Manufacturing-as-a-Service (MaaS) ist ein Begriff aus den Bereichen Industrie und Fabrik 4.0, Digitale Marktplätze sowie Automatisierung. Diese moderne Form der Produktion funktioniert ähnlich wie bekannte Plattformen aus anderen Bereichen, nur eben für die Fertigung von Produkten.
Statt Maschinen und Produktionsanlagen selbst zu besitzen, können Unternehmen bei MaaS-Dienstleistern Produktionskapazitäten flexibel „mieten“. Über Online-Plattformen stellen sie ihre Fertigungsanfragen ein. Die Plattform vernetzt diese dann mit Betrieben, die passende Maschinen und Know-how haben und die gewünschten Teile produzieren können.
Ein Beispiel: Ein Start-up möchte ein neues Gerät auf den Markt bringen, hat aber keine eigene Fabrik. Über eine MaaS-Plattform gibt es die Möglichkeit, verschiedene Anbieter für 3D-Druck, Laserzuschnitt oder Spritzguss zu finden – und die benötigten Bauteile direkt dort fertigen zu lassen.
MaaS macht Produktion schneller, günstiger und effizienter. Gerade für kleine und mittlere Firmen ist es dadurch viel leichter und günstiger, neue Produkte zu testen oder zu produzieren. Es braucht keine großen Investitionen in Maschinen mehr – alles wird flexibel, digital und nach Bedarf organisiert.