Der Begriff Marktsimulations-KI ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Marktplätze zuhause. Er beschreibt eine spezielle Form von künstlicher Intelligenz, die dazu eingesetzt wird, komplexe Märkte in der digitalen Welt realistisch nachzubilden und vorherzusagen, wie sich diese in Zukunft entwickeln könnten.
Mit einer Marktsimulations-KI lassen sich große Mengen von Marktdaten analysieren. Die KI erkennt auf dieser Grundlage Muster, Trends und mögliche Wechselwirkungen. Dadurch können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen, zum Beispiel beim Preise festlegen, beim Einkaufen von Waren oder bei der Einführung neuer Produkte.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Online-Händler möchte wissen, wie sich eine Preissenkung auf die Verkäufe eines Produkts auswirken wird. Die Marktsimulations-KI spielt verschiedene Preisszenarien durch, berücksichtigt dabei Verhalten von Kunden, Konkurrenzpreise und saisonale Schwankungen. Am Ende gibt die KI Empfehlungen, welcher Preis die höchsten Gewinne oder Marktanteile bringt.
Die Vorteile einer Marktsimulations-KI liegen auf der Hand: Sie unterstützt dabei, Risiken zu minimieren, Chancen optimal zu nutzen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. So können Unternehmen im wettbewerbsintensiven digitalen Marktumfeld sicherer planen und erfolgreicher agieren.