kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. August 2025

KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche-Tools gezielt ausprobieren

4.8
(1655)

Keyword-Recherche-Tools gezielt ausprobieren

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Suchbegriffe für ihre Online-Inhalte zu finden. Dabei helfen Keyword-Recherche-Tools, die auf vielfältige Weise unterstützen. Ziel ist es, eine Auswahl relevanter Keywords zu treffen, die das Potenzial haben, mehr Besucher auf die Website zu bringen und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Beim Einsatz von Keyword-Recherche-Tools geht es nicht nur darum, einzelne Wörter herauszufiltern, sondern auch um sinnvolle Wortgruppen und Suchphrasen. So lassen sich die Bedürfnisse der Zielgruppe besser verstehen und gezielter adressieren. Besonders wichtig ist es, verschiedene Tools auszuprobieren, um eine möglichst breite und valide Datenbasis zu erhalten. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass die Kombination mehrerer Tools oft den besten Einblick bietet.

Praktische Beispiele aus der Industrie

Im Bereich E-Commerce nutzen viele Händler Keyword-Recherche-Tools, um ihre Produktseiten zu optimieren. So ist es möglich, Suchbegriffe zu identifizieren, die potenzielle Kund:innen genau beschreiben, etwa „wasserdichte Wanderschuhe für Damen“. Diese Longtail-Keywords haben oft weniger Wettbewerb, bieten aber eine höhere Conversion-Wahrscheinlichkeit.

Auch im Software-Sektor spielt die gezielte Keyword-Recherche eine große Rolle. Firmen testen oft Keywords, die unterschiedliche Nutzeranliegen bedienen, etwa von der ersten Information über ein Produkt bis hin zu kaufbereiten Suchanfragen. Hierbei kann die Analyse des Suchvolumens, des Wettbewerbs und der Suchintention mittels verschiedener Tools praxisnahe Impulse geben und wichtige Entscheidungsgrundlagen schaffen.

Im Dienstleistungsbereich helfen Keyword-Recherche-Tools bei der Feinjustierung von Inhalten auf Landing Pages. So finden Unternehmen heraus, welche Begriffe für lokale Suchanfragen besonders relevant sind, und können ihre Sichtbarkeit im regionalen Wettbewerb gezielt steigern.

KIROI Best Practice beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Onlinehandel setzte verschiedene Keyword-Recherche-Tools ein, um relevante Suchphrasen für seine Produktseiten zu ermitteln. Dabei kombinierten sie Google Suggest mit einem professionellen Analyse-Tool, was zu einer umfassenden Liste von Longtail-Keywords führte, die speziell auf Nutzeranfragen abgestimmt waren. Diese Recherche ermöglichte eine kontinuierliche Optimierung von Produktbeschreibungen, was sich in einer steigenden Sichtbarkeit und einem besseren Nutzererlebnis zeigte.

Wichtige Funktionen moderner Keyword-Recherche-Tools

Viele Tools bieten neben der reinen Keyword-Liste auch Daten zum Suchvolumen, das zeigt, wie oft ein Begriff durchschnittlich gesucht wird. Ebenso lassen sich Wettbewerbswerte einsehen, die wichtig sind, um einzuschätzen, wie schwer es ist, für ein Keyword gut zu ranken. Kosten pro Klick (CPC) können Aufschluss darüber geben, wie attraktiv ein Keyword für bezahlte Kampagnen ist.

Zudem erlauben manche Tools, die Suchintention besser zu verstehen: Wird ein Begriff vor allem zu Informationszwecken gesucht oder steckt eine konkrete Kaufabsicht dahinter? Diese Erkenntnisse helfen, Inhalte gezielter auszurichten und verschiedene Stadien eines Kaufprozesses zu bedienen.

Einige Keyword-Recherche-Tools verfügen über automatische Gruppierungsfunktionen, die ähnliche Begriffe zusammenfassen. Das erleichtert das Erarbeiten einer strukturierten Keyword-Strategie für eine Website. Der praktische Vorteil zeigt sich besonders bei umfangreichen Keyword-Sets und mehrsprachigen oder multi-regionalen Projekten.

Die Begleitung durch ein KIROI-Coaching bei der Tool-Auswahl

Viele Projektverantwortliche stehen vor der Wahl des passenden Tools. Im Rahmen von KIROI-Coachings wird dieser Schritt begleitet, indem verschiedene Keyword-Recherche-Tools vorgestellt und gezielt ausprobiert werden. Gerade die Vielfalt an kostenlosen, aber auch kostenpflichtigen Optionen macht die Übersicht nicht einfach.

Das Coaching unterstützt dabei, die für das jeweilige Projekt beste Mischung zu finden und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. So können Impulse für die Texterstellung, die technische SEO und für Marketingaktionen gegeben werden. Dabei soll natürlich keine kurzfristige Wunderlösung versprochen werden, sondern eine nachhaltige, praxisnahe Unterstützung bei der Optimierung der Online-Präsenz.

Besonders geschätzt wird die individuelle Beratung in Bezug auf spezifische Fragestellungen, die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mitbringen. So berichten Klient:innen häufig, dass sie durch die Begleitung nicht nur Zugang zu Tools erhalten, sondern auch lernen, deren Daten sinnvoll zu interpretieren und umzusetzen.

KIROI Best Practice beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Softwareunternehmen arbeitete im Rahmen eines Coachings mit verschiedenen Keyword-Tools, um die Sichtbarkeit von Info-Seiten zu erhöhen. Dabei lag der Fokus auf der Analyse von Suchvolumen und Wettbewerbsintensität. Die Begleitung half dabei, die Keywords auszuwählen, die am besten mit der Zielgruppe resonierten. Ein Nebeneffekt war die bessere Abstimmung der Inhalte auf die unterschiedlichen Phasen der Customer Journey.

KIROI Best Practice beim Unternehmen LMN (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein regionaler Dienstleister nutzte Keyword-Tools, um lokal relevante Begriffe mit geringem Wettbewerb zu identifizieren. Im Coaching wurde die Kombination von Suchvolumen-Daten und Wettbewerbskennzahlen verfeinert, um die optimale Keyword-Strategie zu entwickeln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen in eine zielgerichtete Content-Planung ein, die die Auffindbarkeit in der jeweiligen Region stärkte.

Meine Analyse

Die gezielte Nutzung von Keyword-Recherche-Tools bietet viel Potenzial, sofern sie in einem sinnvollen Prozess eingesetzt werden. Es kommt darauf an, mehrere Tools zu testen, um eine valide und umfassende Keyword-Basis zu erhalten. Dabei sollte die Suchintention und die Wettbewerbssituation immer mitberücksichtigt werden. Durch professionelle Begleitung können passende Werkzeuge effektiv genutzt werden, um die Content-Strategie nachhaltig zu optimieren und das Ranking zu verbessern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Kostenloses SEO Keyword-Recherche-Tool

[2] Best Keyword Research Tools to Try

[3] Keyword-Recherche meistern: KIROI-Schritt 2 & Top-Tools testen

[4] SEO Tools für Einsteiger & Profis (kostenlos) Top 15

[7] Das sind die besten Keyword Tools – Trusted Shops

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1655

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche-Tools gezielt ausprobieren

geschrieben von:

Schlagworte:

#ContentOptimierung #KeywordRecherche #KIROICoaching #SEO #Suchmaschinenmarketing

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar