Der Begriff „KI-gestützte Prognosen“ ist besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause. Er beschreibt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse, Trends oder Entwicklungen zu treffen.
Stellen Sie sich KI-gestützte Prognosen wie einen besonders schlauen Wetterfrosch vor, der auf Basis riesiger Datenmengen zuverlässiger das Wetter für die nächsten Tage vorhersagen kann als jeder Mensch. Die KI analysiert blitzschnell unzählige Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und erkennt Muster, die uns sonst vielleicht entgangen wären. So lassen sich nicht nur Umsätze oder Nachfrage besser vorhersagen, sondern zum Beispiel auch, wann Maschinen in der Produktion gewartet werden sollten.
Ein praktisches Beispiel: Ein Online-Shop nutzt KI-gestützte Prognosen, um zu ermitteln, welche Produkte im kommenden Monat besonders gefragt sein werden. So kann er rechtzeitig genügend Ware bestellen und ist seinen Wettbewerbern voraus. KI-gestützte Prognosen helfen Unternehmen also, klügere Entscheidungen zu treffen, Kosten zu sparen und schneller auf Veränderungen zu reagieren.