Marketing-Memes gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, eine Marke unverwechselbar und anziehend zu gestalten. Diese humorvollen, oft bildhaften Inhalte erreichen zielgerichtet die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und unterstützen auf authentische Weise die Markenkommunikation. Durch clevere Kombination aus Unterhaltung und Wiedererkennbarkeit können Marketing-Memes das Markenerlebnis deutlich bereichern.
Warum Marketing-Memes in der Markenkommunikation entscheidend sind
Viele Unternehmen berichten, dass Marketing-Memes als Impulsgeber dienen, um ihre Botschaften lockerer und zeitgemäßer zu verbreiten. Sie sprechen insbesondere jüngere Zielgruppen an, die in der digitalen Welt mit ständig neuen Trends und Humorformaten interagieren. Ein großes Plus liegt darin, dass Memes viral gehen können und so organisch Reichweite erzeugen. Ein Beispiel aus der Unterhaltungsbranche ist Netflix, das Memes aus Serieninhalten nutzt, um spielerisch neue Staffeln zu bewerben und Zuschauer emotional zu binden.
Auch die Automobilbranche zeigt sich kreativ: Sixt verwendet eigenständige Meme-Kampagnen, die aktuelle gesellschaftliche Ereignisse humorvoll aufgreifen und damit die Markenbekanntheit steigern. So setzen sie bei Twitter und Instagram auf clevere Wortspiele und aktuelle Anlässe und erreichen dadurch ein großes Publikum, oft auch über die eigentliche Zielgruppe hinaus.
Im Modebereich schafft Gucci es, durch trendbewusste Meme-Formate Luxusprodukte mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Die Kombination aus Lifestyle-Themen und Memes stellt eine Brücke zwischen der Marke und einer jungen, digital-affinen Community her.
Marketing-Memes: Kreative Praxisbeispiele
Marketing-Memes lassen sich in zahlreichen Branchen kreativ und zielgerichtet umsetzen. Ein Beispiel aus dem Lebensmittelhandel ist die Kampagne #SuperMarc von Edeka, die mit einem humorvollen YouTube-Spot und viralen TikTok-Videos viele junge Nutzer erreichte. Der Einsatz von bekannten Meme-Vorlagen sorgt dabei für hohe Wiedererkennung und positive Assoziationen.
In der Haustierbranche nutzt Barkbox Memes mit niedlichen Hundebildern und witzigen Texten, um auf Instagram eine treue Community aufzubauen. Dadurch werden Emotionen geweckt, die Kaufentscheidungen häufig positiv begleiten. Solche Memes kommen besonders bei Millennial- und Gen-Z-Hundebesitzern gut an.
Auch IKEA bedient sich viraler Meme-Formate, beispielsweise mit dem berühmten Bernie-Sanders-Meme, um Produkte wie klappbare Stühle auf humorvolle Weise zu bewerben. Das zeigt, dass selbst Tradition und Memes keine Widersprüche sein müssen, sondern sich sinnvoll ergänzen können.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Bei einem führenden Beratungsunternehmen haben wir Marketing-Memes in die Social-Media-Strategie integriert. Das brachte eine erhebliche Steigerung der User-Interaktion, vor allem auf LinkedIn und Instagram. Die humorvollen Darstellungen, die branchenspezifische Herausforderungen aufgriffen, sorgten für viel positives Feedback und eine sichtbar dynamischere Markenpräsenz.
Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Marketing-Memes
Um Marketing-Memes wirkungsvoll zu nutzen, ist es wichtig, Trends sorgfältig zu beobachten und sie authentisch an die eigene Marke anzupassen. Memes sollten die Sprache und Werte der Zielgruppe widerspiegeln und dabei nicht zu werblich wirken. Ein gezielter Bezug zur Marke, ohne aufdringlich zu sein, macht Memes besonders teilbar und glaubwürdig.
Auch die Kontinuität in der Veröffentlichung trägt zum Erfolg bei, denn regelmäßige Memes erzeugen eine Erwartungshaltung und fördern die Bindung zur Community. Dabei helfen Inhalte, die typische Situationen aus dem Berufs- oder Alltagsleben humorvoll darstellen, abgestimmt auf die jeweilige Branche.
Darüber hinaus sollten Unternehmen offen mit Themen umgehen, die ihre Zielgruppen bewegen. Memes können auf spielerische Weise diese Themen aufgreifen und somit Impulse geben, die sowohl unterhalten als auch zum Dialog einladen.
Marketing-Memes als Teil professioneller Begleitung
iROI-Coaching begleitet Unternehmen dabei, Projekte rund um Marketing-Memes umzusetzen. Viele Klient:innen berichten, dass diese Unterstützung ihnen hilft, die richtige Balance zwischen Humor und Markenbotschaft zu finden. Durch praxisnahe Impulse gelingt es ihnen, ihre digitale Sichtbarkeit nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig authentisch zu kommunizieren.
Diese Begleitung umfasst individuelle Strategieberatung, die Identifikation passender Meme-Formate sowie Hilfestellungen bei der Content-Planung und Analyse der erzielten Ergebnisse. So wird das Potenzial von Marketing-Memes optimal ausgeschöpft.
Meine Analyse
Marketing-Memes bieten eine wirkungsvolle Möglichkeit, Marken unverwechselbar und sympathisch zu präsentieren. Erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, dass Memes weit mehr als nur lustige Bilder sind: Sie schaffen emotionale Verbindungen, fördern die Kundenbindung und steigern die Sichtbarkeit im digitalen Raum. Mit der richtigen Strategie und professioneller Begleitung, wie sie iROI-Coaching bietet, können Unternehmen diese Potenziale verstärkt nutzen und sich im Wettbewerb differenzieren. Dabei helfen Marketing-Memes, auf eine lockere und zugleich relevante Weise mit Zielgruppen zu kommunizieren.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Meme Definition: Social Media Examples & Marketing Tips
[2] Meme Marketing erfolgreich nutzen – MARMIND
[4] Meme Marketing Erfolgsgeschichten: So wird es erfolgreich eingesetzt
[6] Meme Marketing | OMR Reviews
[8] Meme Marketing erfolgreich einsetzen: 3 gelungene Beispiele
[9] 15 Best Meme Marketing Examples from Big Brands in 2025
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















