kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

20. August 2025

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

4.3
(1768)

Die Herausforderung einer erfolgreichen Kulturtransformation liegt darin, nachhaltige Veränderungen in Werten, Verhaltensweisen und Denkweisen im gesamten Unternehmen zu verankern. Insbesondere Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Rahmen des KIROI-Schritts 4 wird der Fokus darauf gelegt, wie Leader als Vorbilder und Impulsgeber Kulturwandel aktiv gestalten können und somit eine positive Dynamik für die Organisation erzeugen.

Führung als Schlüsselrolle bei der Kulturtransformation

Im KIROI-Modell ist der vierte Schritt entscheidend, weil Führungskräfte die neue Kultur vorleben und multiplizieren. Sie übernehmen Verantwortung und schaffen eine Atmosphäre, in der Veränderung möglich wird. Dieses Verhalten muss authentisch und konsistent sein, damit Mitarbeitende erkennen, dass Wandel mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist.

Ein Beispiel aus der Industrie zeigt, wie ein CEO durch regelmäßige offene Diskussionsrunden Transparenz förderte und damit eine Kultur des Vertrauens begann. In einem großen IT-Unternehmen etablierten Führungskräfte eine Feedback-Kultur, indem sie selbst aktiv Rückmeldungen einforderten und damit eine Vorbildwirkung erzeugten. Im Mittelstand ermöglichte ein Teamcoaching den Führungskräften, blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam ein einheitliches Führungshandeln zu entwickeln.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Bei einem mittelständischen Technologieunternehmen wurde zusammen mit dem Führungsteam ein Entwicklungsprogramm durchgeführt. Dabei wurden die individuellen Werte und das Verhalten im Führungsalltag reflektiert. Parallel wurden neue Kommunikationsformate eingeführt, die eine stärkere Beteiligung der Mitarbeitenden fördern. Nach einigen Monaten berichteten Führungskräfte von mehr Vertrauen im Team und einer höheren Bereitschaft, Veränderungen mitzutragen.

Praxisnahe Umsetzung im Leader-Alltag

Damit Kulturtransformation nicht nur theoretisch bleibt, unterstützen Coaching und Weiterbildung die Führungskräfte dabei, ihr Verhalten nachhaltig zu verändern. Regelmäßige Reflexion hilft, eingefahrene Muster zu erkennen und neu zu justieren. Effektive Führungskräfte fördern Mut und Offenheit, auch mal alte Gewohnheiten infrage zu stellen.

Beispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen das: In der Pflegebranche wurden regelmäßige Supervisionen eingeführt, die den Umgang mit Stress und Resilienz stärken. Ein Finanzdienstleister nutzte digitale Trainings, um interkulturelle Kompetenz und agile Führung zu verbessern. Im Handel sensibilisierten Workshops für den Umgang mit Widerständen und die Entwicklung gemeinsamer Visionen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem Einzelhandelsunternehmen wurde ein Führungskräfte-Coaching durchgeführt, das neben der Stärkung der Vorbildfunktion auch die Implementierung eines kontinuierlichen Feedback-Systems begleitete. Führungskräfte berichteten, dass sich dadurch nicht nur die Kommunikation verbesserte, sondern auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden deutlich zunahmen.

Wie Führungskräfte Kulturtransformation gezielt begleiten können

Führung bedeutet in der Kulturtransformation, den Wandel als Prozess zu verstehen und aktiv zu gestalten. Dazu gehört, Visionen gemeinsam zu entwickeln, Mitarbeitende einzubinden und transparente Entscheidungsprozesse zu fördern. So entsteht ein vertrauensvolles Miteinander, das den Wandel unterstützt.

In der Praxis geht es darum, kulturelle Veränderungsziele klar zu kommunizieren. Durch kleine, sichtbare Schritte wird der Prozess erlebbar. In einer kreativen Agentur wurde zum Beispiel ein wöchentliches Treffen etabliert, das Raum für offene Dialoge bietet. Ein produzierendes Unternehmen setzte auf bereichsübergreifende Workshops, um Silos aufzubrechen und gemeinsame Werte zu stärken. Im Dienstleistungssektor wurde ein Werte-Manifest entwickelt, das als Leitfaden für alle Entscheidungen dient.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein internationales Logistikunternehmen initiierte einen Kulturtransformation-Workshop mit Führungskräften verschiedener Ebenen. Ziel war es, vorhandene Hemmnisse zu identifizieren und eine gemeinsame Haltung zu entwickeln. Seitdem nehmen Führungskräfte ihre Rolle als Kulturträger bewusster wahr und implementieren die neue Kultur auch in operativen Prozessen.

Meine Analyse

Die Kulturtransformation ist ein Schlüsselprozess für moderne Unternehmen, die sich in dynamischen Märkten behaupten wollen. Im KIROI-Schritt 4 zeigt sich, wie wichtig die Rolle der Führungskräfte ist: Sie sind Vorbilder, Impulsgeber und Begleiter des Wandels. Praktische Beispiele aus der Wirtschaft, der Pflege oder dem Handel verdeutlichen, dass nachhaltiger Wandel durch das konkrete Verhalten der Leader entsteht. Coaching und gezielte Trainings unterstützen diesen Prozess.

Führungskräfte, die offen für Reflexion sind und neue Werte aktiv vorleben, schaffen das Fundament für eine agile und belastbare Unternehmenskultur. So wird die Kulturtransformation nicht zur einmaligen Maßnahme, sondern zum langfristigen Erfolgsfaktor.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader [2]

Erfolgreiche Kulturtransformation für Unternehmen [1]

Kulturtransformation mit der KIROI-Methode verstehen [5]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1768

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Führung40 #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #Kulturtransformation #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Veränderung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar