kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

10. August 2024

Kulturtransformation meistern: Mit KIROI Schritt 4 zum Erfolg

4.8
(1547)

Die Kulturtransformation ist ein zentrales Element, um Unternehmen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt einzustellen. Dabei steht nicht nur die Oberfläche von Prozessen oder Strukturen im Blick, sondern eine tiefgreifende Weiterentwicklung von Werten, Verhaltensweisen und Einstellungen. Mit dem gezielten Einsatz von Methoden wie dem KIROI-Modell können Organisationen Schritt für Schritt begleitet werden, um diese Veränderung erfolgreich umzusetzen.

Kulturtransformation gestalten – Beginn mit klaren Impulsen

Unternehmen, die eine Kulturtransformation anstreben, sollten zuerst die bestehende Kultur genau analysieren. Welche Werte prägen den Alltag? Wie wirken sich diese auf Zusammenarbeit und Innovation aus? Ein international tätiger Dienstleister im Gesundheitswesen führte beispielsweise Kulturdiagnosen durch, um Strukturen aufzubrechen und Offenheit für neue Ideen zu fördern. Ein Softwareunternehmen entschied sich für Workshops, in denen Mitarbeitende ihre Erwartungen an eine agile Zusammenarbeit formulierten. Ein weiterer Mittelständler aus der Automobilbranche etablierte regelmäßige Feedbackrunden, um Kommunikation transparenter zu machen und Silodenken zu reduzieren.

Diese ersten Schritte schaffen die Grundlage für gezielte Veränderungen, die die Kultur im Kern berühren und weiterentwickeln.

KIROI Schritt 4: Führungskräfte als zentrale Impulsgeber bei der Kulturtransformation

Im Rahmen der Kulturtransformation kommt Führungskräften eine Schlüsselrolle zu. Im KIROI-Modell fokussiert Schritt 4 genau auf diese Wirkung. Führungskräfte sind Vorbilder und Multiplikatoren zugleich. Ihre Haltung entscheidet darüber, wie schnell und nachhaltig neue kulturelle Muster in der Organisation verankert werden. Sie müssen nicht nur neue Werte verkörpern, sondern diese aktiv in Entscheidungsprozesse und alltägliches Verhalten integrieren.

Einen großen Maschinenbauer unterstützte transruptions-Coaching darin, durch Einzelcoachings und Teamworkshops die Führungskräfte zu stärken. Reflexionsprozesse halfen, veraltete Denkmuster zu hinterfragen. Eine internationale Beratungsfirma begleitete ihr Führungsteam mit praxisnahen Formaten, um den Kulturwandel spürbar zu machen. Bei einer Digitalagentur wurden Feedback- und Kommunikationsstrukturen neu gestaltet, sodass Führungskräfte als Gestalter einer offenen, innovativen Kultur agieren konnten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem globalen Technologiekonzern initiierte transruptions-Coaching den vierten KIROI-Schritt durch ein mehrstufiges Programm. Führungskräfte entwickelten in moderierten Workshops eine verbindliche Vision. Die Mitarbeitenden wurden aktiv eingebunden und erhielten durch Feedbackschleifen Mitgestaltungsmöglichkeiten. Die Führungskräfte führten durch ihr Vorbildverhalten einen spürbaren Wandel herbei. Die Folge waren stärkere Teamzusammengehörigkeit und eine erhöhte Bereitschaft zu Innovationsprozessen.

Praxisnahe Tipps für die Rolle der Führung im Kulturwandel

– Führungskräfte sollten an regelmäßigen Coachings teilnehmen, um ihre persönliche und soziale Kompetenz auszubauen.

– Ein Aufbrechen alter Gewohnheiten wird erleichtert durch Zielvereinbarungen, die neue Verhaltensweisen honorieren.

– Kommunikative Formate, wie Town-Hall-Meetings oder offene Feedbackrunden, schaffen Vertrauen und fördern die Umsetzung der Kulturtransformation.

So zeigen sich nicht nur positive Effekte in Teams, sondern der gesamte Kulturwandel kann dadurch beschleunigt und verankert werden.

Kulturtransformation als kontinuierlicher Prozess mit Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen berichten, dass Kulturtransformation kein einmaliges Projekt, sondern ein stetiger Lernprozess ist. Der Wandel wirkt nur dann nachhaltig, wenn er alle Ebenen erreicht und die Umsetzung durch geeignete Maßnahmen begleitet wird. Ein SAP-Partnerunternehmen baute etwa strukturierte Meetingroutinen mit Sprint-Reviews ein, die gleichzeitig den Kulturwandel unterstützen.

Ein modernes Beratungsunternehmen integrierte kulturelle Reflexionsformate in den Arbeitsalltag seiner Teams und sorgte so für eine ständige Bewusstseinsentwicklung. Eine öffentliche Institution gestaltete ihre Büroräume neu, schuf offene Arbeitsbereiche und förderte damit gezielt kollaborative Denk- und Arbeitsweisen.

Wichtig ist, neben der Weiterentwicklung von Führung und Verhalten auch die systematische Anpassung der organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies gibt neuen Wertvorstellungen einen Raum, in dem sie sich als neue soziale Norm etablieren können. So unterstützt eine konsequente Kulturtransformation die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft im Unternehmen.

Meine Analyse

Die Kulturtransformation ist ein anspruchsvoller Prozess, der gezielte Begleitung und methodische Struktur erfordert. Das KIROI-Modell mit seinem Fokus auf Führungskräfte als Impulsgeber bietet dafür einen praxiserprobten Rahmen. Erfolgreiche Beispiele aus diversen Branchen zeigen, dass nachhaltige Veränderungen nur durch das Einbinden aller Mitarbeitenden und kontinuierliches Engagement entstehen. Für Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern wollen, ist die Kulturtransformation kein Thema unter vielen, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Erfolgreiche Kulturtransformation für Unternehmen – undconsorten

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 – sauldie.org

Kulturwandel meistern: Praxisbeispiele & Tipps – sauldie.org

Unternehmenskultur entwickeln: Tipps & Beispiele – Salesforce Blog

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1547

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kulturtransformation meistern: Mit KIROI Schritt 4 zum Erfolg

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #Ethikrichtlinien #FührungskräfteBalance #kiroi #Kulturtransformation #Nachhaltigkeit #Organisationsentwicklung #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar