Eine erfolgreiche Kulturveränderung beginnt oft bei der Führungsebene. Führungskräfte tragen maßgeblich dazu bei, wie Werte, Verhalten und ein gemeinsamer Geist innerhalb der Organisation gelebt und erfahren werden. Im Rahmen von transruptions-Coaching spielt insbesondere der KIROI-Schritt 4 eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kulturveränderung gezielt zu begleiten und nachhaltig zu etablieren.
Kulturveränderung als Führungsaufgabe: Impulse an der Spitze setzen
Der Kern einer jeden Kulturveränderung ist das Bewusstsein und die aktive Gestaltung durch Führungskräfte. Sie sind Vorbilder, die Leadershipwerte nicht nur definieren, sondern authentisch vorleben. Ein Beispiel aus der IT-Branche zeigt, wie durch transparente Kommunikation Unsicherheiten in Phasen der Digitalisierung abgebaut wurden. Führungskräfte informierten ihre Teams regelmäßig über den Wandel und die Rolle jedes Einzelnen darin. So entstanden Vertrauen und Offenheit – wesentliche Grundlagen für eine innovationsfreudige Arbeitskultur.
In der Produktion erleben wir oft, wie Teams früher Fehler vermeiden wollten. Führungskräfte, die heute Fehler als Lernmöglichkeit begreifen und fördern, schaffen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Mitarbeitende erfahren dadurch mehr Sicherheit und Engagement, was gleichzeitig positive Effekte auf die Produktqualität hat.
Auch im Dienstleistungssektor sind Führungskräfte Treiber einer kulturverändernden Ausrichtung auf Kundenorientierung. Sie fördern Werte wie Empathie und Partnerschaftlichkeit, die sich direkt im Kundenkontakt widerspiegeln und das gesamte Unternehmen nachhaltig prägen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Führungskräfte eines mittelständischen Engineering-Unternehmens setzten auf eine gemeinsame Werteentwicklung mit ihren Teams. Durch regelmäßige Workshops entstand ein neues Leitbild, das offenheit und Zusammenarbeit betont. Diese Kulturveränderung unterstützte die Einführung flexiblerer Arbeitsmodelle und verbesserte die interne Kommunikation nachhaltig.
KIROI-Schritt 4: Führungskräfte wirkungsvoll einbinden
Ein entscheidender Impuls im Kulturveränderungsprozess ist, alle Führungskräfte mitzunehmen und zu stärken. Gerade hier unterstützt das KIROI-Konzept durch Coaching, das speziell auf die Rolle und Herausforderungen von Führungskräften zugeschnitten ist. Ziel ist es, Reflexionsräume zu schaffen, damit Führungskräfte ihre eigenen Leadershipwerte klären und bewusst leben können.
Ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen zeigt, wie durch gezieltes Leadership-Coaching die Kommunikation zwischen verschiedenen Hierarchieebenen verbessert wurde. Führungskräfte lernten, empathischer und klarer zu kommunizieren, was die Zusammenarbeit gerade in herausfordernden Situationen stärkte. Das führte zu einer spürbaren Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und damit auch der Patientenzufriedenheit.
Im Handel hat ein großes Unternehmen seine Führungskräfte in einem mehrstufigen Prozess begleitet, kulturspezifische Themen wie Kundenorientierung und digitalisierte Arbeitsprozesse zu verankern. Durch Coaching und Workshops entwickelten Führungskräfte ein gemeinsames Verständnis für die notwendige Kulturveränderung und agieren seither selbstbewusst als Kulturträger.
Auch in der öffentlichen Verwaltung unterstützt der KIROI-Ansatz Führungskräfte darin, Wandel als Chance zu begreifen und Innovation zu fördern. Durch Coaching entstand ein Raum, in dem Ängste und Unsicherheiten adressiert wurden, während gleichzeitig eine klare Haltung zu neuen Werten und Verhaltensweisen entstand.
Praktische Tipps zur Einbindung von Führungskräften im Kulturwandel
Führungskräfte sind die zentralen Multiplikatoren kultureller Werte. Darum ist es wichtig:
- Sie frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubeziehen, damit sie mitgestalten können.
- Transparenz und regelmäßige Kommunikation zu fördern, um Vertrauen aufzubauen.
- Möglichkeiten zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion zu schaffen.
- Individuelle Unterstützung durch Coaching anzubieten, um Rollenverständnis und Leadershipwerte zu stärken.
Diese Maßnahmen helfen, Kulturveränderung als lebendigen Prozess zu gestalten und als Führungskraft authentisch und wirksam voranzugehen.
Kulturveränderung nachhaltig verankern durch gelebte Leadership
Die nachhaltige Verankerung einer neuen Kultur gelingt nur, wenn Führungskräfte ihre Wirkung verstehen und nutzen. Sie prägen das tägliche Miteinander durch ihre Haltung und Verhalten maßgeblich. Positive Führung schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende motiviert sind und sich einbringen können.
In der Technologiebranche zeigt sich, dass Führungskräfte durch ständigen Dialog und Feedbackrunden eine Kultur der Lernbereitschaft und Veränderungsbereitschaft fördern. Das unterstützt Teams dabei, agil und effizient auf Marktanforderungen zu reagieren.
Im Handwerk sind Führungsteams häufig Vorreiter einer Kultur, die Pragmatismus und Teamgeist verbindet. Durch klare Kommunikation und Wertschätzung entstehen starke Bindungen, die nicht nur die Qualität der Arbeiten verbessern, sondern auch den Zusammenhalt stärken.
Eine Personalberatung berichtet, dass sie Kulturveränderung durch den Fokus auf sinnstiftende Führung in zahlreichen Kundenunternehmen begleiten konnte. Mitarbeitende erfahren hier durch die Führung neue Inspiration und Sinn, was häufig zu mehr Engagement und weniger Fluktuation führt.
Meine Analyse
Kulturveränderung ist ein dynamischer Prozess, der vor allem über die Führungsebene gesteuert wird. KIROI-Schritt 4 zeigt beispielhaft, wie wichtig es ist, Führungskräfte gezielt zu begleiten und in ihrer Rolle zu stärken. Ihre Leadershipwerte, ihr Verhalten und ihre Kommunikation prägen die Unternehmenskultur nachhaltig. Durch Coaching und eine bewusste Einbindung können Führungskräfte Kulturveränderung aktiv gestalten und als Multiplikatoren fungieren. Die Beispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen, dass eine Kulturveränderung gelingen kann, wenn Führung authentisch handelt und Mitarbeitende mitnimmt.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Kulturveränderung – KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte
Kulturveränderung findet an der Spitze statt
Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur zu verändern
Führung und Unternehmenskultur – Rolle der Führungskräfte
Unternehmenskultur: Definition und positive Beispiele
Unternehmenskultur & Kulturwandel
Führung im Kulturwandel: Die Rolle der Führungskraft
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















