Der Begriff „Kontinuierliche Intelligenz“ ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Industrie und Fabrik 4.0 zu Hause. Kontinuierliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit von Computersystemen, laufend und in Echtzeit große Mengen an Daten zu verarbeiten, zu analysieren und daraus sofort nützliche Entscheidungen abzuleiten.
Im Gegensatz zu klassischen Analysen, die auf älteren Daten basieren, geht es bei Kontinuierlicher Intelligenz darum, aktuelle Ereignisse und Informationen direkt zu berücksichtigen. Das sorgt dafür, dass Unternehmen schneller und besser auf Veränderungen reagieren können.
Ein anschauliches Beispiel ist eine moderne Produktionsstraße: Sensoren messen ständig Temperatur, Geschwindigkeit oder Materialqualität. Ein System mit Kontinuierlicher Intelligenz analysiert diese Daten ohne Pause und erkennt frühzeitig, wenn sich Störungen ankündigen. Die Produktion kann dann sofort angepasst werden, noch bevor ein Problem tatsächlich auftritt.
Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und Kosten gesenkt. Für Unternehmen bedeutet Kontinuierliche Intelligenz also einen klaren Wettbewerbsvorteil, weil sie schneller handeln und bessere Entscheidungen treffen können.