Machine Reasoning ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Big Data und Smart Data zuhause. Der Begriff beschreibt die Fähigkeit von Computern, nicht nur Daten zu sammeln oder zu berechnen, sondern selbstständig sinnvolle Schlussfolgerungen daraus zu ziehen – ähnlich wie ein Mensch logisch denkt.
Während einfache Programme nur das tun, was man ihnen sagt, kann Machine Reasoning selbstständig „nachdenken“: Es erkennt Muster, bewertet Informationen und trifft Entscheidungen. Zum Beispiel kann eine intelligente Fabrik-Software dank Machine Reasoning im laufenden Betrieb erkennen, wenn eine Maschine bald ausfallen könnte, und rechtzeitig eine Wartung einleiten. Das spart Zeit und Kosten und sorgt dafür, dass die Produktion reibungsloser läuft.
Ein weiteres Beispiel ist die automatische Betrugserkennung im Finanzsektor: Machine Reasoning analysiert Transaktionsdaten und findet ungewöhnliche Muster, die auf Betrug hindeuten können. Dadurch werden Risiken für Unternehmen und Kunden reduziert.
Durch Machine Reasoning werden digitale Systeme deutlich „intelligenter“ und können in vielen Bereichen eigenständig Probleme lösen oder Empfehlungen geben. Das macht diese Technologie zu einem wichtigen Baustein der digitalen Zukunft.