iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

4. August 2025

Kundenerlebnismanagement: Das Geheimnis für begeisterte Kunden

4.1
(1312)

Im Zentrum moderner Unternehmensstrategie steht das Kundenerlebnismanagement. Es beschreibt die gezielte Gestaltung aller Berührungspunkte zwischen Unternehmen und Kundschaft, um nachhaltige Begeisterung hervorzurufen. Kundenberater:innen und Marketer:innen berichten häufig, dass die bewusste Steuerung dieser Erlebnisse entscheidend für Kundenbindung und Geschäftserfolg ist. Dabei zeigt sich deutlich, dass Kundenerlebnismanagement nicht nur ein Trend ist, sondern ein entscheidendes Instrument, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben.

Was bedeutet Kundenerlebnismanagement wirklich?

Kundenerlebnismanagement umfasst die strategische Planung und laufende Optimierung aller Interaktionen, die Kunden mit einem Unternehmen haben. Diese sogenannten Touchpoints reichen vom ersten Kontakt über den Einkauf bis hin zum Support nach dem Kauf. In der Praxis heißt das, dass jede Phase der Customer Journey bewusst gestaltet wird, um positive Emotionen zu wecken und das Vertrauen zu stärken.

Ein Beispiel aus dem Einzelhandel illustriert dies: Ein Fachgeschäft kann durch gut geschultes Personal, ein ansprechendes Ladenlayout und eine individuelle Beratung dafür sorgen, dass sich Kund:innen willkommen und verstanden fühlen. Ebenso nutzen viele multinationale Unternehmen Daten, um personalisierte Angebote zu machen und so ein auf den Einzelnen zugeschnittenes Einkaufserlebnis zu schaffen.

Best Practice zeigen etwa Lebensmittelhändler, die mittels Kundenbindungsprogrammen Rabatte und Aktionen individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft entlang der Einkaufsgewohnheiten anpassen. Diese Maßnahmen führen nachweislich zu einer höheren Kundenloyalität.

Kundenerlebnismanagement in der Praxis: Beispiele aus verschiedenen Branchen

Die Vielfalt der Branchen zeigt, wie unterschiedlich Kundenerlebnismanagement angewandt werden kann. Im Onlinehandel setzen Plattformen auf Omnichannel-Strategien, etwa indem sie Kundenservice über Chatbots, E-Mail und Telefon nahtlos verbinden. So ermöglicht ein asiatischer Marktplatz seinen Kund:innen, den bevorzugten Kommunikationsweg zu wählen und dadurch das Einkaufserlebnis angenehmer zu gestalten.

Im Dienstleistungssektor steht auch die kontinuierliche Verbesserung von Servicepunkten im Fokus. Beispielsweise modernisiert ein großes Einkaufszentrum sein Angebot und den Gästeservice stetig anhand von Kundenfeedback. So gelingt es, Trends frühzeitig zu erkennen und die Kundenzufriedenheit stets hoch zu halten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Der Kunde setzte bei einem Projekt auf eine umfassende Touchpoint-Analyse und schulte seine Mitarbeiter:innen intensiv im Bereich Kundenorientierung. Dies führte innerhalb weniger Monate zu messbar besseren Kundenbewertungen und einem spürbaren Umsatzanstieg, weil Kundenerlebnisse konsistenter positiv gestaltet wurden.

In der Gastronomie gelingt beispielsweise einem internationalen Unternehmen durch zusätzliche Serviceerlebnisse – wie das Servieren einer regionalen Spezialität während des Fluges – eine emotionale Bindung, die über den reinen Produktnutzen hinausgeht. Diese kleinen, unerwarteten Momente sorgen oft für große Begeisterung und sind relevante Elemente eines durchdachten Kundenerlebnismanagements.

Wie Kundenerlebnismanagement die Kundenbindung fördert

Kundenerlebnismanagement trägt maßgeblich dazu bei, Kunden in treue Markenbotschafter zu verwandeln. Unternehmen, die gezielt positive Erfahrungen schaffen, unterstützen ihre Kunden darin, Vertrauen aufzubauen. Dies zeigt sich in der Praxis oft, wenn Kund:innen Angebote individuell zugeschnitten erhalten oder über innovative Services wie „Click and Collect“ zusätzlich Zeit sparen können.

Ein bekanntes Beispiel ist der Bereich der Telekommunikation, wo Unternehmen mit personalisierten Dankesvideos das Gefühl vermitteln, wahrgenommen und geschätzt zu werden. Solche kleinen Gesten führen zu einer emotionalen Bindung und unterstützen eine langfristige Bindung.

Zudem unterstützen Technologien wie Echtzeit-Datenanalyse und automatisierte Kundenkommunikation dabei, die Erfahrungen kontinuierlich zu verbessern. So kann auf Kundenwünsche gezielt eingegangen werden, bevor Probleme entstehen. Die Auswertung von Kundenfeedback und die Umsetzung von Verbesserungen sind daher Kernaufgaben modernen Kundenerlebnismanagements.

Kundenerlebnismanagement als Begleiter im Wandel

Gerade in Zeiten schneller Marktveränderungen spielt Kundenerlebnismanagement eine entscheidende Rolle. Es begleitet Unternehmen dabei, sich stetig an die Wünsche der Kunden anzupassen. Beratungen und Coachings, wie von iROI-Coaching angeboten, können in diesen Veränderungsphasen wertvolle Impulse geben und gezielt bei Projekten zur Optimierung des Kundenerlebnisses unterstützen.

Ein Beispiel dazu zeigt die Praxis in der digitalen Transformation: Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen kombinieren Online- und Offline-Touchpoints, um ein stimmiges und nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen. So fühlen sich Kund:innen trotz komplexer Interaktionswege gut aufgehoben.

Auch personalisierte Kommunikation über Newsletter oder maßgeschneiderte Website-Inhalte steigert die positive Resonanz spürbar. Unternehmen bestätigen, dass Investitionen in strukturiertes Kundenerlebnismanagement zu einer höheren Empfehlungsrate und verbesserten Umsätzen führen.

Meine Analyse

Kundenerlebnismanagement ist heute mehr als ein Werkzeug – es ist eine strategische Notwendigkeit, die Unternehmen in die Lage versetzt, Kunden nachhaltig zu begeistern und weiterzuentwickeln. Die zahlreichen Beispiele aus Handel, Dienstleistung und Gastronomie zeigen, wie differenziert und kreativ Kundenerlebnis gestaltet werden kann. Wer den Fokus auf die Bedürfnisse der Kundschaft legt und Prozesse kontinuierlich anpasst, erhält Wettbewerbsvorteile und Vertrauen gleichermaßen.

Mit unterstützender Begleitung, etwa durch iROI-Coaching, gelingt es, Projekte rund um Kundenerlebnismanagement effektiv umzusetzen und dabei sowohl Kundenzufriedenheit als auch wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Studysmarter – Kundenerlebnismanagement: Definition, Trend

Braintrust Group – 25 Best Practice-Beispiele zu Customer Experience

Quadient – Customer Experience Management (CXM)

Meltwater – 11 großartige Customer Experience-Beispiele

SoftGuide – Was versteht man unter Kundenerlebnismanagement?

ME Company – Customer Centricity: 7 Beispiele für echte Kundennähe

HubSpot Blog – Customer-Experience-Management: Grundlagen & Beispiele

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1312

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Kundenerlebnismanagement: Das Geheimnis für begeisterte Kunden

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#CustomerExperience #CustomerJourney #Kundenbindung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar