Mass Customization ist vor allem in den Bereichen eCommerce und Digitaler Handel, 3D Druck sowie Industrie und Fabrik 4.0 zuhause. Der Begriff beschreibt eine moderne Produktionsstrategie, bei der Unternehmen Produkte in großer Stückzahl, aber dennoch individuell nach Kundenwunsch herstellen. So werden die Vorteile von Massenproduktion (wie niedrige Kosten) mit maßgeschneiderten Lösungen verbunden.
Das Prinzip hinter Mass Customization ist, dass Kunden bestimmte Merkmale eines Produkts selbst wählen können – sei es Farbe, Größe oder spezielle Funktionen. Ein klassisches Beispiel dafür sind Sportschuhe, bei denen man online Design und Materialien selbst zusammenstellen kann. Im Hintergrund sorgen automatisierte Prozesse und oft auch der 3D Druck dafür, dass trotz Individualisierung effizient produziert werden kann.
Durch Mass Customization bekommen Kunden genau das Produkt, das sie möchten, ohne dass Unternehmen für jedes Sonderwunsch-Produkt eine komplett neue Produktionslinie aufbauen müssen. Das senkt Kosten, vermeidet unnötige Lagerhaltung und sorgt für zufriedene Käufer. Unternehmen nutzen Mass Customization also, um gleichzeitig Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.