Künstliche Kreativität gehört in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Digitale Gesellschaft. Der Begriff beschreibt die Fähigkeit von Computern oder Maschinen, kreative Aufgaben zu übernehmen, die früher Menschen vorbehalten waren. Dazu gehören zum Beispiel das Malen von Bildern, das Komponieren von Musik oder das Schreiben von Texten. Ermöglicht wird das durch fortschrittliche Algorithmen und große Datenmengen, aus denen die Systeme lernen können.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte neue Werbeslogans entwickeln. Statt nur auf klassische Agenturen zu setzen, nutzt es künstliche Kreativität. Ein KI-System analysiert Millionen Werbetexte und erfindet daraufhin eigene, völlig neuartige Slogans. Diese werden von Menschen geprüft und die besten ausgewählt. So entsteht eine Mischung aus menschlichem und maschinellem Ideenreichtum.
Künstliche Kreativität hilft Unternehmen, schneller neue Ideen zu entwickeln und inspiriert Mitarbeiter zu außergewöhnlichen Lösungen. Sie ist längst nicht perfekt, aber unterstützt uns dabei, alte Denkmuster zu verlassen und innovative Ansätze zu finden.