kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

10. Juni 2025

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte

4.8
(1847)

Die Kulturtransformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie fordert Führungskräfte heraus, aktiv als Gestalter und Vorbilder zu agieren. Im vierten Schritt des KIROI-Modells lernen Führungskräfte, wie sie diesen Wandel wirksam begleiten und nachhaltig verankern können. Kulturtransformation bedeutet hier mehr als nur Veränderung – sie ist ein Prozess, der die Werte und Verhaltensweisen in Organisationen tiefgreifend neu ausrichtet und so die Zukunftsfähigkeit sichert.

Die essenzielle Rolle der Führungskräfte in der Kulturtransformation

Führungskräfte sind die zentralen Akteure bei der Kulturtransformation. Sie übernehmen Verantwortung, indem sie gewünschte Werte authentisch vorleben und als Impulsgeber für Veränderungen fungieren. Gerade in der Praxis berichten Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, etwa im produzierenden Gewerbe, im Gesundheitswesen oder der IT, dass ihr eigenes Verhalten maßgeblich zur Akzeptanz und Umsetzung der neuen Unternehmenskultur beiträgt.

Ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen zeigt, wie Führungspersönlichkeiten durch offene Kommunikation eine Kultur der Vertrauen und Transparenz etablierten, was die Mitarbeitermotivation deutlich steigerte. Ebenso unterstützte ein mittelständisches Industrieunternehmen seine Führungskräfte mit Team-Workshops, um Widerstände gegen neue Innovationswerte abzubauen und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit zu fördern. Im IT-Sektor begleitete ein Coachingprogramm Führungskräfte darin, ihre Werte bewusst zu reflektieren und diese als kulturelle Wegweiser wirksam werden zu lassen.

KIROI-Schritt 4: Führungskräfte als Motor der Kulturtransformation

Im vierten Schritt des KIROI-Prozesses richtet sich der Fokus darauf, Führungskräfte als aktive Treiber der Kulturtransformation zu etablieren. Das bedeutet, dass sie nicht nur Managementaufgaben wahrnehmen, sondern auch gezielt Verhaltensweisen vorleben, die das neue Kulturverständnis sichtbar machen. Dieser Schritt begleitet Führungskräfte darin, alte Muster zu erkennen und mutig Veränderungen zu implementieren.

Beispielsweise unterstützte ein kommunales Verwaltungsprojekt sein Führungsteam durch intensives Coaching darin, eine vertrauensvolle Kommunikationskultur zu fördern. Das wirkte sich positiv auf die gesamte Organisation aus. Ebenso führte ein global agierender IT-Dienstleister Einzelcoachings durch, die Führungskräfte darin stärkten, kulturelle Botschafter zu sein und Innovationsbereitschaft sichtbar vorzuleben. Im produzierenden Mittelstand wiederum half ein Teamcoachingprozess dabei, neue Werte als inspirierende Vorbilder in der Unternehmenskultur zu verankern.

Praktische Ansätze für die Umsetzung der Kulturtransformation

Eine wirksame Kulturtransformation gelingt, wenn Führungskräfte unterstützende Instrumente nutzen und die Mitarbeitenden aktiv einbeziehen. Dabei sind folgende Methoden bewährt:

  • Einzel- und Teamcoachings, um Reflektion und Vorbildfunktion zu stärken.
  • Regelmäßige Workshops, in denen kulturelle Werte lebendig diskutiert und gelebt werden.
  • Neuausrichtung von HR-Prozessen, wie Auswahl, Leistungsbewertung und Weiterentwicklung, um kulturelle Leitlinien zu verankern.
  • Kaskadierende Orientierungsprogramme, in denen Führungskräfte Wissen weitergeben und so den Wandel im Unternehmen verbreiten.

Ein interner Best-Practice-Fall zeigt, wie ein mittelständisches Technologieunternehmen durch kaskadierende Trainingsprozesse seine Führungskräfte befähigte, Kulturveränderungen in alle Abteilungen zu tragen und so die Unternehmenskultur nachhaltig zu transformieren.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem internationalen IT-Unternehmen begleiteten wir Führungskräfte in Einzelcoachings, um ihre Werte und Rollen als kulturelle Impulsgeber zu reflektieren. Diese gezielte Unterstützung führte dazu, dass die Führungskräfte authentisch und konsequent das gewünschte Verhaltensmodell vorlebten. Dadurch veränderte sich die Arbeitsatmosphäre spürbar in Richtung mehr Vertrauen, Offenheit und Innovationsbereitschaft.

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Kulturtransformation

Der Wandel einer Unternehmenskultur ist kein Selbstläufer. Führungskräfte treffen dabei häufig auf interne Widerstände, festgefahrene Verhaltensweisen und Unsicherheiten. Deshalb ist es entscheidend, dass sie diese Themen reflektieren und offen ansprechen. In der Praxis zeigt sich, dass Klient:innen oft den Wunsch äußern, ihre persönliche Wirkung zu stärken, um so Barrieren im Team oder Unternehmen zu überwinden.

Ansätze, die sich bewährt haben, sind:

  • Transparente Kommunikation über die Hintergründe der Kulturtransformation, um Ängste zu mindern und Vertrauen aufzubauen.
  • Individuelle Unterstützung, um den Mut zu fördern, alte Gewohnheiten zu hinterfragen.
  • Förderung von Feedbackkultur, damit Wandel als gemeinsamer Prozess erlebt werden kann.

So konnte beispielsweise ein Dienstleistungsunternehmen durch gezielte Workshops und kontinuierliche Führungskräfteentwicklung eine Kultur der Offenheit stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit messbar erhöhen.

Meine Analyse

Die Kulturtransformation ist ein zentraler Baustein für die nachhaltige Entwicklung von Organisationen. Besonders der vierte Schritt des KIROI-Modells macht deutlich, wie essenziell die aktive Rolle der Führungskräfte ist. Sie sind die Brücke zwischen Strategie und gelebter Praxis und können mit ihrem Verhalten Impulse setzen, die den Wandel begleiten und beschleunigen. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen verdeutlichen, dass mit gezieltem Coaching, offener Kommunikation und strukturierten Programmen Kulturtransformation unterstützt und langfristig etabliert werden kann.

Nur durch eine bewusste und kontinuierliche Begleitung dieser Veränderungen entstehen Organisationen, die innovativ, resilient und attraktiv für Mitarbeitende sind. Führungskräfte haben dabei die Chance, Kulturtransformation nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu meistern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

Führungskräfte als Katalysator ko-kreativer Transformation

Kulturtransformation – 4 Schritte und 4 Vernetzungen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1847

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #FührungskräfteBalance #InnovationDurchAchtsamkeit #Kulturtransformation #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #Organisationsentwicklung #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Veränderungsmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar