kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

3. August 2025

Künstliche Intelligenz erfolgreich skalieren: Wie Sie mit KIROI-Schritt 7 Ihre besten Ideen unternehmensweit entfalten

4.9
(753)

Unternehmensweite Förderung von Ideen durch KI-Technologien

Die Nutzung technologischer Innovationen gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, insbesondere um die Potenziale verschiedener Abteilungen miteinander zu vernetzen und bestmöglich zu entfalten. In diesem Kontext zeigen sich häufig Herausforderungen darin, wie vielversprechende Ansätze nicht nur auf der Ebene einer einzelnen Abteilung bleiben, sondern erfolgreich über das gesamte Unternehmen hinweg skaliert werden können.

Eine bewährte Vorgehensweise ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern. So können beispielsweise im Bereich Marketing neue KI-basierte Analyseverfahren dazu beitragen, Zielgruppen präziser zu segmentieren und Kampagnen besser auszurichten. Wird eine solche Idee auch in der Kundenbetreuung angewendet, können Reaktionszeiten und Personalisierung von Serviceangeboten optimiert werden. Ebenso bietet der Bereich Produktentwicklung vielfältige Chancen, Datenmodelle zu nutzen, um Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und innovative Produktvarianten zu entwickeln.

In der Logistikbranche zeigt sich ein ähnliches Bild: Hier unterstützen intelligente Systeme dabei, Lieferketten effizienter zu gestalten, indem sie Prognosen für Nachfrage und Transportkapazitäten berechnen. Setzt man diese Erkenntnisse auch in der Produktion ein, lassen sich Engpässe besser vermeiden und Fertigungsprozesse dynamisch anpassen. Die gemeinsame Nutzung solcher Ideen fördert darüber hinaus eine agile Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende kontinuierlich Impulse geben und voneinander lernen können.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer mittelständischen Produktionsstätte wurde eine Idee aus der Vertriebsabteilung adaptiert: Dort hatte man mithilfe von KI-Prognosen die Verkaufszahlen einzelner Produktlinien verbessert. Dieses Konzept wurde schrittweise auf die Lagerverwaltung übertragen, was zu einer deutlich besseren Bestandsplanung und einer Reduktion von Überproduktionen führte. Durch den unternehmensweiten Wissenstransfer konnte das Unternehmen spürbar flexibler auf Marktveränderungen reagieren.

Die Skalierung sinnvoller Konzepte setzt jedoch weitere Faktoren voraus. So berichten viele Organisationen, dass die aktive Einbindung der Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung ist. Wenn beispielsweise in der Personalabteilung digitale Assistenten zur Bearbeitung administrativer Aufgaben eingeführt werden, müssen die Betroffenen geschult und begleitend unterstützt werden. Nur so entsteht Akzeptanz und es wird der Wandel nicht als Risiko, sondern als Impuls für die eigene Entwicklung wahrgenommen.

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt liegt in der stetigen Kommunikation. Transparente Informationsflüsse ermöglichen es, Hemmschwellen abzubauen, indem Unsicherheiten und böse Überraschungen vermieden werden. Die Verantwortlichen ermutigen dazu, erkannte Herausforderungen offen anzusprechen und im Team Lösungen zu entwickeln. So schafft man eine Kultur des Miteinanders, die alle Beteiligten kontinuierlich weiterbringt.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem IT-Dienstleister wurden die Erfahrungen aus einem erfolgreich umgesetzten Chatbot-Projekt im Kundenservice genutzt, um die interne Support-Hotline zu verbessern. Dabei wurden Kolleginnen und Kollegen frühzeitig involviert, ihre Fragen aufgenommen und die KI-basierten Hilfestellungen schrittweise umgesetzt. Die begleitende Schulung sowie der offene Dialog halfen dabei, Vorbehalte abzubauen und den Einsatz der Technik als Hilfsmittel statt als Ersatz wahrzunehmen. Dies erhöhte die Nutzerzufriedenheit und die Effizienz deutlich.

Unternehmen profitieren außerdem von systematischem Feedback und einer iterativen Vorgehensweise. Dies zeigt sich in der Entwicklung von Pilotprojekten, bei denen Ideen im kleinen Rahmen auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden. Auf diese Weise können Fehler frühzeitig erkannt und Anpassungen vorgenommen werden, bevor eine Ausweitung erfolgt. Die dokumentierten Erkenntnisse dienen zudem als wertvolle Basis für weitere Anwendungen und erleichtern die Nachvollziehbarkeit des Fortschritts.

Im Bereich Gesundheitswirtschaft beispielsweise unterstützen KI-Anwendungen, indem sie zunächst in einzelnen Fachabteilungen wie der Radiologie Datenanalysen durchführen. Eine erfolgreiche Integration wirkt sich dann auf das gesamte Krankenhausmanagement aus, wenn etwa die Ressourcenplanung optimiert oder administrative Prozesse beschleunigt werden. Hierbei sind verlässliche Schulungsformate sowie die Begleitung der Anwender maßgeblich, um die entstehenden Chancen voll auszuschöpfen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer Klinikgruppe wurde eine innovative Datenanalyse zunächst in der Diagnostik getestet. Die positiven Erfahrungen ermöglichten eine Erweiterung auf die Patientenverwaltung und das medizinische Controlling. Dabei wurden Teams eng begleitet und kontinuierlich gecoacht, um den Umgang mit den KI-Werkzeugen zu festigen und Hemmnisse zu reduzieren. Das Projekt zeigt, dass sich durch behutsames Skalieren und intensive Betreuung Mehrwerte für unterschiedliche Bereiche etablieren lassen.

Die Begleitung solcher Projekte durch erfahrene Coaches, die Impulse geben und bei der Umsetzung unterstützen, ist vielfach gefragt. Klient:innen berichten häufig, dass gerade diese Form der persönlichen Beratung hilft, den erforderlichen Kulturwandel anzustoßen und strategische Entscheidungen besser zu verankern. Insgesamt ergibt sich so ein lernendes System, das auf veränderte Anforderungen flexibel reagieren kann und innovative Ideen unternehmensweit erfolgreich nutzbar macht.

Meine Analyse

Die unternehmensweite Entfaltung von Ideen steht und fällt mit der Förderung bereichsübergreifender Kommunikation, systematischem Feedback und der Einbindung der Mitarbeitenden. Begleitung durch Coachingprozesse bietet wertvolle Unterstützung, um Wandel und Innovation nachhaltig zu tragen. Praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigen, dass eine schrittweise Skalierung mit Fokus auf Schulungen, Transparenz und Akzeptanz die Vielversprechendsten Wege sind, um aus einzelnen Impulsen unternehmensweite Fortschritte zu realisieren.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KI als Bedrohung oder Chance in Zeiten des Fachkräftemangels

[2] KIROI Masterplan: Künstliche Intelligenz (KI) im Sportverein

[4] In 7 Schritten zur richtigen KI-Implementierung

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 753

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Künstliche Intelligenz erfolgreich skalieren: Wie Sie mit KIROI-Schritt 7 Ihre besten Ideen unternehmensweit entfalten

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitalisierungSportverein #Innovationen #künstlicheintelligenz #Unternehmenskultur #Wissenstransfer

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar