kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

22. August 2025

Kompetenzentwicklung meistern: KIROI-Schritt 8 für Führungskräfte

4.8
(1104)

Kompetenzentwicklung als Schlüssel für erfolgreiche Führung

Kompetenzentwicklung ist für Führungskräfte eine essenzielle Herausforderung. Sie begegnen häufig der Aufgabe, unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken im Team zu erkennen und gezielt zu fördern. Nicht selten kommen Führungspersonen mit Fragen, wie sie individuelle Lernbedarfe erkennen und wie sie den Entwicklungsprozess sinnvoll begleiten können. Dabei unterstützt ein strukturierter Ansatz, um Schritt für Schritt die passenden Impulse zu geben und die Mitarbeiter in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu stärken.

Individuelle Begleitung als Grundlage der Kompetenzentwicklung

Ein bewährter Weg zur Kompetenzentwicklung ist die individuelle Begleitung, etwa durch Coaching. Coaching schafft Raum, um ganz gezielt auf die spezifischen Herausforderungen von Führungskräften einzugehen. Es hilft, Stärken zu analysieren und Entwicklungspotenziale zu entdecken. So entstehen Praktiken, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen. Beispielsweise nutzen Führungskräfte das Coaching, um offenes Feedback im Team zu fördern oder ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Ebenso unterstützt Mentoring, insbesondere auch Reverse Mentoring, den Austausch über neue Arbeitsweisen und technologische Kompetenzen, die für die Zukunft relevant sind.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Fall begleitete KIROI eine Führungskraft aus der IT-Branche mehrere Monate mittels Coaching-Sitzungen. Dabei standen die Stärkenanalyse sowie die Vertiefung der Kommunikationskompetenzen im Team im Mittelpunkt. Die Führungskraft setzte Impulse für offeneres Feedback in Meetings und stärkte so die Teamdynamik nachhaltig. Durch die kontinuierliche Begleitung konnten Veränderungen direkt erprobt und reflektiert werden, was den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit spürbar verbesserte.

Methodenvielfalt zur erfolgreichen Kompetenzentwicklung

Neben Coaching und Mentoring ergänzen Trainings und Weiterbildungen den Entwicklungsprozess. Sie bieten strukturiertes Wissen zu wichtigen Themen wie Change Management oder Konfliktlösung. Präsenztrainings am Arbeitsplatz oder Onlineformate schaffen praxisnahe Lernmöglichkeiten, die unterschiedliche Lernstile ansprechen. Auch Planspiele und Fallstudien fördern erfahrungsorientiertes Lernen und helfen, Herausforderungen realitätsnah zu meistern.

Ein weiterer Baustein sind Peergroups, in denen sich Führungskräfte auf Augenhöhe austauschen. Dort definieren sie Verhaltensstandards und erhalten wertvolles Feedback von Gleichgesinnten. Diese Methodenvielfalt ermöglicht, individuelle Entwicklungspläne auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfte und ihrer Teams abzustimmen.

Peer Coaching als moderner Ansatz

Der Trend zum Peer Coaching gewinnt zunehmend an Bedeutung. In kleinen Gruppen lernen Führungskräfte voneinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen. Dieser Ansatz fördert die Reflexionsfähigkeit und den Austausch auf Augenhöhe. Austausch und Feedback stärken die Selbstwahrnehmung und helfen, neue Perspektiven einzunehmen. Das trägt dazu bei, dass Führungskräfte häufiger berichten, dass sich ihre Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen verbessert.

Kompetenzentwicklung im Kontext der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verlangt spezifische KI- und Technologiekompetenzen. Führungskräfte haben hier die Rolle, Mitarbeitende zu befähigen, diese neuen Fähigkeiten zu erwerben und als KI-Kompetenzträger zu fungieren. Dies gelingt durch maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme, die auf individuelle Bedarfe eingehen und praxisnahe Lerninhalte bieten. Führungskräfte unterstützen den Prozess, indem sie Impulse geben und den Erfahrungsaustausch fördern.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Begleitung durch KIROI verhalf einer Führungskraft aus einem technologieorientierten Unternehmen, ein strukturiertes KI-Kompetenzentwicklungskonzept aufzubauen. Dabei lag der Fokus darauf, Mitarbeitende gezielt in ihren technologischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und den Wandel transparent zu kommunizieren. Die Führungskraft konnte so das Team schrittweise und sicher auf zukünftige Anforderungen vorbereiten.

Wie Führungskräfte Kompetenzentwicklung erfolgreich gestalten

Um Kompetenzentwicklung erfolgreich zu begleiten, empfiehlt es sich, mit einer fundierten Bedarfsanalyse zu starten. Dazu gehören Instrumente wie 360-Grad-Feedback oder individuelle Gespräche, um Entwicklungslücken zu identifizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden konkrete Ziele formuliert und ein vielfältiger Methodenmix zusammengestellt. Dies umfasst individuelle Coachings, zielgerichtete Trainings sowie Workshops und den Austausch in Peergroups.

Regelmäßige Reflexionen und Anpassungen sind wichtig, um den Prozess auf Kurs zu halten. Häufig berichten Führungskräfte, dass die kontinuierliche Begleitung und der offene Dialog entscheidend für nachhaltigen Erfolg sind. Dabei wird Kompetenzentwicklung nicht als einmaliges Projekt, sondern als fortlaufender Prozess verstanden, der sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpasst.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft aus dem Gesundheitswesen setzte auf einen mehrstufigen Entwicklungsplan: Von der Analyse bis hin zu Workshops und Peer-Coachings begleitete KIROI den Prozess. So konnten individuelle Kompetenzen systematisch gefördert und gleichzeitig die Teamleistung verbessert werden. Die Führungskraft rückmeldete, dass gerade die Kombination unterschiedlicher Methoden und die kontinuierliche Unterstützung den größten Mehrwert gebracht haben.

Meine Analyse

Kompetenzentwicklung ist ein vielschichtiger, dynamischer Prozess, der eine sorgfältige und individuelle Begleitung erfordert. Führungskräfte sollten verschiedene Methoden nutzen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden bestmöglich zu berücksichtigen. Die Kombination aus Coaching, Mentoring, Trainings und Peer-Learning fördert nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch die Teamdynamik und Anpassungsfähigkeit in sich wandelnden Arbeitswelten. KIROI bietet hier wertvolle Unterstützung durch praxisorientierte Begleitung, die Impulse setzt und Führungskräfte auf ihrem Entwicklungsweg eng begleitet.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KIROI-Schritt 8: Mitarbeiterkompetenzentwicklung für Führungskräfte

[2] Kompetenzentwicklung als Ergänzung zur fachlichen Eignung

[7] KIROI Schritt 8: So entwickeln Sie Ihre Mitarbeiter zu KI-Kompetenzträgern der Zukunft

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1104

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kompetenzentwicklung meistern: KIROI-Schritt 8 für Führungskräfte

geschrieben von:

Schlagworte:

#Coaching #DigitaleTransformation #FührungskräfteBalance #Kompetenzentwicklung #mentoring

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar