kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

9. September 2025

Kundenerlebnis optimieren: Customer Journey neu denken!

4.3
(920)

Kundenerlebnis optimieren durch Neudenken der Customer Journey

Die Anforderungen an Unternehmen verändern sich ständig, sodass das Ziel, das Kundenerlebnis optimieren zu wollen, heute eine ganz neue Bedeutung gewinnt. Dabei geht es nicht nur um oberflächliche Verbesserungen, sondern um ein tiefgreifendes Umdenken der Customer Journey — also aller Berührungspunkte, die ein Kunde mit einem Unternehmen hat, von der ersten Wahrnehmung bis zum Kauf und darüber hinaus.

Verstehen, warum Kundenerlebnis optimieren heute wichtiger ist denn je

Immer mehr Kunden erwarten eine nahtlose und individuelle Ansprache. Deshalb ist es wichtig, die gesamte Customer Journey genau zu analysieren und an allen Kontaktpunkten das Kundenerlebnis optimieren zu können. Unternehmen, die verstehen, wie Kunden ihre Angebote wahrnehmen, finden gezielt Möglichkeiten zur Verbesserung. Dabei stehen oft digitale Kanäle im Fokus, da viele Konsumenten zunehmend digital unterwegs sind.

Zum Beispiel kann die Verbesserung einer Website oder eines Kundenservicecenters entscheidend dazu beitragen, dass Kunden sich wertgeschätzt fühlen und länger an eine Marke gebunden werden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassungen erfordert, um auf wandelnde Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Umfangreiche Daten als Grundlage zum Kundenerlebnis optimieren nutzen

Um das Kundenerlebnis optimieren zu können, hilft es, möglichst viele Daten über Kunden zu sammeln und auszuwerten. Diese Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen: direktem Feedback, digitalen Interaktionen, strukturierten Umfragen und Analyse von Kundenverhalten. So entsteht ein umfassendes Bild der Kundenwünsche und -erwartungen.

Mehrere Branchen berichten davon, wie sie durch eine umfassende Sammlung von Kundenstimmen ihre Angebote maßgeblich verbessern konnten.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Durch systematisches Kundenfeedback über mehrere digitale Kanäle konnte das Unternehmen frühzeitig Schwachstellen im Kaufprozess erkennen und gezielte Verbesserungen umsetzen. Das führte zu einer messbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit und einer Reduktion von Abbrüchen im Bestellvorgang.

In der Industrie, dem Handel oder dem Dienstleistungssektor zeigen erfolgreiche Beispiele, dass das Zusammenspiel von qualitativem Kundenfeedback und moderner Datenanalyse ein Schlüssel zum Kundenerlebnis optimieren ist.

Personalisierung als zentraler Faktor beim Kundenerlebnis optimieren

Wer heute das Kundenerlebnis optimieren will, kommt an Personalisierung kaum vorbei. Kunden erwarten relevante Angebote und individuelle Kommunikation. Das bedeutet, dass personalisierte Webseiten, maßgeschneiderte E-Mails und individuelle Beratung eine wichtige Rolle spielen.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Außendienstmitarbeiter erhielt durch eine App Zugriff auf alle Kundendaten wie historische Käufe und individuelle Preisvereinbarungen. Dadurch konnte er gezielt auf Kundenwünsche eingehen und so das Kundenerlebnis deutlich verbessern. Zusätzlich führte dies zu mehr Cross- und Upselling-Möglichkeiten.

Das heißt auch, dass Segmente innerhalb der Kundschaft gebildet werden müssen, um unterschiedliche Bedürfnisse gezielt anzusprechen. Eine segmentierte Kommunikation erhöht meist nachhaltig die Kundenbindung und Wiederkaufraten.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Umfangreiche Analysen führten dazu, dass Kunden in passende Gruppen eingeteilt wurden. Darauf aufbauend wurden individualisierte Marketingkampagnen gestartet. Das Ergebnis waren verbesserte Zufriedenheitswerte und eine stärkere Bindung der Kunden an das Unternehmen.

Technologie als Unterstützer beim Kundenerlebnis optimieren

Technologie ist ein wichtiges Instrument, damit man Kundenerlebnis optimieren kann. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Analytics erlauben es, Kundenbedürfnisse vorherzusehen und personalisierte Erlebnisse in Echtzeit über alle Kanäle hinweg zu schaffen. So können Unternehmen schneller reagieren und ihre Angebote stets aktuell halten.

Im Einzelhandel, in der Finanzbranche oder im Tourismus werden Technologien bereits erfolgreich eingesetzt, um Kunden individuell und proaktiv anzusprechen und dadurch das Kundenerlebnis positiv zu beeinflussen.

Feedbacksysteme als Impulsgeber nutzen

Ein zentraler Baustein, wenn man Kundenerlebnis optimieren möchte, ist die Implementierung von Feedbacksystemen. Voice-of-Customer-Programme helfen dabei, Kundenmeinungen strukturiert zu erfassen, auszuwerten und in konkrete Maßnahmen umzuwandeln.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Durch ein Voice-of-Customer-Programm konnten Marketing- und Serviceteams eng zusammenarbeiten. Kundenfeedback wurde gezielt für Verbesserungen genutzt. Das führte dazu, dass häufige Probleme früh erkannt und behoben wurden, was zu mehr Zufriedenheit bei den Kunden beitrug.

Die Ergebnisse solcher Programme unterstützen Unternehmen darin, das Kundenerlebnis auf Basis realer Kundenstimmen präzise zu steuern und anzupassen.

Meine Analyse

Das Kundenerlebnis optimieren erfordert heute ein ganzheitliches und flexibles Vorgehen. Von der Erhebung umfangreicher Daten, über die Nutzung smarter Technologien bis hin zur personalisierten Kundenansprache – jeder Schritt kann Impulse geben, die das Kundenerlebnis verbessern. Dabei liegt der Fokus darauf, Kunden besser zu verstehen und individuell zu begleiten statt auf generische Lösungen zu setzen.

Durch kontinuierliches Feedback und segmentierte Kommunikation lässt sich die Customer Journey effektiv steuern. Unternehmen berichten häufig, dass diese Begleitung bei der Umsetzung neuer Konzepte entscheidend für den Erfolg ist. Ein methodisches und datenbasiertes Vorgehen unterstützt die aktive Gestaltung der Kundenbeziehung und die nachhaltige Steigerung der Zufriedenheit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Best Practices für Kundenerfahrungsstrategien

[2] Personalisierung als Schlüssel zur Kundenerlebnis Optimierung

[4] Customer Experience verbessern – Infografik und Best Practices

[5] Kundenerlebnis optimieren: Customer Journey steuern

[7] Best Practices für Customer Experience

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 920

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kundenerlebnis optimieren: Customer Journey neu denken!

geschrieben von:

Schlagworte:

#CustomerJourney #DigitaleTransformation #Kundenerlebnis #Personalisierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar