kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

3. August 2025

KIROI Schritt 8: So entwickeln Sie Ihre Mitarbeiter zu KI-Kompetenzträgern der Zukunft

4.3
(1175)

KI-Kompetenz im Unternehmen nachhaltig fördern

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt ist eine tiefgehende Veränderung, die Mitarbeitende vor neue Herausforderungen stellt. Insbesondere Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor und der Gesundheitsbranche spüren die Notwendigkeit, ihre Teams nicht nur mit Technologien, sondern auch mit passenden Kompetenzen auszustatten. Führungskräfte berichten häufig, dass ihre Teams vor allem bei der Umsetzung und Integration von KI-Projekten Unterstützung suchen. Hier ist es wichtig, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern die Mitarbeitenden ganzheitlich zu begleiten und Impulse für praktische Anwendungen zu geben.

Praktische Begleitung statt reiner Wissensvermittlung

Der Aufbau von KI-Kompetenz sollte als ein Prozess gestaltet werden, der auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht. Beispielsweise gelingt dies im produzierenden Gewerbe, indem Lernanreize direkt in den Arbeitsalltag integriert werden: Mitarbeitende können etwa durch simulationsbasierte Übungen in virtuellen Umgebungen typische KI-Anwendungen ausprobieren und so ihre Lernkurve optimieren. Für die Dienstleistungsbranche sind regelmäßig aktualisierte Workshops sinnvoll, die sich an aktuellen Praxisfällen orientieren und so reale Herausforderungen abbilden. Im Gesundheitswesen ist die Kombination aus theoretischen Schulungen und praktischen Beispielen zentral, um Mitarbeitende im Umgang mit KI-gestützter Diagnostik und Patientenmanagement zu stärken.

Beispiele für erfolgreiche Kompetenzentwicklung

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Bereich der industriellen Fertigung konnte durch eine gezielte Coaching-Maßnahme ein Team befähigt werden, KI-gestützte Qualitätskontrollen selbstständig zu implementieren. Die Praxisnähe und das Begleiten bei ersten realen Anwendungen führten zu einer deutlichen Steigerung der Akzeptanz und Kompetenz der Mitarbeitenden.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Dienstleistungssektor initiierte man eine Reihe von Workshops, die interdisziplinär gestaltet wurden und bei denen Mitarbeitende aus IT, Vertrieb und Support gemeinsam KI-Tools erprobten. Das Ergebnis war nicht nur eine bessere Nutzung der Werkzeuge, sondern auch eine verbesserte Kommunikation zwischen den Abteilungen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Gesundheitswesen wurden Mitarbeitende durch ein modulares Lernprogramm unterstützt, das auf ihre individuellen Lernfortschritte eingeht. Durch begleitete Praxisprojekte etwa bei der Dokumentation und Analyse von Patientendaten fühlten sich die Teams sicherer im Umgang mit KI-Technologien.

Kulturelle Veränderungen gezielt fördern

Neben der fachlichen Entwicklung ist die Gestaltung der Unternehmenskultur ein zentraler Hebel. Viele Führungskräfte berichten, dass es notwendig ist, eine offene Haltung gegenüber KI zu fördern – statt Ängste und Vorbehalte zu verstärken. Besonders relevant ist dies in Branchen mit hohem Veränderungsdruck, beispielsweise dem Einzelhandel oder der Logistik, wo KI neue Arbeitsmethoden und Entscheidungsgrundlagen etabliert. Die Förderung von Austauschformaten, wie regelmäßigen Meetings oder einem KI-basierten Chat-Kanal, unterstützt Mitarbeitende dabei, Fragen zu klären und Erfahrungen zu teilen. Solche Formate bringen nicht nur Vorteile für den Umgang mit KI-Tools, sondern stärken auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team.

Langfristige Perspektive und kontinuierliches Lernen

Die stetige Weiterentwicklung von Technologien und Algorithmen macht es erforderlich, das Lernen als Daueraufgabe zu begreifen. In der Automobilindustrie etwa berichten Projektteams, wie wichtig es ist, Schulungen regelmäßig zu aktualisieren und durch Praxisübungen zu ergänzen, um mit dem Wandel Schritt zu halten. Ein systematisches Vorgehen, das Lernen im Arbeitsalltag ermöglicht und unterschiedliche Lernformate – von digitalen Spielszenarien bis zu persönlichen Coachings – einbindet, erweist sich als besonders wirkungsvoll.

Meine Analyse

Der Aufbau von KI-Kompetenzen bei Mitarbeitenden ist ein komplexer Prozess, der weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Unternehmen, die ihre Teams aktiv begleiten und praxisnah fördern, schaffen bessere Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration von KI. Dabei ist es entscheidend, den menschlichen Faktor zu stärken, kulturelle Veränderungen zu gestalten und Lernprozesse kontinuierlich zu ermöglichen. So entsteht eine Innovationskraft, die die Potenziale der KI verantwortungsbewusst und effektiv nutzbar macht.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KI für Führungskräfte: KI fordert neue Führungskompetenz

[2] Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis (Fraunhofer IAO)

[3] Wie Mitarbeitende zu KI-Profis werden | EU AI Act

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1175

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI Schritt 8: So entwickeln Sie Ihre Mitarbeiter zu KI-Kompetenzträgern der Zukunft

geschrieben von:

Schlagworte:

#KIImUnternehmen #KIKompetenz #Kompetenzentwicklung #Kulturwandel #Praxisnähe

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar