kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

5. September 2025

KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche & KI-Tools erfolgreich ausprobieren

4.5
(1649)

Die Bedeutung einer fundierten Keyword-Recherche

In vielen Projekten rund um Online-Inhalte wird deutlich, wie essenziell die Keyword-Recherche ist. Sie bildet die Basis für jede Strategie, mit der Inhalte zielgerichtet gefunden werden sollen. Menschen wenden sich mit unterschiedlichen Fragen und Bedürfnissen an uns, wenn es um Begriffe und Suchworte geht. Die Keyword-Recherche hilft dabei, diese Bedürfnisse zu erkennen und Inhalte passend auszurichten. Häufig berichten Klient:innen, dass sie gerade am Anfang unsicher sind, wie sie die Vielzahl an potenziellen Begriffen sinnvoll ordnen können. Eine systematische Herangehensweise unterstützt dabei, Chancen besser zu erkennen und zielgerichtet vorzugehen.

Methodisches Vorgehen bei der Keyword-Recherche

Der zweite Schritt dieses Ansatzes beschäftigt sich vor allem mit dem Auswerten und Priorisieren der gesammelten Keyword-Listen. Wichtig ist, die richtigen Kennzahlen ins Blickfeld zu rücken: Suchvolumen, Wettbewerbsintensität und gegebenenfalls auch die Kosten pro Klick. Gerade in der E-Commerce-Branche können Unternehmen durch diese Auswertung ihre Produktbezeichnungen und Long-Tail-Varianten besser platzieren. Kliniken, die medizinische Themen abdecken, nutzen diese Daten, um Keywords mit hoher Suchintention bei moderatem Wettbewerb zu finden. So gewinnt man nicht nur eine Datenbasis, sondern auch Impulse für die strategische Steuerung von Content.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Unternehmen aus dem Bereich Tourismus habe mit dieser strukturierten Auswertung der Keywords entlang verschiedener Reiseziele gearbeitet. Die Analyse von Suchvolumen und Wettbewerb für Begriffe wie „Familienurlaub in den Bergen“ oder „aktiver Wanderurlaub“ führte zu einem datenbasierten Fokus in der Content-Strategie. Das Ergebnis war eine deutliche Steigerung der organischen Reichweite bei gleichzeitig verbesserter Nutzeransprache.

Praxisbeispiele für den Einsatz von Keyword-Tools

Der Einstieg in die Keyword-Recherche startet vielfach mit einem Brainstorming, bei dem erste Begriffe und Phrasen gesammelt werden. Schon hier ist es sinnvoll, verschiedene Versionen und Varianten auszuprobieren, um ein umfassendes Spektrum zu erfassen. Anschließend empfiehlt sich der Einsatz spezieller KI-gestützter Tools, die die Listen verfeinern und erweitern. Die Tools unterstützen etwa bei der Ermittlung von Suchvolumen, Wettbewerb, verwandten Begriffen und geben Hinweise auf Long-Tail-Keywords. Dabei zeigen sich häufig neue Potenziale, die man durch manuelles Sammeln kaum gefunden hätte.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Unternehmen aus dem Bereich Gesundheitsdienstleistungen nutzte KI-basierte Tools, um neben gängigen Begriffen auch themenspezifische Long-Tail-Keywords zu identifizieren. So konnten Keywords gefunden werden, die eine hohe Suchintention aufwiesen, aber weniger Wettbewerb hatten. Das begleitende Coaching unterstützte dabei, diese Erkenntnisse in die Content-Planung einzubringen und die Sichtbarkeit nachhaltig zu erhöhen.

Neben bekannten Tools gibt es auch innovative Ansätze, die KI einsetzen, um Keyword-Lücken zu erkennen. So lassen sich vorhandene Inhalte systematisch mit möglichen Suchbegriffen abgleichen. Dadurch erhält man eine zielgerichtete Optimierungsmöglichkeit, die über klassisches Brainstorming hinausgeht. Die Kombination aus menschlichem Expertenwissen und KI-Tools führt zu einer optimalen Balance zwischen Kreativität und Datenanalyse.

Lücken erkennen und Content strategisch planen

Wenn die Keyword-Recherche abgeschlossen ist, beginnt die Phase, in der Keywords sinnvoll gruppiert und Zielseiten definiert werden. Es gilt, interne Konkurrenz durch Keyword-Kanibalisierung zu vermeiden. Diese Feinanpassung empfehlen wir als kontinuierlichen Prozess, denn Suchintentionen und Wettbewerbsumfelder verändern sich. So kann die langfristige Sichtbarkeit verbessert werden. Mehrere Unternehmen aus dem Tourismus, E-Commerce oder medizinischen Bereich berichten, dass dieser strategische Schritt vor allem bei komplexeren Projekten hohe Effizienz und bessere Ergebnisse bewirkt.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Klient aus der Lebensmittelbranche integrierte die Keyword-Recherche in seine Produktentwicklungsprozesse. Durch die Priorisierung nach Suchvolumen und Wettbewerb konnten Produktbeschreibungen gezielt auf relevante Suchbegriffe optimiert und dabei Wettbewerbsnischen erschlossen werden. Die Begleitung durch das Coaching ermöglichte eine flexible und datenbasierte Anpassung, die sich im laufenden Betrieb bewährte.

Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Die Praxis zeigt, dass ein erfolgreicher Umgang mit Keyword-Recherche immer dann gelingt, wenn man Datenbasiert arbeitet und sich gleichzeitig offene Perspektiven erhält. Ein regelmäßiges Überprüfen der gewählten Keywords auf deren aktuelles Potenzial empfiehlt sich. Dabei steht die Begleitung durch erfahrene Beratung häufig im Fokus, da sich viele Unternehmen zunächst schwer tun, die richtigen Schlüsse aus den Daten zu ziehen. Die KIROI-Methodik bietet Lösungen, um diesen Prozess verständlich und umsetzbar zu machen.

Diese Schritt-für-Schritt-Begleitung zeigt sich gerade im Umgang mit KI-Tools als besonders wertvoll, weil sie die Möglichkeiten verständlich erklärt und gleichzeitig für die spezifischen Unternehmensziele adaptiert. So gelingt es, neue Chancen zu entdecken und zielführend zu nutzen, ohne sich in der Vielfalt der Daten zu verlieren.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] SEO Keyword Recherche: Schritt-für-Schritt-Anleitung für …

[2] Keyword-Recherche richtig gemacht – Anleitung & Tools – Beyondweb

[3] Keyword-Recherche meistern: KIROI-Schritt 2 & Top-Tools …

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1649

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche & KI-Tools erfolgreich ausprobieren

geschrieben von:

Schlagworte:

#ContentStrategie #KeywordRecherche #künstlicheintelligenz #LongTailKeywords #SEO

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar