Der Begriff Machine Ethics ist vor allem in den Kategorien Künstliche Intelligenz, Roboter und Digitale Gesellschaft zuhause. Es geht dabei um die Frage, wie Maschinen – zum Beispiel Roboter oder intelligente Software – so gestaltet werden können, dass sie moralisch handeln. Machine Ethics beschäftigt sich also mit dem “richtigen” und “falschen” Verhalten von Maschinen.
Stellen Sie sich vor, ein selbstfahrendes Auto muss in einem Notfall eine Entscheidung treffen: Soll es ausweichen, auch wenn dadurch andere Personen gefährdet werden? Oder bremst es so stark, dass der Insasse verletzt wird, aber die Passanten geschützt bleiben? Hier kommt Machine Ethics ins Spiel. Ziel ist es, klare Regeln und Werte festzulegen, damit Maschinen in solchen Situationen nachvollziehbare, faire Entscheidungen treffen.
Machine Ethics wird immer wichtiger, je mehr wir künstliche Intelligenz und Roboter in unser Leben integrieren. Es geht dabei nicht nur um Technik, sondern auch um Vertrauensbildung: Nur wenn wir Maschinen ethisch „denken“ lassen, können wir sie in sensiblen Bereichen wie Medizin, Verkehr oder Pflege sicher einsetzen.