kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. März 2025

KIROI-Schritt 4: Kulturtransformation gezielt vorantreiben

4.9
(1768)

Kulturtransformation ist heute für viele Unternehmen ein entscheidender Hebel, um langfristig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Nach modernen Erkenntnissen lässt sich eine solche Transformation nicht durch oberflächliche Maßnahmen erreichen, sondern durch gezielte Veränderung von Werten, Verhaltensweisen und Überzeugungen innerhalb der Organisation. KIROI-Schritt 4 unterstützt Unternehmen darin, Kulturtransformation systematisch und wirkungsvoll voranzutreiben.

Kulturtransformation gezielt gestalten und fördern

Im Kern bedeutet Kulturtransformation Veränderung auf tieferer Ebene. Unternehmen verändern ihre Kultur nicht allein durch Kommunikationskampagnen oder symbolische Gesten. Vielmehr geht es darum, Verhaltensweisen und Einstellungen zu entwickeln, die Innovation und Zusammenarbeit fördern. Bei transruptions-Coaching begleiten wir Unternehmen bei genau diesem Prozess – mit Impulsen, Strategien und passenden Methoden, die Kulturveränderungen nachhaltig anstoßen und begleiten.

Ein häufiges Thema, mit dem Führungskräfte zu uns kommen, ist die Herausforderung, den Kulturwandel konkret zu gestalten, ohne die Mitarbeitenden zu überfordern. Einige Teams berichten, dass sie zwar Veränderungen wollen, jedoch unklar ist, wie sie neue Werte im Alltag wirklich leben können. Hier setzen wir gezielt an und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen, etwa Kommunikationstrainings, Feedback-Workshops oder interdisziplinäre Projektgruppen, die neue Umgangsformen praktisch einüben.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Die Begleitung durch transruptions-Coaching half einem mittelständischen Maschinenbauer dabei, die Kulturtransformation von Silodenken hin zu einer offenen, teamübergreifenden Zusammenarbeit zu fördern. Durch regelmäßige Feedbackrunden und gemeinsame Workshops entstand ein neues Bewusstsein für gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, was die Zusammenarbeit stark verbesserte und die Innovationskraft steigerte.

Impulse aus der Praxis: Methoden zur Kulturtransformation

In der Praxis zeigt sich, dass Kulturtransformation dann gelingt, wenn sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig wirkt. Dazu gehören

  • die Einbindung der Führungskräfte als Vorbilder und aktive Unterstützer,
  • die Schaffung von Räumen für den offenen Austausch und kollaborative Arbeit,
  • sowie die Anpassung von Strukturen und Prozessen, die Verhaltensänderungen ermöglichen und belohnen.

Beispielhaft nutzte ein internationales IT-Unternehmen agile Methoden nicht nur im Projektmanagement, sondern baute auch Meetingformate um, um Transparenz und Mitwirkung zu fördern. Dies führte zu einem spürbaren Anstieg der Eigenverantwortung und Teamdynamik.

Ähnlich gestaltete ein Dienstleister seinen Bürobereich neu, um mit offenen Arbeitsplätzen und informellen Begegnungszonen Kulturwandel zu visualisieren und zu stärken. Mitarbeitende berichteten von einer offeneren Kommunikation und stärkeren Vernetzung.

In einem weiteren Beispiel beschrieb ein Produktionsunternehmen, wie es durch gezielte Schulungen und Feedbacksysteme eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablierte. Mitarbeitende fühlten sich wertgeschätzt und fanden mehr Freude an der Arbeit.

Die Rolle der Führungskräfte im Kulturwandel

Führungskräfte sind Schlüsselfiguren bei der Kulturtransformation. Sie müssen die neuen Werte nicht nur kommunizieren, sondern diese auch vorleben. Das schafft Glaubwürdigkeit und motiviert Mitarbeitende zur Nachahmung.

Ein typisches Anliegen in Beratungen ist, wie Führungskräfte durch konkrete Verhaltensänderungen authentisch wirken können. Hier bieten wir praxisorientierte Coachings an, in denen Führungskräfte ihre Rollen reflektieren und Handlungsoptionen entwickeln.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Bei einem mittelständischen Unternehmen wurde die Geschäftsführung intensiv begleitet, um von einer kontrollierenden zu einer coachenden Führungsweise zu wechseln. Dies ermöglichte den Mitarbeitenden mehr Freiraum zur Selbstorganisation und förderte eine innovationsfreundliche Kultur.

Vom Wissen zum gelebten Wandel: Handlungsempfehlungen

Um Kulturtransformation wirksam voranzutreiben, empfiehlt es sich, folgende Schritte zu berücksichtigen:

  • Klare Zielsetzungen: Welche Werte und Verhaltensweisen sollen im Unternehmen dominant sein? Diese Ziele sollten SMART formuliert sein.
  • Analyse der bestehenden Kultur: Mittels Befragungen und Interviews die aktuelle Situation transparent machen.
  • Führungskräfte einbinden: Sie sind Multiplikatoren und benötigen eigenes Coaching und Unterstützung.
  • Neue Räume und Formate schaffen: Offene Begegnungen, Workshops und Feedbackrunden ermöglichen die Veränderung im Alltag.
  • Kontinuierliches Begleiten: Kulturwandel ist ein Prozess; Meilensteine sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden.

So berichtet ein Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie, wie die Einführung von regelmäßigen Retrospektiven und das Aufbrechen von Hierarchien zu einer spürbar agilen Kultur beitrugen. Mitarbeitende fühlten sich motivierter und innovativer.

Auch ein Finanzdienstleister konnte durch die bewusste Förderung von Fehlerkultur und Vertrauen eine offenere Kommunikation etablieren und konnte so schneller auf Marktveränderungen reagieren.

Ein weiteres Beispiel zeigt ein Technologie-Startup, das durch transparente Zielprozesse und regelmäßige Austausch-Events eine Kultur des Miteinanders vorantrieb, die Stabilität und Wachstum möglich machte.

Meine Analyse

Eine erfolgreiche Kulturtransformation kann die Innovationskraft und Zusammenarbeit eines Unternehmens deutlich verbessern. Voraussetzung sind klare Ziele, aktive Führung, geeignete Raum- und Kommunikationsformate sowie kontinuierliche Begleitung. KIROI-Schritt 4 zeigt, wie diese komplexen Elemente systematisch zusammenspielen können, um eine nachhaltige Veränderung zu unterstützen. Unternehmen, die diesen Weg gehen, berichten häufig von gesteigerter Mitarbeitermotivation und besserer Wettbewerbsfähigkeit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Kulturtransformation als Basis für dauerhaften Erfolg [1]

Beispiele für starke Unternehmenskultur [2]

Wie transformiere ich meine Unternehmenskultur? 5 Schritte [3]

Kulturtransformation in der gesamten Organisation [11]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1768

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 4: Kulturtransformation gezielt vorantreiben

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #ChangeManagement #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #FührungskräfteBalance #InnovationDurchAchtsamkeit #Kulturtransformation #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar