übersättigung mit Wettbewerbern vorliegt. Auch das Erkennen von Branchenspezifika oder besonderen Nutzerbedürfnissen gehört häufig zu den Anliegen. Die Daten helfen bei der Beantwortung dieser Fragen und liefern darauf basierende Impulse für die Auswahl und den sinnvollen Einsatz der KI-Tools. So lassen sich beispielsweise konkrete KI-gestützte Textgeneratoren auf die identifizierten Keywords trainieren, was den Output noch zielgenauer macht.
Meine Analyse
Die Keyword-Recherche im zweiten Schritt ist ein essenzielles Instrument, um passende KI-Tools systematisch und datenbasiert auszuwählen und zu testen. Sie liefert verlässliche Kennzahlen, um wichtige Keywords klar zu priorisieren und die optimale Content-Aussteuerung zu planen. Dabei unterstützen spezialisierte Tools und die methodische Analyse, subjektive Einschätzungen zu minimieren und praxisorientierte Entscheidungen zu fördern. Häufig berichten Klient:innen, dass dieser Ansatz nicht nur ihre Sichtbarkeit steigert, sondern auch die Effektivität der eingesetzten KI-Anwendungen verbessert. So bildet die fundierte Keyword-Recherche die Basis, um KI-Projekte gezielt zu begleiten und langfristigen Erfolg zu ermöglichen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Keyword-Recherche meistern: KIROI-Schritt 2 & Top-Tools
[3] Mit KIROI Schritt 2 zum besten Keyword-Recherche-Tool
[6] KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche & KI-Tools erfolgreich …
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.