iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

18. Juni 2025

Lastklick-Attribution entlarvt: So wird Ihr Marketing wirklich bewertet

4.8
(411)

Die Lastklick-Attribution ist ein weitverbreitetes Modell zur Bewertung von Marketingmaßnahmen. Sie ordnet den gesamten Erfolg einer Kundenaktion, beispielsweise eines Kaufs oder einer Anmeldung, dem letzten Kontaktpunkt im Nutzungsprozess zu. Dadurch erhalten Marketer eine klare Vorstellung davon, welche Maßnahme den finalen Impuls für die Conversion gab.

Die Grundidee der Lastklick-Attribution verstehen

Lastklick-Attribution bedeutet, dass der letzte Berührungspunkt vor einer Conversion als ausschlaggebend gilt. Ein Kunde könnte mehrere Kanäle nutzen, bevor er eine Entscheidung trifft. Zum Beispiel sieht er zuerst eine Anzeige auf Facebook, liest später einen Blogbeitrag und klickt schließlich auf eine bezahlte Suchanzeige, die zum Kauf führt. Nach diesem Modell wird die gesamte Anerkennung für die Conversion dem letzten Klick, also der Suchanzeige, zugesprochen, während die vorherigen Berührungspunkte unberücksichtigt bleiben.

Diese Methode ist deshalb besonders beliebt, weil sie einfach einzurichten und zu verstehen ist. Marketingverantwortliche können schnell nachvollziehen, welcher Kanal direkt zum Erfolg führte, was besonders bei Performance-Kampagnen hilfreich ist.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen in der Fitnessbranche nutzte Lastklick-Attribution, um die Effizienz von Suchanzeigen im Verkaufsprozess zu messen. So konnte es die Budgets gezielt auf die Suchbegriffe konzentrieren, die unmittelbar vor dem Kauf standen, und erzielte dadurch kurzfristig bessere Conversion-Raten.

Lastklick-Attribution im Alltag: Beispiele aus der Praxis

Die Klarheit des Modells zeigt sich besonders bei kurzfristigen Kaufentscheidungen, wie bei Mode-Einzelhändlern oder E-Commerce-Plattformen, die Aktionen wie Rabattcodes oder zeitlich begrenzte Angebote bewerben. Ein Online-Shop für Sportbekleidung kann mithilfe von Lastklick-Attribution genau nachvollziehen, welcher Werbekanal die letzten Klicks auf Produkte generiert hat, die schließlich gekauft wurden.

Auch Dienstleister im Bereich Software-Lösungen profitieren davon, wenn Nachfragen vor allem über direkte Anzeigen oder Retargeting-Kampagnen entstehen. Hier unterstützt die Lastklick-Attribution dabei, jene Kanäle stärker zu gewichten, die unmittelbar vor Vertragsabschlüssen stehen.

Im Bereich Tourismus wiederum verzeichnen Reiseveranstalter oft mehrere Kontaktpunkte auf der Customer Journey – beispielsweise Informationsvideos, Email-Kampagnen oder Social Ads. Am Ende jedoch wird unter Lastklick-Attribution nur der letzte Klick vor der Buchung anerkannt, was die Optimierung auf diesen Punkt erleichtert.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Softwareunternehmen erkannte durch das Lastklick-Modell, dass die Abschlüsse praktisch immer unmittelbar durch Retargeting-Anzeigen auf LinkedIn ausgelöst wurden. Daraufhin wurde diese Kampagne verstärkt, während andere Kanäle weniger budgetiert wurden.

Vorteile und Chancen der Lastklick-Attribution

Die wesentlichen Vorteile der Lastklick-Attribution liegen in ihrer Einfachheit und klaren Zuordnung. Ein Vorteil ist die schnelle Datenverfügbarkeit und die sofortige Nachvollziehbarkeit, welcher Kanal den letzten Kaufimpuls setzte.

Gerade Unternehmen mit kurzen Entscheidungszyklen profitieren davon, da der letzte Klick typischerweise sehr nahe an der echten Conversion liegt. Dies erleichtert insbesondere die Optimierung von Suchmaschinenmarketing, Affiliate-Kampagnen oder bezahlter Werbung im Retargeting.

So kann ein Modehändler präzise erkennen, über welche Anzeigen ein Nutzer zuletzt vor dem Kauf klickte, um beispielweise Werbemittel zu verbessern oder Budgets effizienter zu verteilen.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Tourismusbereich führte Lastklick-Attribution zur Fokussierung auf direkte Suchanzeigen, die kurz vor Reisebuchungen ausgelöst wurden, wodurch die Konversionsrate durch gezielte Anzeigenplatzierung gesteigert wurde.

Grenzen der Lastklick-Attribution und wie iROI-Coaching unterstützt

Kritisch wird die Lastklick-Attribution, wenn sie die gesamte Kundenreise zu stark vereinfacht. Die früheren Berührungspunkte – etwa Awareness durch Social Media, Produktreviews oder E-Mail-Newsletter – bleiben ungewürdigt.

In Branchen mit langen Entscheidungszyklen oder komplexen Kaufprozessen kann dieses Modell somit zu Fehleinschätzungen führen und Budgets falsch lenken. Wer z. B. auf den Aufbau von Vertrauen durch Content-Marketing setzt, erhält damit oft zu wenig Anerkennung.

Hier setzt iROI-Coaching an und begleitet Unternehmen dabei, das Verständnis für Attribution zu vertiefen und das Modell auf individuelle Prozesse abzustimmen. So wird transparent, wie verschiedene Kanäle zusammenwirken, um den Marketing-ROI nachhaltig zu steigern.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Modeunternehmen bemerkte nach Beratung durch iROI-Coaching, dass die reinen Lastklick-Daten ihre Influencer-Kampagnen unterschätzten. Gemeinsam wurde ein hybride Attribution eingeführt, wodurch Marketingbudgets ausgewogener aufgeteilt wurden.

Lastklick-Attribution: Impulse für Ihren Marketing-Erfolg

Die Lastklick-Attribution bleibt eine wertvolle Methode, bietet aber nur einen Teil der Wahrheit. Gerade in Verbindung mit ergänzenden Daten kann sie ein aussagekräftiges Bild liefern. Für Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen ist es sinnvoll, Lastklick-Attribution gezielt als Teil eines umfassenderen Analyseframeworks einzusetzen.

Um Ihr Marketing wirklich bewerten zu können, empfiehlt sich daher eine klare Strategie und professionelle Begleitung. iROI-Coaching unterstützt hierbei durch praxisnahe Impulse, um Lastklick-Attribution als Instrument effektiv zu nutzen und so Ihren Return on Investment zu optimieren.

Meine Analyse

Lastklick-Attribution ist einfach und schnell umsetzbar. Sie gibt eine klare Sicht auf den letzten Schritt vor der Conversion und eignet sich besonders für kurze Customer Journeys oder direkte Response-Kampagnen. Gleichzeitig zeigt sie Schwächen, wenn komplexe, mehrstufige Kaufprozesse mit vielen Berührungspunkten vorliegen. Deshalb ist ein differenziertes Verständnis der Customer Journey entscheidend.

Um den vollen Wert Ihres Marketings zu erkennen, sollte Lastklick-Attribution mit weiteren Modellen kombiniert werden. Professionelle Begleitung wie vom iROI-Coaching hilft dabei, die Abbildung der Realität zu verbessern und so Marketingentscheidungen fundiert zu treffen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Last-Click Attribution – Adjust Glossar 2025
Is Last-Click Attribution Damaging Your Ads Performance? – Siteimprove 2025
What is Last Click Attribution? – Matomo 2025
Understanding Data Driven vs Last Click Attribution – Enleaf 2025

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 411

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Lastklick-Attribution entlarvt: So wird Ihr Marketing wirklich bewertet

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#Attributionsmodellierung #CustomerJourney #MarketingROI

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar