Die Optimierung von Wachstumsschüben ist essentiell für Unternehmen, die ihre Marktposition erweitern möchten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die sogenannte Lead Velocity. Diese Kennzahl misst das monatliche Wachstum qualifizierter Interessenten im Verkaufstrichter und gibt wertvolle Impulse für nachhaltige Umsatzsteigerungen.
Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen berichten, dass sie mit der gezielten Steuerung der Lead Velocity schneller und messbar wachsen. Deshalb steht sie häufig im Zentrum von Vertriebs- und Marketingstrategien. Im Folgenden beleuchten wir, wie sich Lead Velocity berechnen lässt, warum sie so relevant ist und mit welchen Maßnahmen sie gezielt gesteigert werden kann.
Was bedeutet Lead Velocity und wie wird sie ermittelt?
Die Lead Velocity beschreibt den prozentualen Anstieg qualifizierter Leads von einem Monat zum nächsten. Vereinfacht gesagt, sagt sie aus, wie viele potenzielle Kund:innen aktuell im Fokus stehen und aktiv durch den Verkaufsprozess begleitet werden.
Zur Berechnung wird die Anzahl der qualifizierten Leads des aktuellen Monats minus der Anzahl des Vormonats durch die Anzahl des Vormonats geteilt. Das Ergebnis wird als prozentualer Zuwachs angegeben. So zeigt die Lead Velocity nämlich nicht nur den aktuellen Stand, sondern auch die Dynamik der Kundengewinnung[1][3].
Beispielsweise generierte ein B2B-Softwareanbieter im Februar 150 qualifizierte Leads, im März waren es 180. Daraus ergibt sich eine Lead Velocity von 20 %, was auf eine deutliche Beschleunigung im Vertrieb hinweist.
Warum ist Lead Velocity der Schlüssel für messbare Wachstumsschübe?
Die Lead Velocity liefert einen Echtzeit-Indikator, der klare Hinweise auf die zukünftige Umsatzentwicklung gibt. Anders als rückblickende Kennzahlen wie der Umsatz des letzten Quartals misst sie direkt das Potenzial der aktuellen Vertriebsarbeit[3].
Unternehmen aus der Technologiebranche nutzen Lead Velocity, um Trends frühzeitig zu erkennen. So kann eine Digitalagentur anhand der steigenden Lead Velocity schneller auf Nachfragespitzen reagieren und Ressourcen gezielt umschichten.
Ein weiterer Vorteil zeigt sich in der Priorisierung von Maßnahmen. Wenn die Lead Velocity stagniert oder sinkt, lässt sich sofort ermitteln, in welchen Phasen des Verkaufsprozesses Unterstützung notwendig ist. In der Praxis berichten Vertriebsleiter häufig, dass dieser Wert ihnen hilft, Budgets passgenau einzusetzen und Marketingaktivitäten optimal anzupassen.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag):
Durch regelmäßiges Monitoring der Lead Velocity konnte das Marketing-Team frühzeitig erkennen, dass die Leadgenerierung im dritten Quartal schwächelte. Mit gezielten Content-Aktionen und gezielter Vertriebskoordination steigerte sich die Lead Velocity so stark, dass das Unternehmen das Jahresziel für Neukunden deutlich übertraf.
Lead Velocity im Alltag: Beispiele aus verschiedenen Branchen
Im E-Commerce beobachten Händler oft saisonale Schwankungen der Lead Velocity, wenn sie Kampagnen starten. Durch die Analyse der Leads aus Social-Media-Anzeigen können sie gezielt Aktionen aussteuern und schnelle Wachstumsschübe provozieren.
Ein Beratungsunternehmen im Mittelstandsbereich arbeitet kontinuierlich an der Steigerung der Lead Velocity, indem es Webinare und individuelle Workshops als Lead-Magneten einsetzt. So gelingt es, nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Leads zu erhöhen.
Im produzierenden Gewerbe wird Lead Velocity genutzt, um mit Blick auf saisonale Investitionszyklen den Vertrieb flexibel zu steuern. So können Vertriebs- und Marketingressourcen bedarfsorientiert eingesetzt werden.
Strategien zur Steigerung der Lead Velocity
Eine gezielte Erhöhung der Lead Velocity beginnt mit der Analyse bestehender Vertriebsprozesse. Häufig berichten Klient:innen, dass sie Schwierigkeiten haben, Leads schnell genug zu qualifizieren oder weiterzuleiten.
Das Einführen klarer Lead-Scoring-Systeme kann hier unterstützen. Beispielsweise kategorisieren Vertriebsorganisationen Leads nach Engagement, Branche und Entscheidungsbefugnis. So wird das Follow-up effizienter und Leads steigen schneller im Funnel auf.
Auch Marketing-Automatisierung hilft, indem sie potenzielle Kund:innen über personalisierte Inhalte begleitet und so den Übergang von Interessenten zu qualifizierten Leads beschleunigt.
So setzen viele Unternehmen zusätzlich auf regelmäßige Feedbackschleifen zwischen Vertrieb und Marketing. Diese verbessern nicht nur die Qualität der generierten Leads, sondern somit indirekt auch die Lead Velocity.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag):
Nach Einführung eines CRM-gestützten Lead-Scorings und wöchentlichen Abstimmungen zwischen Marketing und Vertrieb steigerte sich die Lead Velocity nachhaltig. Interessenten wurden schneller als qualifiziert erkannt und in den Verkaufsprozess integriert.
Transruptions-Coaching als Begleitung bei Lead Velocity Projekten
Im Rahmen von Projekten rund um Lead Velocity suchen viele Unternehmen externe Begleitung. Transruptions-Coaching unterstützt dabei, interne Prozesse zu reflektieren und Veränderungen zielführend umzusetzen.
Dieses Coaching begleitet Teams, wenn Herausforderungen im Leadmanagement auftreten oder wenn eine bessere Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb angestrebt wird. Dabei werden Impulse gegeben, wie Abläufe agiler und effektiver gestaltet werden können.
Kund:innen berichten, dass sie durch transruptions-Coaching wertvolle Sichtweisen erhalten, um den Fokus trotz operativer Herausforderungen beizubehalten und messbare Erfolge bei der Steigerung der Lead Velocity zu erzielen.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag):
Im Zuge eines transruptions-Coachings wurde ein gemeinsames Zielbild für Lead Velocity definiert. Durch die gezielte Begleitung konnten Hemmnisse im Vertriebsprozess sichtbar gemacht und mit kreativen Lösungsansätzen erfolgreich bearbeitet werden.
Meine Analyse
Die Lead Velocity ist ein wirkungsvolles Steuerungsinstrument, das Unternehmen unterstützt, schneller und messbarer zu wachsen. Sie ermöglicht es, den Vertriebsprozess in Echtzeit zu überwachen und gezielt Impulse für Verbesserungen zu geben. Unterschiedliche Branchen profitieren dabei von ihrer Flexibilität und Aussagekraft.
Eine Kombination aus technischen Tools, klarer Prozessgestaltung und menschlicher Begleitung durch transruptions-Coaching trägt häufig dazu bei, die nachhaltige Steigerung der Lead Velocity sicherzustellen. So können Unternehmen nicht nur kurzfristige Wachstumsschübe realisieren, sondern eine stabile Entwicklung fördern.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Lead Velocity: Definition, Metrics & Ways to Increase It – Wisdomplexus [2025]
Lead Velocity Rate (LVR) – Baremetrics [2025]
Lead Velocity Rate (LVR) – The Agile Brand Guide [2025]
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema
TRANSRUPTION hier.
















