kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

8. August 2025

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

4.3
(1325)

Die Bedeutung der aktiven Steuerung bei Kulturtransformation

Eine Kulturtransformation ist ein komplexer Prozess, der kontinuierliche Aufmerksamkeit erfordert. Im vierten Schritt geht es darum, die Veränderungsprozesse aktiv zu steuern und regelmäßig zu messen. Nur so lassen sich nachhaltige Veränderungen in der Unternehmenskultur sicherstellen und begleiten. Gerade Führungskräfte stehen hier vor der Herausforderung, passende Instrumente zur Messung der kulturellen Entwicklung zu etablieren und diese konsequent zu nutzen.

Wie Führungskräfte Kulturtransformation erfolgreich begleiten

Führungskräfte sind in der Rolle als Treiber eines Kulturwandels besonders gefordert. Sie müssen Impulse geben, um Mitarbeitende auf dem Weg zu neuen Werten zu unterstützen. Dabei ist es zentral, Kultur nicht als kurzfristiges Projekt, sondern als langfristigen Entwicklungsprozess zu begreifen. Viele berichten von dem Bedürfnis ihrer Teams, klare Indikatoren und konkrete Rückmeldungen über den Fortschritt zu erhalten. Die aktive Steuerung bedeutet hier, passende Messgrößen zu definieren und in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu reflektieren.

Messbare Indikatoren für die Kulturentwicklung definieren

Zur Messung der Kulturtransformation eignen sich verschiedene Indikatoren, die regelmäßig erhoben werden können. Zum Beispiel kann die Häufigkeit gewünschter Werte in der Wahrnehmung der Führungskräfte und Mitarbeitenden erfasst werden. Ebenso wichtig ist das Erkennen limitierender Werte, die die Kultur noch bremsen. Ein weiterer Indikator ist die Übereinstimmung der aktuellen Kultur mit der angestrebten Zielkultur. So schaffen Führungskräfte Transparenz, wie weit der Weg zur neuen Kultur bereits zurückgelegt wurde und wo noch Impulse notwendig sind.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Technologieunternehmen wurde die kulturelle Steuerung durch jährliche Befragungen zu Unternehmenswerten mit anschließenden Workshops umgesetzt. Führungskräfte und Mitarbeitende reflektierten gemeinsam, wie gut die gelebten Werte der Soll-Kultur entsprachen, und erarbeiteten konkrete Maßnahmen zur weiteren Verankerung. Durch diese kontinuierliche Begleitung konnte eine gesteigerte Motivation und offenerer Austausch im Team beobachtet werden.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Dienstleistungsunternehmen implementierte ein Messsystem, bei dem die Anzahl der erkannten und adressierten limitierenden Werte halbjährlich erfasst wurde. Außerdem wurden Führungskräfte trainiert, um Feedbackkultur aktiv aufzubauen. Dieses Vorgehen unterstützte die gezielte Steuerung der Kulturtransformation und führte zu einer erhöhten Bereitschaft zur Veränderung in verschiedenen Abteilungen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem produzierenden Betrieb half das Coaching dabei, die Steuerung der Kulturtransformation mit klaren Verantwortlichkeiten zu verbinden. Durch die Definition von Kulturelementen als messbare Steuerungsgrößen und einem transparenten Monitoring wurden die Führungskräfte befähigt, den Kulturwandel aktiv zu unterstützen und die Veränderungen sichtbar zu machen. Das verstärkte die Akzeptanz und das Engagement im gesamten Unternehmen.

Die Rolle der Kommunikation und Feedbackschleifen

Parallel zur Messung erfordert die aktive Steuerung eine konsequente Kommunikationsstrategie. Führungskräfte sind gefordert, fortlaufend Feedback zu geben und die Bedeutung der Kulturtransformation im Alltag zu verdeutlichen. Häufig berichten Klient:innen, dass der offene Dialog über Erfolge und Herausforderungen die Akzeptanz der Veränderung beschleunigt. So entsteht eine Dialogkultur, die den Wandel stabilisiert und Raum für Anpassungen lässt.

Kulturelle Nachhaltigkeit durch kontinuierliche Begleitung sicherstellen

Die Herausforderung bei der aktiven Steuerung liegt auch darin, den Prozess am Leben zu erhalten, bis die angestrebten Ziele erreicht sind. Kultur verändert sich langsam, doch Führungskräfte können diesen Prozess durch beharrliches Engagement unterstützen. Das KIROI-Coaching begleitet hier praxisnah, indem es Impulse gibt, geeignete Steuerungsinstrumente vorstellt und Projektbeteiligte vernetzt. So entsteht ein Rahmen, in dem Kulturtransformation wirkungsvoll gestaltet und etabliert werden kann.

Meine Analyse

Die aktive Steuerung ist ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Kulturtransformationen. Führungskräfte gewinnen hier durch gezielte Messungen und offene Kommunikation Handlungsfähigkeit. Somit können sie den kulturellen Wandel begleiten, ohne unrealistische Versprechen abzugeben. Die KIROI-Methodik unterstützt in diesem Schritt, indem sie individuelle Situationen berücksichtigt und praxisorientierte Begleitung bietet. Kulturtransformation ist kein Sprint, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der durch engagierte Führung und passende Steuerungsinstrumente nachhaltig gestaltet werden kann.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Kulturwandel – Kulturveränderung Schritt für Schritt

[4] Kulturtransformation – 4 Schritte und 4 Vernetzungen

[7] Kulturelle Transformation in 5 Schritten

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema Kulturtransformation auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kulturtransformation hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1325

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

geschrieben von:

Schlagworte:

#FührungskräfteBalance #Kulturtransformation #MessbareIndikatoren #Unternehmenskultur #Veränderungsmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar