kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

26. Juli 2025

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte

4.1
(686)

Die Kulturtransformation stellt für viele Unternehmen eine herausfordernde, aber unverzichtbare Aufgabe dar. Insbesondere Führungskräfte stehen im Fokus, wenn es darum geht, Veränderungsprozesse innerhalb der Organisation nachhaltig zu begleiten. Kulturtransformation bedeutet nicht nur Anpassung, sondern das bewusste Gestalten einer Unternehmenskultur, die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen so verändert, dass sie Innovation, Agilität und langfristigen Erfolg unterstützt. Im Rahmen des KIROI-Modells nimmt Schritt 4 eine zentrale Rolle ein, da hier Führungskräfte aktiv die Veränderung gestalten und vorleben. Dabei ist Kulturtransformation mehr als eine einmalige Aktion – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der die gesamte Organisation betrifft.

Kulturtransformation als Führungsaufgabe: Bedeutung und Handlungsspielräume

Führungskräfte gelten als Schlüsselfiguren in der Kulturtransformation, da sie durch ihr Verhalten und ihre Entscheidungen die neuen Werte konkret erlebbar machen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Vision der kulturellen Veränderung zu kommunizieren, widerständige Stimmen zu integrieren und Impulse zur Verankerung der neuen Kultur zu geben. Beispielsweise berichten viele Unternehmen aus der Technologiebranche, dass Führungskräfte, welche agile Methoden vorleben, wesentlich dazu beitragen, dass Teams offener für Veränderungen werden. Im Gesundheitswesen wird häufig beobachtet, dass Führungskräfte, die eine Fehlerkultur fördern, die Mitarbeitenden ermutigen, neue Wege auszuprobieren und aus Erfahrungen zu lernen.

Darüber hinaus können Führungskräfte in Fertigungsbetrieben durch das Etablieren von interdisziplinären Workshops die Zusammenarbeit stärken und so die Kulturtransformation auf Teamebene voranbringen. Wichtig ist, dass sie selbst aktiv als Vorbilder agieren und Feedbackprozesse nutzen, um die Wirksamkeit der neuen Werte zu reflektieren und anzupassen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) ein führendes Unternehmen aus der Automobilbranche nutzte den vierten Schritt des KIROI-Modells, um Führungskräfte in einem mehrstufigen Coaching zu begleiten. Diese begleiteten aktiv die Einführung einer kollaborativen Fehlerkultur, schufen regelmäßige Feedbackzyklen und stärkten den offenen Austausch zwischen Produktion und Entwicklung. Das Ergebnis war eine deutlich höhere Mitarbeitermotivation und eine gesteigerte Innovationskraft.

Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte im Prozess der Kulturtransformation

Um eine Kulturtransformation erfolgreich zu meistern, sind bestimmte Kompetenzen bei Führungskräften besonders gefragt. Dazu zählen emotionale Intelligenz, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich selbst weiterzuentwickeln. Führungskräfte müssen Lernräume schaffen, in denen Mitarbeitende experimentieren dürfen, ohne Angst vor Sanktionen zu haben. Hierbei sind transparente Kommunikation und der gezielte Aufbau von Vertrauen grundlegend.

In Dienstleistungsunternehmen zeigt sich, dass Führungskräfte durch Coachingmethoden unterstützt werden, um den Umgang mit Unsicherheit bei ihren Teams zu verbessern. Ein weiterer Praxisbeispiel stammt aus der Finanzbranche, wo Führungskräfte ihre Teams durch gezielte Workshops zur Entwicklung einer agilen Denkweise begleiteten. Ebenso berichten Bildungsinstitutionen, dass eine offene Fehlerkultur und partizipative Entscheidungsfindung die kulturelle Wandlungsbereitschaft nachhaltig fördern.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) im Dienstleistungssektor unterstützte das transruptions-Coaching Führungskräfte dabei, die bestehende Hierarchiekultur aufzubrechen und eine Kultur der Offenheit und Zusammenarbeit zu etablieren. Spezifische Trainings förderten aktives Zuhören und konstruktives Feedback, wodurch die Transformation von Werten wie Vertrauen und Respekt erlebbar wurde.

KIROI-Schritt 4 im Fokus: Kulturtransformation durch gelebtes Vorbild und systematische Begleitung

Der vierte Schritt im KIROI-Prozess ist geprägt durch die aktive Einbindung von Führungskräften als Wandelbotschafter. Hier entstehen konkrete Handlungsmöglichkeiten, Kulturtransformation zu gestalten, die über Lippenbekenntnisse hinausgehen. Führungskräfte erhalten Impulse, um Verhaltensänderungen zu forcieren und Strukturen so zu beeinflussen, dass die neue Kultur in Arbeitsprozesse und Systeme eingebettet wird.

Beispiele aus der IT-Branche zeigen, dass regelmäßige Retrospektiven und offene Dialogformate durch Führungspersonen initiiert werden, die Vertrauen und Lernbereitschaft stärken. Im produzierenden Gewerbe bewirken Prozessanpassungen, die von der Führung mitgetragen werden, eine nachhaltige Verankerung der Kulturtransformation. Ebenso unterstützen Maßnahmen wie das Einführen von Mentoring-Programmen bei Beratungsunternehmen die Entwicklung einer lernorientierten Kultur.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) in der IT-Beratung wurde mit Hilfe von transruptions-Coaching der Schritt 4 umgesetzt, indem Führungskräfte als Kulturagenten qualifiziert wurden. Diese organisierten regelmäßige Feedbackrunden und führten eine digitale Plattform ein, um Fortschritte und Herausforderungen der Kulturtransformation transparent zu kommunizieren. Die Maßnahme erhöhte die Beteiligung und das Verständnis in der gesamten Organisation.

Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Begleitung der Kulturtransformation

Für Führungskräfte ist es sinnvoll, eine klare Agenda für ihre Rolle im Kulturwandel zu erstellen. Dazu gehören:

  • Kontinuierliche Selbstreflexion und Entwicklung der eigenen Haltung gegenüber Veränderung.
  • Förderung von Dialogformaten, die Raum für ehrliches Feedback und Beteiligung eröffnen.
  • Vorleben der gewünschten Werte wie Offenheit, Vertrauen und Lernbereitschaft.
  • Integration der Kulturziele in tägliche Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse.
  • Unterstützung von Teams durch gezielte Weiterbildung und Coaching.

In der Praxis berichten Klient:innen häufig, dass der Umgang mit Widerstand ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Führungskräfte sollten daher lernen, Widerstände als wertvolle Impulse zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Beispielsweise kann das Einführen von „Open Space“-Meetings helfen, unterschiedliche Perspektiven zu bündeln und gemeinsames Verständnis zu fördern. Außerdem unterstützen Systematische Prozessanpassungen, die auf die neue Kultur ausgerichtet sind, den nachhaltigen Wandel.

Meine Analyse

Kulturtransformation ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der maßgeblich vom Engagement und Vorbildhandeln der Führungskräfte abhängt. Der KIROI-Schritt 4 bietet hierfür eine strukturierte Vorgehensweise, die sowohl individuelle als auch organisationale Entwicklungen fördert. Erfolgreiche Führungskräfte unterstützen Kulturtransformation, indem sie als aktive Gestalter den neuen Geist erlebbar machen und systematisch verankern. Unternehmen, die diesen Prozess begleiten, schaffen eine Unternehmenskultur, die Innovation, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit fördert – Faktoren, die für nachhaltigen Erfolg immer wichtiger werden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Erfolgreiche Kulturtransformation für Unternehmen [1]

Kulturtransformation – 4 Schritte und 4 Vernetzungen [2]

Unternehmenstransformation: Kultur, Prozesse & KI [4]

Bewusste Kulturtransformation [5]

Agile Kulturtransformation – Blended Learning [7]

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for leaders [9]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 686

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #FührungskräfteBalance #InnovationDurchAchtsamkeit #KIROI-Modell #Kulturtransformation #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #veränderungsprozess

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar